NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Das grüne Haus | Mario Vargas Llosa
Produktbild: Das grüne Haus | Mario Vargas Llosa

Das grüne Haus

Roman | Nobelpreis für Literatur 2010

(1 Bewertung)15
Taschenbuch
15,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 25.08. - Mi, 27.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

In Das grüne Haus erzählt Mario Vargas Llosa, wie hochherzige Nonnen Urwaldmädchen einfangen, um sie in ihren Missionsschulen zu christianisieren. Am konkreten Schicksal Bonifacias verdeutlicht er deren »neues« Leben: Dienerin bei den Garnisonsoffizieren, schließlich Prostituierte. Eine zweite Geschichte berichtet von der Ausbeutung der amerikanischen Ureinwohner bei der Kautschukgewinnung, den Repressalien der Regierung bei Auflehnung und Streik. Die permanente Unterdrückung der Eingeborenen durch die Vertreter der herrschenden Gesellschaft ist Thema des dritten Handlungsmotivs. Eine grüngestrichene Hütte in der kleinen Wüstenstadt Piura - das städtische Bordell - ist Zentrum des erzählerischen Kaleidoskops, Schnittpunkt der Schicksale, Zeiten und Realitäten, ein Haus von nahezu mythischer Vergangenheit und Bedeutung.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
06. September 1976
Sprache
deutsch
Untertitel
Roman | Nobelpreis für Literatur 2010. Originaltitel: La casa verde. Nachdruck. 1 Ktn. -Skizz.
Auflage
Nachdruck
Seitenanzahl
512
Autor/Autorin
Mario Vargas Llosa
Übersetzung
Wolfgang Alexander Luchting
Illustrationen
1 Ktn.-Skizz.
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
spanisch
Produktart
kartoniert
Abbildungen
1 Ktn.-Skizz.
Gewicht
308 g
Größe (L/B/H)
177/111/25 mm
ISBN
9783518368428

Portrait

Mario Vargas Llosa

Mario Vargas Llosa wurde am 28. März 1936 in Arequipa (Peru) geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Bolivien, Piura (Nordperu) und Lima.

Im Alter von 18 Jahren heiratete er Julia Urquidi, mit der er neun Jahre zusammenlebte. Diese Beziehung verarbeitete er später in seinem Roman Tante Julia und der Kunstschreiber. Bereits während seines Studiums der Geistes- und Rechtswissenschaften in Lima und Madrid (Promotion über Gabriel García Márquez) schrieb er für verschiedene Zeitschriften und Zeitungen und veröffentlichte erste Erzählungen. 1963 erschien sein erster Roman La ciudad y los perros (dt. Die Stadt und die Hunde), der auf eigenen Erfahrungen in der Kadettenanstalt Leoncio Prado in Lima beruht. Der Roman wurde in Spanien mehrfach ausgezeichnet und in über 20 Sprachen übersetzt.

Vargas Llosa war als Gastprofessor in Washington, Puerto Rico, London, New York und Cambridge tätig. 1989 bewarb er sich als Kandidat der oppositionellen Frente Democrático für die peruanischen Präsidentschaftswahlen und unterlag 1990 im zweiten Wahlgang. Daraufhin zog er sich aus der aktiven Politik zurück. Mario Vargas Llosa ist Ehrendoktor verschiedener amerikanischer und europäischer Universitäten und hielt Gastprofessuren unter anderem in Harvard (1992), Princeton (1993) und Oxford (2004).

2010 erhält er den Nobelpreis für Literatur »für seine Kartografie von Machtstrukturen und seine energischen Bilder des individuellen Widerstands, der Rebellion und Niederlage«. Heute lebt Mario Vargas Llosa mit seiner Frau Patricia in London, Paris, Madrid und Lima.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von H.Schneider am 17.08.2012

Das grüne Haus

Das grüne Haus (Mario Vargas Llosa) Neugierig auf den Schriftsteller, der 2010 den Nobelpreis für Literatur erhalten hat, erwarb ich dieses Buch. Mario Vargas Llosa hatte bisher noch keinen Platz in meinem Bücherschrank und in meinem Herzen gefunden. Und das bleibt auch weiterhin so. Vielleicht sollte man sich mehr mit lateinamerikanischer Literatur befassen um Zugang zur sprachlichen Gestaltung zu finden. Heidenkinder aus dem Urwald, die von großherzigen (HARTHERZIGEN) Nonnen entführt, zu echten Christenkindern erzogen und somit entwurzelt werden. Die sechs- bis fünfzehnjährigen Mädchen aus den Stämmen der Aguaruna, Huambisa und Shapra werden u.a. in Hauswirtschaft unterrichtet, um dann in christliche Haushalte als Dienstmädchen vermittelt zu werden. . Die Erzähltechnik ist keine leichte Kost und man muss schon kriminalistische Fähigkeiten besitzen, um die einzelnen Handlungen und Orte auf die Reihe zu bekommen. Keine Lektüre, um sich nach einem arbeitsreichen Tag zu entspannen.
Mario Vargas Llosa: Das grüne Haus bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.