Aufbau einer einzigartigen Unternehmensidentität
Leitbild und Unternehmenskultur
Image messen, gestalten und überprüfen
Was gehört zu einer integrierten Kommunikation? Der Autor erläutert die notwendigen kommunikationstheoretischen Grundlagen und zeigt für jede einzelne zur CI gehörende Facette praxisnah auf, wie man diese konkret umsetzt, gestaltet und damit den Unternehmenswert steigert. Die 3. Auflage ist aktualisiert und zugleich noch handlungsorientierter strukturiert.
Der Autor
Prof. Dr. Dieter Herbst (Berlin) ist Kommunikationsexperte und lehrt als Honorarprofessor an der Universität der Künste Berlin. Er ist international als Berater und Referent tätig.
Inhaltsverzeichnis
1;Ihr Weg zur starken und einzigartigen Unternehmenspersönlichkeit;4 2;Vorwort zur zweiten, überarbeiteten Auflage;5 3;Vorwort zur dritten Auflage;5 4;Inhaltsverzeichnis;6 5;1 Die Bedeutung;8 5.1;1.1 Entwicklung der Märkte;8 5.2;1.2 Entwicklung der Unternehmen;12 5.3;1.3 Entwicklung der Gesellschaft;17 5.4;1.4 Fazit;19 6;2 Der Begriff;19 7;3 Die Unternehmenspersönlichkeit;23 7.1;3.1 Entwicklung;26 7.2;3.2 Kennzeichnung;28 7.3;3.3 Merkmale;30 7.4;3.4 Eigenschaften;32 7.5;3.5 Identifikation;36 8;4 Ziele des Corporate Identity Managements;41 8.1;4.1 Ziele nach innen;41 8.2;4.2 Ziele nach außen;43 9;5 Corporate Identity management und Unternehmenswert;44 10;6 Bestandteile des Corporate Identity Managements;47 10.1;6.1 Unternehmenskultur;47 10.1.1;6.1.1 Modelle;50 10.1.2;6.1.2 Heimliche Spielregeln;53 10.2;6.2 Unternehmensleitbild;53 10.2.1;6.2.1 Die Leitidee;56 10.2.2;6.2.2 Die Leitsätze;57 10.2.3;6.2.3 Das Motto;58 10.3;6.3 Instrumente;59 10.3.1;6.3.1 Corporate Design;60 10.3.1.1;6.3.1.1 Gestaltungselemente;61 10.3.1.2;6.3.1.2 Einsatz der Gestaltungskonstanten;62 10.3.2;6.3.2 Corporate Communication;64 10.3.3;6.3.3 Corporate Behaviour;66 10.4;6.4 Image;69 10.4.1;6.4.1 Entstehen;70 10.4.2;6.4.2 Komponenten;73 10.4.3;6.4.3 Eigenschaften;74 10.4.4;6.4.4 Image und Verhalten;76 10.5;6.5 Emotionale Ansprache;77 10.5.1;6.5.1 Bedeutung;77 10.5.2;6.5.2 Sinnliches Erleben des Unternehmens;80 10.5.3;6.5.3 Bilderwelten;86 10.5.3.1;6.5.3.1 Bedeutung;86 10.5.3.2;6.5.3.2 Eigenschaften;88 10.5.3.3;6.5.3.3 Techniken und Motive;89 10.5.3.4;6.5.3.4 Chancen und Grenzen;92 11;7 Der Managementprozess;93 11.1;7.1 Entscheidung und Vorbereitung;96 11.2;7.2 Die Analyse;103 11.2.1;7.2.1 Sammeln von Daten;103 11.2.1.1;7.2.1.1 Die interne Analyse;104 11.2.1.2;7.2.1.2 Die externe Analyse;109 11.2.2;7.2.2 Aufbereiten der Daten;111 11.2.3;7.2.3 Bestimmen der Aufgaben;112 11.3;7.3 Planung;113 11.3.1;7.3.1 Ziele;114 11.3.2;7.3.2 Strategien;116 11.3.3;7.3.3 Leitbild;117 11.3.4;7.3.4 Bezugsgruppen;120 11
.3.5;7.3.5 Botschaften;120 11.3.6;7.3.6 Maßnahmen;121 11.3.7;7.3.7 Zeitplan;122 11.3.8;7.3.8 Budget;123 11.4;7.4 Umsetzung;123 11.4.1;7.4.1 Corporate Design;123 11.4.2;7.4.2 Corporate Communication;124 11.4.3;7.4.3 Corporate Behaviour;125 11.5;7.5 Kontrolle;127 11.5.1;7.5.1 Zeitpunkte;128 11.5.2;7.5.2 Instrumente;129 12;8 Organisation des Corporate Identity Managements;132 12.1;8.1 Menschen;132 12.2;8.2 Strukturen;133 12.3;8.3 Prozesse;134 12.4;8.4 Rollen und Verantwortlichkeiten;135 12.5;8.5 Informationstechnologie;136 12.6;8.6 Zusammenarbeit mit Agenturen;136 12.6.1;8.6.1 Auswahl;136 12.6.2;8.6.2 Briefing;138 12.6.3;8.6.3 Konzeptpräsentation;139 13;9 Identitätsmanagement von Unternehmen und Marken;139 13.1;9.1 Unternehmenssysteme;139 13.2;9.2 Unternehmen und Marken;142 13.3;9.3 Dimensionen der Integration;143 14;10 Serviceteil;146 14.1;10.1 Gründe für CI;146 14.2;10.2 Gegenargumente;147 14.3;10.3 Erfolgsvoraussetzungen;150 14.4;10.4 Fragen und Antworten;151 14.5;10.5 Umsetzungsbeispiel: Erfolgsgeschichte;156 14.6;10.6 Fragebögen;158 14.6.1;10.6.1 Persönliches Mitarbeiterinterview;158 14.6.2;10.6.2 Schriftliche Mitarbeiterbefragung;160 14.6.3;10.6.3 Externe Befragung;164 14.7;10.7 Buchtipps;165 15;Stichwortverzeichnis;173