Am Beispiel eines Mikrokontrollers der 8051-Familie (80C537) werden Aufbau und Arbeitsweise eines Mikrocomputers, einschließlich der E/A-Baugruppe wie Interrupt, ADU, serieller Schnittstelle, Timer und Watchdog-Funktion, erklärt. Beispiele zeigen wichtige Programmiertechniken. Kapitel über Aufbau und Programmierung von Signalprozessoren mit RISC-Architektur schaffen einen Überblick über weitere moderne Rechnerarchitekturen.
Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;1 Einführung;15 3.1;1.1 Prinzip der Datenverarbeitung;15 4;2 Baugruppen eines Mikrocomputers;29 4.1;2.1 Systembus;29 4.2;2.2 Zentraleinheit (CPU, Central Processing Unit);44 4.3;2.3 Zentralspeicher;50 5;3 Programmierung von Mikrocomputern;67 5.1;3.1 Maschinenbefehle;67 6;4 Hardware des 8051-Mikrocontrollers;75 6.1;4.1 Blockschaltbild 80C537;75 6.2;4.2 Anschlußtechnik bei 80C537-Systemen;77 7;5 Maschinenprogrammierung des 80C537;85 7.1;5.1 Speichermodell;85 7.2;5.2 Transportbefehle;88 7.3;5.3 Bearbeitung von Daten;101 7.4;5.4 Programmsteuerbefehle;117 8;6 E/A-Baugruppen Teil 1;165 8.1;6.1 Parallelports;165 8.2;6.2 Analog-Digital-Umsetzung (ADU);168 9;7 Programmierung in C;179 9.1;7.1 Warum eine höhere Programmiersprache verwenden?;179 9.2;7.2 Grundlagen von C;180 9.3;7.3 Bestandteile eines C-Quelltextes;187 9.4;7.4 Strukturierte Programmierung in C;191 9.5;7.5 Funktionen;207 9.6;7.6 Zeiger (Pointer);219 9.7;7.7 Strukturen;226 9.8;7.8 Interrupt in C;231 9.9;7.10 Lernziel-Test;233 10;8 E/A-Baugruppen Teil 2;235 10.1;8.1 Serielle Schnittstelle;235 10.2;8.2 Timer, Counter (Zeitgeber, Zähler);255 10.3;8.3 Timer 0 und Timer 1;257 10.4;8.4 Compare/Capture Unit (CCU);265 11;9 Sicherheitsmaßnahmen und Energieeinsparung;289 11.1;9.1 Watchdog (Fail Save);289 11.2;9.2 Energiesparende Betriebsarten (Power-Saving);292 11.3;9.3 Lernziel-Test;295 12;10 Multiplizier-Dividier-Einheit;297 12.1;10.1 Programmierung der MDU;297 12.2;10.2 Steuerregister ARCON (Arithmetic Unit Control);299 12.3;10.3 Schieben und Normalisieren;299 13;11 Programmbeispiele;301 13.1;11.1 Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige (LCD);302 13.2;11.2 Balkenanzeige;307 13.3;11.3 Centronics-Schnittstelle;308 13.4;11.4 Zweipunktregler;312 13.5;11.5 Abfrage eines Tastenfeldes;315 13.6;11.6 Erzeugung sinusförmiger Signale mit PWM;321 13.7;11.7 I2C-Bus;327 14;12 Weitere Prozessor-Architekturen;341 14.1;12.1 Signalprozessoren;341 15;13 Entwicklungshilfsmittel;373 15.1;13.1 Schritte be
i der Programmentwicklung;373 15.2;13.2 Editor;374 15.3;13.3 Assembler (Assemblierer);374 15.4;13.4 Compiler, Kompilierer;380 15.5;13.5 Linker;381 15.6;13.6 Simulator (Debugger);381 15.7;13.7 Programmtest im Zielsystem;382 15.8;13.8 Entwicklungsumgebung (EU) Ride;383 15.9;13.9 Optionseinstellungen;387 15.10;14 Anhang;389 16;14 Anhang;389 16.1;14.1 Schaltungsbeispiele;389 16.2;14.2 Ablaufsteuerung;398 16.3;14.3 Befehlslisten;406 16.4;14.5 Zusammenfassung der Special Function Register;413 16.5;14.6 Anschlußbelegung;416 16.6;14.7 Intel-Hex-Format;418 16.7;14.8 Zeichensatz PC 850;419 17;15 Lösungen von Aufgaben der Lernziel-Tests;421 18;Literaturverzeichnis;431 19;Stichwortverzeichnis;433