Farbulös - eBooks jetzt in Farbe erleben mit den tolino eReadern zum Bestpreis
Jetzt entdecken
mehr erfahren
product
cover

Biedermann und die Brandstifter

Ein Lehrstück ohne Lehre

(1 Bewertung)15
Taschenbuch
Taschenbuch
8,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 06.02. - Sa, 08.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Das Stück ist die Geschichte des Bürgers Gottlieb Biedermann, der die Brandstifter in sein Haus einlädt, um von ihnen verschont zu werden. Es entlarvt präzise eines Geisteshaltung, die der Technik des Totalitären zum Erfolg verhilft. Biedermann und die Brandstifter - eine politische Parabel, die ihre kritische Kraft nicht aus der Entlarvung der Lüge bezieht, sondern aus der Inszenierung der biedermännischen Wehrlosigkeit gegenüber Verbrechern, die von Anfang an sagen, was sie wirklich wollen.
Das »Lehrstück ohne Lehre« wurde am 29. März 1958 am Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. Die deutsche Erstaufführung mit der Uraufführung des Nachspiels war am 28. September 1958 an den Städtischen Bühnen Frankfurt am Main. Biedermann und die Brandstifter gehört seit Jahren nicht nur zum Theaterrepertoire, sondern auch zum Lekturekanon im Deutschunterricht.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. März 1996
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
96
Autor/Autorin
Max Frisch
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
82 g
Größe (L/B/H)
175/106/9 mm
ISBN
9783518390450

Portrait

Max Frisch

Max Frisch, geboren am 15. Mai 1911 in Zürich, arbeitete zunächst als Journalist, später als Architekt, bis ihm mit seinem Roman

Stiller

(1954) der Durchbruch als Schriftsteller gelang. Es folgten die Romane

Homo faber

(1957) und

Mein Name sei Gantenbein

(1964) sowie Erzählungen, Tagebücher, Theaterstücke, Hörspiele und Essays. Frisch starb am 4. April 1991 in Zürich.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Daphne am 21.06.2009

Komik

Die Komik des gesamten Stückes kommt besonders in der Szene neun zum Tragen, als die Hausangestellte Anna Herrn Biedermann einen Korkenzieher für das Versöhnungsessen reicht und er daraufhin fragt, ob sie nicht etwas einfacheres hätte. Ja, den in der Küche, aber der sei rostig. Herr Biedermann ruft aus: Her damit! Hier wird szenenübergreifend dokumentiert, wie Herr Biedermann einerseits schon den Brandstiftern ausgeliefert ist, andererseits sich aber noch als fähig erachtet, sein Personal zu kommandieren. Unbedingt lesenswert!