Endlich ein umfassendes Nachschlagewerk zum Thema
Grundlagen, Wirkmechanismen
- vollständige Darstellung aller bekannten Probiotika-Stämme:
Klassifikation und probiotische Kapazität
- Zusammenspiel von Darmflora und Darmimmunsystem an der gastrointestinalen Barriere, Bedeutung für Probiotika
- Sicherheit von Probiotika, genetische Modifikation und Kombination verschiedener Probiotika
- Definition und Wirkmechanismen von Präbiotika
Klinische Bedeutung und konkrete Anwendung
- präventive Bedeutung von probiotischem Joghurt
- prophylaktische und therapeutische Wirkung bei Diarrhöen, CED, Reizdarm und Obstipation
- neue Effekte von Probiotika bei Adipositas, Leber, - Atemwegserkrankungen oder Tumorpatienten
- Prävention von Infektionen und Allergien bei Erwachsenen und Kindern
- Einsatz von Probiotika bei kritisch Kranken
Ausblick für alle wichtigen Themen
- neue Anwendungen oder eine neue Sicht alter Anwendungen?
- umfassende Darstellung der neuesten Studienergebnisse, was ist wissenschaftlich belegt, welche Ergebnisse stehen noch aus?
- Chronische Darmerkrankungen als Volksleiden - zunehmende Bedeutung der "Darmgesundheit" - welchen Einfluss haben Probiotika?
Inhaltsverzeichnis
1;Einführung;6 2;Anschriften;9 3;Inhaltsverzeichnis;13 4;Abkürzungen;23 5;I Grundlagen zur Darmfloraundintestinales Immunsystem;28 5.1;1 Aufbau und Funktion der intestinalenMikrobiota des Menschen;29 5.2;2 Aufbau und Funktion des Darmimmunsystems;51 5.3;3 Wechselwirkung zwischen Darmflora undintestinalem Immunsystem;60 5.4;4 Darmepithelzellen als interaktive Schnittstellezwischen Bakterien und Immunsystem;72 5.5;5 Der Einfluss der kommensalen Floraauf die intestinale Toleranz;82 5.6;6 Bakterielle Erkennungsstrukturen undintestinale Barriere;89 5.7;7 Rolle von Darmflora und Darmbarriere in derEntstehung chronischer Lebererkrankungen;96 6;II Taxonomie und Funktionvon Probiotika, Präbiotikaund Synbiotika;102 6.1;8 Definition und Wirkmechanismen derProbiotika, Präbiotika und Synbiotika;103 6.2;9 Pharmakokinetik und Sicherheitvon Probiotika;115 6.3;10 Historischer Hintergrund;122 6.4;11 Taxonomie von Milchsäurebakterien mitprobiotischer Kapazität;130 6.5;12 Probiotische Kapazität von Enterokokken;145 6.6;13 Escherichia coli Pathogenitätsfaktoren undprobiotisches Potenzial;159 6.7;14 Probiotische Hefen;171 6.8;15 Das Multi-Spezies-Konzept;178 6.9;16 Genetisch modifizierte Probiotika;185 7;III Präventive und klinischeBedeutung von Probiotika,Präbiotika und Synbiotika;200 7.1;17 Präventive Bedeutung von probiotischenJoghurts;201 7.2;18 Medizinische Bedeutung von Präbiotika undSynbiotika;213 7.3;19 Probiotika und Präbiotika zur Präventionund Behandlung von infektiösen Diarrhöenbei Kindern;221 7.4;20 Probiotika und antibiotikaassoziierte Diarrhöbei Erwachsenen und Kindern;233 7.5;21 Probiotika zur Prophylaxe und Therapiechronisch entzündlicher Darmerkrankungen;243 7.6;22 Beeinflussung des Reizdarmsyndroms und derObstipation durch Pro- und Präbiotika;259 7.7;23 Effekte von Probiotika, Präbiotika undSynbiotika auf Dickdarmtumoren;270 7.8;24 Darmflora und Probiotika bei Adipositas undmetabolischem Syndrom;279 7.9;25 Einsatz von Probiotika und Synbiotikabei Lebererkrankungen;287
7.10;26 Probiotika bei Atemwegserkrankungen;300 7.11;27 Allergieprävention und Behandlung deratopischen Dermatitis mit Probiotika;303 7.12;28 Probiotika bei Früh- und Neugeborenen;310 7.13;29 Probiotika, Präbiotika und Synbiotika in derChirurgie und bei kritisch Kranken auf derIntensivstation;316 7.14;30 Synopsis: Aktuelle und zukünftige Argumentefür den Einsatz von Probiotika, Präbiotika undSynbiotika;329 8;Sachverzeichnis;339