Die Wertschöpfung wird heutzutage in den meisten Branchen von zahlreichen, global verteilten Unternehmen erbracht. Durch den zunehmenden Kostendruck werden Puffer, wie z. B. Personal- und Maschinenkapazitäten und Lager- bestände, in diesen globalen Supply Chains abgebaut. Dadurch sind Supply Chains verletzlicher geworden gegenüber unerwarteten Störungen wie kurzfristigen Nachfrageerhöhungen und unzuverlässigen Lieferanten. Kunden fordern zudem immer kürzere Lieferzeiten und individualisierte Produkte.
Aufgrund dieser Entwicklungen haben zahlreiche Unternehmen in den letzten Jahren durch Störungen bei Lieferanten und Kunden einen - teilweise verheerenden - finanziellen Schaden erlitten. Daher haben Unternehmen erkannt, dass ein Supply Chain Risikomanagement zu einem langfristigen und nachhaltigen Wettbewerbsvorteil führt.
Dieses Buch zeigt,
- wie Unternehmen ihre Risiken in der Supply Chain systematisch und effizient identifizieren, bewerten und steuern können.
- welche Techniken geeignet sind, um Supply Chain Risiken proaktiv zu identifizieren und ihre Ursachen und Wirkungen in der Wertschöpfungskette zu verstehen.
- mit welchen Massnahmen Unternehmen es schaffen, ihre Supply Chain Risiken zu steuern und zu reduzieren.
Mit zahlreichen Praxisbeispielen und fünf umfangreichen Fallstudien von Produktionsunternehmen hilft das Buch Praktikern, Risikomanagement auch in ihren Supply Chains zu implementieren. Die übersichtliche Strukturierung und die verständliche Aufbereitung des Themas ist sowohl für Praktiker als auch für Wissenschaftler sehr wertvoll.
Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort des Reihenherausgebers;7 2;Vorwort des Autors;9 3;Inhalt;11 4;Zusammenfassung;16 5;Abstract;18 6;Abkürzungen;20 7;Abbildungen;22 8;Tabellen;26 9;1 Einleitung;28 9.1;1.1 Risiken in Supply Chains;28 9.2;1.2 Problemstellung und Zielsetzung;29 9.3;1.3 Übersicht und Aufbau der Arbeit;30 9.4;1.4 Vorgehen, Forschungsmethodik und Herkunft der Forschungsergebnisse;31 10;2 Supply Chain Risiken;34 10.1;2.1 Supply Chain Management Grundlagen und aktuelle Trends;34 10.1.1;2.1.1 Begrifflichkeiten Supply Chain und SCM;34 10.1.2;2.1.2 Prozesse des SCM das SCOR-Modell;36 10.1.3;2.1.3 Zielbereiche des SCM;39 10.1.4;2.1.4 Systematisierung industrieller Dienstleistungen;41 10.2;2.2 Systematisierung von Supply Chain Risiken;44 10.2.1;2.2.1 Die verletzliche Supply Chain Beispiele aus der Praxis;45 10.2.2;2.2.2 Definitionen und Begrifflichkeiten;48 10.2.3;2.2.3 Strukturierung von Supply Chain Risiken;50 10.2.4;2.2.4 Ursachen von Supply Chain Risiken;52 10.2.5;2.2.5 Wirkungen von Supply Chain Risiken;56 10.3;2.3 Management von Supply Chain Risiken in der industriellen Praxis;60 10.3.1;2.3.1 Stand der industriellen Praxis;60 10.3.2;2.3.2 Industrielle Anforderungen an das Management von Supply Chain Risiken;63 10.4;2.4 Fazit und Handlungsbedarf;67 11;3 Stand der Forschung Management von Supply Chain Risiken;68 11.1;3.1 Methodiken zum Management von Supply Chain Risiken;69 11.1.1;3.1.1 Supply Chain Risiken ein Selbstbewertungsbuch;69 11.1.2;3.1.2 Ericssons Supply Chain Risikomanagement-Ansatz;71 11.1.3;3.1.3 Supply Network Risiko-Werkzeug;72 11.1.4;3.1.4 Risikomanagement-Prozesse im Lieferantennetzwerken;73 11.1.5;3.1.5 Zusammenfassung;75 11.2;3.2 Techniken des klassischen Risikomanagements;77 11.2.1;3.2.1 Techniken zur Risikoidentifikation;77 11.2.2;3.2.2 Techniken zur Risikobewertung;80 11.2.3;3.2.3 Techniken der Risikosteuerung;86 11.3;3.3 Massnahmen zur Steuerung von Supply Chain Risiken;87 11.4;3.4 Risikomanagement im SCOR-Modell;90 11.5;3.5 Fazit und Forschungsfrage;91 12;4 Id
entifikation, Bewertung und Steuerung von Supply Chain Risiken eine Methodik;94 12.1;4.1 Bausteine der Methodik;94 12.2;4.2 Phase 1: Identifikation von Supply Chain Risiken;98 12.2.1;4.2.1 Schritt 1.1: Abgrenzung der Untersuchung;98 12.2.2;4.2.2 Schritt 1.2: Beschreibung und Visualisierung der Supply Chain;100 12.2.3;4.2.3 Schritt 1.3: Identifikation von kritischen Supply Chain Risiken und bisherigen Massnahmen zur Risikosteuerung;102 12.2.4;4.2.4 Schritt 1.4: Supply Chain Risikokatalog;104 12.3;4.3 Phase 2: Bewertung von Supply Chain Risiken;105 12.3.1;4.3.1 Schritt 2.1: Bewertung der Eintrittswahrscheinlichkeit;106 12.3.2;4.3.1.1 Messgrössen und geeignete Techniken;106 12.3.3;4.3.1.2 Qualitative Bewertung der Eintrittswahrscheinlichkeit;109 12.3.4;4.3.1.3 Quantitative Bewertung der Eintrittswahrscheinlichkeit;110 12.3.5;4.3.2 Schritt 2.2: Bewertung des Schadens;111 12.3.6;4.3.2.1 Messgrössen und geeignete Techniken;111 12.3.7;4.3.2.2 Qualitative Bewertung des Schadens;116 12.3.8;4.3.2.3 Quantitative Bewertung des Schadens;119 12.3.9;4.3.3 Schritt 2.3: Erweiterungen zur Risikobewertung;127 12.3.10;4.3.4 Schritt 2.4: Supply Chain Risikoportfolio;127 12.4;4.4 Phase 3: Steuerung von Supply Chain Risiken;129 12.4.1;4.4.1 Schritt 3.1: Evaluation von Massnahmen zur Risikosteuerung;129 12.4.2;4.4.1.1 Systematisierung von Massnahmen zur Risikosteuerung;129 12.4.3;4.4.1.2 Szenarienbasierte Absatz- und Bedarfsvorhersage zuverlässige Prognose des Sekundärbedarfs bei Variantenvielfalt;136 12.4.4;4.4.1.3 Inventory Optimizer systematische Analyse und Anpassung der Materialmanagement-Methoden;140 12.4.5;4.4.1.4 Lieferantenbeurteilung und -auswahl;141 12.4.6;4.4.1.5 Suche nach geeigneten Massnahmen zur Risikosteuerung;144 12.4.7;4.4.2 Schritt 3.2: Analyse von Handlungsoptionen;145 12.4.8;4.4.3 Schritt 3.3: Entscheidung, Implementation und Überwachung;146 12.5;4.5 Anmerkungen zu organisatorischen Aspekten;147 12.6;4.6 Integration der Methodik zum Management von Supply Chain Risiken
in das SCOR-Modell;150 12.7;4.7 Zwischenfazit;150 13;5 Validierung von Techniken und Massnahmen zum Management von Supply Chain Risiken;152 13.1;5.1 Überblick über Fallstudien;152 13.2;5.2 Management von Supply Chain Risiken bei einem Hersteller für Kommunikationstechnologie;153 13.2.1;5.2.1 Phase 1: Identifikation von Supply Chain Risiken;154 13.2.2;5.2.2 Phase 2: Bewertung von Supply Chain Risiken;159 13.2.3;5.2.3 Phase 3: Steuerung von Supply Chain Risiken;160 13.2.4;5.2.4 Zusammenfassung;162 13.3;5.3 Management von Supply Chain Risiken bei einem Elektronikfertiger;162 13.3.1;5.3.1 Phase 1: Identifikation von Supply Chain Risiken;162 13.3.2;5.3.2 Phase 2: Bewertung von Supply Chain Risiken;166 13.3.3;5.3.3 Phase 3: Steuerung von Supply Chain Risiken;167 13.3.4;5.3.4 Zusammenfassung;167 13.4;5.4 Management von Supply Chain Risiken bei einem Schweizer Schokoladenhersteller;167 13.4.1;5.4.1 Phase 1: Identifikation von Supply Chain Risiken;168 13.4.2;5.4.2 Phase 2: Bewertung von Supply Chain Risiken;170 13.4.3;5.4.3 Phase 3: Steuerung von Supply Chain Risiken;173 13.4.4;5.4.4 Zusammenfassung;174 13.5;5.5 Management von Supply Chain Risiken bei einem Produktionsautomatisierung-Hersteller;175 13.5.1;5.5.1 Supply Chain der Komponentenfertigung;175 13.5.2;5.5.1.1 Phase 1 und 2: Identifikation und Bewertung von Supply Chain Risiken;175 13.5.3;5.5.1.2 Phase 3: Steuerung von Supply Chain Risiken;176 13.5.4;5.5.2 Supply Chain des Anlagenbaus;178 13.5.5;5.5.2.1 Phase 1 und 2: Identifikation und Bewertung von Supply Chain Risiken;178 13.5.6;5.5.2.2 Phase 3: Steuerung von Supply Chain Risiken;179 13.5.7;5.5.3 Zusammenfassung;182 13.6;5.6 Management von Supply Chain Risiken bei einem Halbleiter-Equipment-Hersteller;183 13.6.1;5.6.1 Phase 1 und 2: Identifikation und Bewertung von Supply Chain Risiken;183 13.6.2;5.6.2 Phase 3: Steuerung von Supply Chain Risiken;184 13.6.3;5.6.3 Zusammenfassung;191 13.7;5.7 Zusammenfassende Erkenntnisse aus den Fallstudien;191 14;6 Zusammenfassung
und Ausblick;196 14.1;6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse;196 14.2;6.2 Ausblick auf weitere Forschungsergebnisse;198 15;Literatur;200 16;Anhang;212 16.1;A: Checkliste zur Identifikation von Supply Chains;212 16.2;B: Supply Chain Risiko-Checklisten;212 16.3;C: Massnahmen zur Steuerung von Supply Chain Risiken;218 16.4;D: SCOR-Best Practice Supply Chain Risk Management;220 16.5;E: IT-Unterstützung der Methodik zum Management von Supply Chain Risiken Kurzbeschreibung;223 16.6;F: IT-Unterstützung der szenarienbasierten Absatz- und Bedarfsvorhersage Kurzbeschreibung;225 16.7;G: Inventory Optimizer ausgewählte Details der Implementierung;227 16.8;H: IT-Unterstützung der Lieferantenbeurteilung und -auswahl ausgewählte Details;228 16.9;I: Bemerkungen zur Validierungen;230 16.10;J: Schriftliche Veröffentlichungen;234 16.11;K: Lebenslauf des Autors;237