Cassia lebt in einer Welt in der alles von der Gesellschaft / einem System bestimmt wird. Es gibt keine Krankheiten mehr, es gibt nur noch ausgewählte Musik, Gemälde, Gedichte, Blumen (jeweils 100 Stück). Auch wird die Zeit des Todes bestimmt, mit 80 Jahres gibt es das Abschiedsbankett und dann wird einem noch in der gleichen Nacht das Leben ausgehaucht. Neben dem traurigen Abschiedsbankett gibt es auch noch das Paarungsbankett, dies findet im 17. Lebensjahr statt und auch dort sucht das System die passenden Partner aus. Doch was, wenn das System Fehler macht?
Schreibstil:
Die Idee hinter Cassia & Ky ist toll, aber die Umsetzung lag mir gar nicht. Ally Condie schreibt in einer Art die so was von Anspruchslos und langweilig ist, dass ich mich teilweise quälen musste weiterzulesen. Für junge Leser mag das Buch aber gut geeignet sein, da Ally Condie seicht schreibt und der Ausdruck immer gut gewählt ist.
Charaktere:
Alle Charaktere haben mich nicht berühren können, zu blass, zu fern, ich weiß es nicht :( Auch konnte ich die Handlungen von ihnen nicht nachvollziehen.
Cover:
Das Cover ist sehr gut gewählt, es beschreibt das Buch sehr gut. Ein Mädchen eingesperrt, das selber keine Wahl hat, wo ihr Leben hin läuft.
Fazit:
Eine super Idee, die ich gerne weiterverfolgen würde, aber nur mit einer anderen Umsetzung. Auch habe ich wahrscheinlich den Plot nicht ganz verstanden :( Xander und Cassia fahren gemeinsam zum Paarungsbankett, sie kennen sich und der Leser kann eine Beziehung zu beiden aufbauen. die beiden mögen sich und der Leser glaubt an die beiden. Dann taucht Ky auf, von dem der Leser nichts weiß und auf einmal ist das Liebe?! Das ist mir zu hoch, zu fremd und ab da fand ich das ganze Buch zu konstruiert. Auch sind die Verbindungen zu den Panembüchern (Die Tribute von Panem Suzanne Collins) so stark, dass ich immer wieder Distrikt 12, die Friedenswächter und die Tribute vor mir sah als die Funktionäre aus diesem Buch. Daher vergebe ich nur 3 Sterne für den ersten Band und werde auf die Nachfolgenden Bücher verzichten.