150 Jahre nach der Veröffentlichung von Darwins "On the Origin of Species" hat die Evolutionstheorie nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Sie stellt Fragen, die uns alle berühren: Wie sind Organismen in ihrer Formenvielfalt entstanden? Wie verändern sie sich im Laufe der Zeit und wozu sind gewisse Merkmale überhaupt gut? Woher kommen wir, welche Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zu anderen Lebewesen zeichnen uns Menschen aus?
Trotz der enormen Fortschritte der Evolutionsforschung gibt es aber immer noch Bereiche, die wir bis heute nicht ausreichend verstehen. Wir wissen nicht, wie die ersten einfachen Lebensformen entstanden sind oder warum es der Selektion nicht "gelungen" ist, scheinbare Fehlentwicklungen wie Krankheiten oder Altern zu beseitigen. Dies macht Darwins Erbe bis heute zu einer hochaktuellen, spannenden und dynamischen Wissenschaft.
In diesem Band wird ein allgemein verständlicher Überblick zum aktuellen Wissensstand gegeben. Die Autoren beleuchten die Bedeutung des Evolutionsgedankens für Biologie, Medizin, Technik, Kultur, Sprachwissenschaften, Denken, Philosophie, Ethik und Religion. Das breite Spektrum an Betrachtungsweisen macht das Buch zu der vielleicht umfassendsten Darstellung des Evolutionsgedankens, die gegenwärtig erhältlich ist.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort;9 2.1;Reaktionen auf Darwins Theorie;11 2.2;Zunehmende Akzeptanz und Bestätigung der Evolutionstheorie;13 2.3;Kritik an der Evolutionstheorie;15 2.4;Aktuelle Herausforderungen;16 3;Alles nur Zufall? Darwins Evolutionstheorie in ihrer heutigen Gestalt;19 3.1;Faszinierende Vielfalt des Lebens;19 3.2;Belege für zunehmende Aufspaltung aus gemeinsamem Ursprung;21 3.3;Darwins Theorie: Abstammung mit Veränderungen;29 3.4;Ursachen von Variation und Mechanismus der Vererbung;31 3.5;Natürliche Selektion und Adaptation;33 3.6;Artbildung: Reicht eine kleine zufällige Variation für Aufspaltung?;35 3.7;Ausblick;37 4;Ursprung des Lebens und die Evolution biologischer Organisationsformen;39 4.1;Wissenschaftlicher Ansatz zum Verständnis des Ursprungs des Lebens;40 4.2;Drei bahnbrechende evolutionäre Erfindungen;42 4.3;Ursprünge: Bedingungen für Leben auf der Erde und im All;45 4.4;Danksagung und Bildnachweise;51 5;Missing Links Zeugnisse der Evolution;53 5.1;Evolution und Fossilien;54 5.2;Die Suche nach Missing Links;55 5.3;Ursprung und Evolution der Pferde;56 5.4;Der wachsende Fossilbericht zum Ursprung neuer Wirbeltier-Baupläne;58 5.5;Das Tempo der Evolution;62 5.6;Evolution des Menschen und Schlussfolgerungen;63 5.7;Danksagung;65 6;Darwin und die Folgen der Inzucht;67 6.1;Inzuchtdepression in Kreuzungsexperimenten;68 6.2;Inzuchtdepression in der Natur;70 6.3;Dank;75 7;Evolution und Krankheit: Was die Evolution für die Medizin bedeutet;77 7.1;Einleitung;77 7.2;Der Mensch in einer veränderten Umwelt;78 7.3;Genetische Konflikte in der Schwangerschaft;81 7.4;Die Evolution von Krankheitserregern;82 7.5;Die Evolution von Resistenz;83 7.6;Anwendungen von evolutionären Stammbäumen in der Medizin;85 7.7;Die Rolle der Evolutionsbiologie in der Medizin;89 8;Evolution im Reagenzglas;91 8.1;Vom Merkmal zum Molekül;92 8.2;Ein komplexes Merkmal: Alles nur eine Frage der richtigen Aminosäuren;94 8.3;Von der Beobachtung der Natur zur Imitation ihrer Prinzipien;97
8.4;Warum sollte man Proteine evolvieren?;98 8.5;Die Proteinbibliothek;99 8.6;Von der Proteinbibliothek im Computer zur DNA-Bibliothek in der Realität;102 8.7;Die Nadel im Heuhaufen: Das Konzept;103 8.8;Und der praktische Nutzen?;104 8.9;Schlussfolgerungen;105 9;Spieltheorie und Evolution: Eine glückliche Ehe zwischen wissenschaftlichen Disziplinen;109 9.1;Spieltheorie das Original;109 9.2;Lösungskonzepte verzweifelt gesucht;111 9.3;Ein Hang zur Perfektion und die Krise der konventionellen Spieltheorie;114 9.4;Zurück auf dem Boden der Tatsachen: Die Evolutionstheorie als Retter in der Krise;116 9.5;Wie biologisch ist die evolutionäre Spieltheorie wirklich?;118 9.6;Konflikt und Kooperation aus spieltheoretischer Sicht betrachtet;120 10;Das egoistische Gen Evolution und die Soziobiologiedebatte;125 10.1;Der Stein des Anstosses;125 10.2;Die Evolution des Altruismus;129 10.3;Die Vereinheitlichung der Selektionsebenen;135 11;Die Evolution des Menschen und seiner Kultur;139 11.1;Einführung: Der Mensch als Produkt der Evolution;139 11.2;Darwins Problem: Die Einzigartigkeit des Menschen;141 11.3;Komplexe Merkmale in ihre Komponenten zerlegen: Die Kultur;145 11.4;Konvergenzen aufspüren: Gemeinschaftliche Jungenaufzucht;151 11.5;Zusammenhänge identifizieren;152 11.6;Schlussbemerkung;154 12;Geheimwaffe Kunst: Eine neue evolutionsbiologische Theorie;157 12.1;Was ist Kunst?;159 12.2;Nebeneffekte und Lusttechnologien;162 12.3;Interesseloses Wohlgefallen;165 12.4;Die Sprache der Gefühle;167 13;Baum des Lebens, Baum der Sprache;171 13.1;Die Baummetapher in der Sprachwissenschaft;175 13.2;Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Biologie und Sprachwissenschaft;176 14;Darwin und die zwei Gesichter des ethischen Individualismus;191 14.1;Was versteht man unter ethischem Individualismus?;191 14.2;Sozialdarwinismus und Egoismus;192 14.3;Naturwissenschaften und ethischer Naturalismus;194 14.4;Darwin und die Problematik der Gattungseigenschaften;196 15;Eugenische Utopien im Frühdarwinismu
s;203 16;Theologische Debatten um die Evolutionstheorie;213 16.1;Kreationismus;214 16.2;Die römisch-katholische Kirche;216 16.3;Austausch zwischen den Glaubensrichtungen;217 16.4;Historische Aspekte des Kreationismus;217 17;Die Fitness und die Religion;223 17.1;Vorbemerkungen;223 17.2;Effekte von Religion am Beispiel des christlichen Glaubens;226 17.3;Zum Schluss: Religion und Wahrnehmung;230 18;Evolutionäre Erkenntnistheorie;237 18.1;1. Erkenntnistheorie;237 18.2;2. Evolutionstheorie;239 18.3;3. Evolutionäre Erkenntnistheorie;241 18.4;4. Evolutionäre Erkenntnistheorie und traditionelle Erkenntnistheorie;243 18.5;5. Evolutionäre Erkenntnistheorie und Wissensbegriff;244 18.6;6. Evolutionäre Erkenntnistheorie und wissenschaftliche Theoriebildung;245 18.7;7. Evolutionäre Erkenntnistheorie und Wissensbegründung;247 18.8;8. Evolutionäre Erkenntnistheorie und Realismus;248 19;Die Evolutionstheorie und die Philosophie;253 19.1;Einleitung;253 19.2;Evolutionäre Ethik;255 19.3;Evolution und Religion;260 20;Sein Charakter ist ausserordentlich verträglich. Briefe und Notizen von Charles und Emma Darwin;267 20.1;1) Das ist die Frage: Heiraten Nicht Heiraten;267 20.2;2) Kinder;271 20.3;3) Arbeit & Gesundheit;273 20.4;4) Evolutionstheorie;275 20.5;5) Lebensende und Tod;280 21;Autoren und Herausgeber;283