Ziel des Buchs ist es, dem Leser eine Anleitung an die Hand zu geben, wie Vorhaben im Bereich Erneuerbare Energien finanziert werden können. Zum Inhalt im Detail: Das einführende Kapitel stellt die grundsätzlichen Anforderungen einer Projektfinanzierung dar und ist damit der Ausgangspunkt für alle weiteren Kapitel. Hier werden die prinzipiellen Anforderungen des Risikomanagements und der Projektfinanzierung dargestellt. Dieses Kapitel wird so ausgestaltet sein, dass ein Leser hier allgemein und umfassend über das Thema Finanzierung Erneuerbarer Energien informiert wird. Die Auswahl der Erneuerbaren Energien wird eingangs begründet. Zwei wesentliche Kriterien sind ausschlaggebend: 1. Handelt es sich um eine Erneuerbare Energie, die die methodischen Anforderungen einer Projektfinanzierung (v. a. planbarer Cashflow) erfüllt? Nach diesem Kriterium entfallen aus derzeitiger Sicht z. B. Geothermie-Vorhaben und Wellenkraftwerke. 2. Gibt es nennenswerte Investitionsbedarfe, die überhaupt zu finanzieren sind? Nach diesem Kriterium werden Wasserkraftwerke nicht betrachtet, da die nutzbaren Wasserpotentiale praktisch ausgeschöpft sind. Es verbleiben nach diesen "Filter-Kriterien" die Bereiche Solar- und Windenergie sowie Biomasse und damit auf Sicht der ganz überwiegende Teil der erneuerbaren Energien. In den jeweiligen Sektorkapiteln - Sonne, Biomasse und Wind - werden die im Eingangskapitel genannten, grundsätzlichen Anforderungen aufgegriffen und anhand von Beispielen durchgängig konkretisiert. Dabei wird jeweils mindestens ein Beispielfall über alle Projektphasen dargestellt und eine Finanzierungsstruktur, ggf. auch Alternativen, entwickelt. In allen drei Hauptkapiteln werden unterschiedliche Technikformen und relevante Regulierungssysteme dargestellt, die wiederum in unterschiedlichen Anforderungen an das Risikomanagement und die Finanzierungsstruktur münden. Im Kapitel Solarenergie werden die beiden grundsätzlichen Technikformen Photovoltaik und Solarthermie dargestellt, im Kapitel Windenergie die sehr unterschiedlichen Bereiche Onshore- und Offshore-Windenergie und im Kapitel Biomasse drei unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten Strom-, Wärme- und Kraftstofferzeugung. Die Kernrisiken werden für alle Formen dargestellt und in der Tiefe diskutiert. Im Ergebnis werden die grundsätzlichen Anforderungen an Erneuerbare-Energien-Projekte dargestellt und für die überwiegende Zahl konkreter Vorhaben auch in der Tiefe diskutiert. Durch den modularen Aufbau der Kapitel sind auch Ergänzungen oder Aktualisierungen relativ einfach möglich.
Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;6 2;Inhalt;8 3;Abbildungsverzeichnis;12 4;1 Einleitung;16 5;2 Begriffliche Abgrenzungen;24 5.1;2.1 Formen und Eigenheiten von Erneuerbaren Energien;24 5.2;2.2 Die Finanzkrise Ursachen und Folgen;26 5.3;2.3 Die Bedeutung Erneuerbarer Energien Herausforderungen und Perspektive;30 5.4;2.4 Projektfinanzierung bei Erneuerbaren Energien;34 5.5;2.5 Projektfinanzierung und traditionelle Unternehmensfinanzierung;40 5.6;2.6 Vorteile einer Projektfinanzierung;54 6;3 Risikomanagement bei Projektfinanzierungen;56 6.1;3.1 Risikobegriff und Risikomanagement;56 6.2;3.2 Der Kern des Risikomanagements: DieSicherung der Stabilität und derAuskömmlichkeit des Cashflows;60 6.3;3.3 Der Umgang mit Einzelrisiken:Risikoidentifikation, Risikoträger undRisikoinstrumente;63 6.4;3.4 Projektendogene Risiken;88 6.5;3.5 Projektexogene Risiken;109 6.6;3.6 Übergeordnete Risikoinstrumente;130 6.7;3.7 Risikomanagement: ein Zwischenergebnis;164 7;4 Projektfinanzierung von Solar- Projekten;170 7.1;4.1 Risikomanagement bei Photovoltaik- und Solarthermievorhaben;172 7.2;4.2 Relevante Einzelrisiken Zuweisung von Verantwortlichkeiten;174 7.3;4.3 Zusammenfassende Würdigung der Einzelrisiken;189 7.4;4.4 Entwicklung einer Finanzierungsstruktur aus dem bisherigen Risikomanagement;190 7.5;4.5 Ausblick;200 8;5 Projektfinanzierung von Biomasse-Projekten;202 8.1;5.1 Vielfältigkeit der Einsatzformen von Biomasse Vielfältigkeit des Einsatzes vonProjektfinanzierungen;202 8.2;5.2 Risikomanagement bei Biomasse-Projekten;209 8.3;5.3 Zusammenfassende Würdigung der Einzelrisiken;234 8.4;5.4 Entwicklung einer Finanzierungsstruktur aus dem bisherigen Risikomanagement;237 8.5;5.5 Ausblick Bioenergie;244 9;6 Projektfinanzierung von Windenergieprojekten;246 9.1;6.1 Risikomanagement bei Onshore- und Offshore-Vorhaben;249 9.2;6.2 Einzelrisiken Identifizierung und Zuweisung von Verantwortlichkeiten;250 9.3;6.3 Zusammenfassende Würdigung der Einzelrisiken;275 9.4;6.4 Entwicklung einer Finanzierungsstruktur aus dem bisherig
en Risikomanagement;278 9.5;6.5 Ausblick Windenergie;286 10;7 Zusammenfassende Würdigung;288 11;Literaturverzeichnis;290