Der Band informiert praxisorientiert über die Diagnostik und Therapie von Anpassungsstörungen und akuten Belastungsstörungen.
Anpassungsstörungen zählen in der ambulanten wie stationären Versorgung zu den am häufigsten vergebenen Diagnosen. Sie äußern sich vor allem in depressiven und Angstsymptomen. Die diagnostische Abgrenzung zu Depressionen und Angststörungen ist entsprechend schwierig. Der Band liefert eine aktuelle Beschreibung der Störung, erläutert wichtige Modelle zur Entstehung der Störung und informiert über das diagnostische und therapeutische Vorgehen.
Der Band geht auf Abgrenzung zur normalen Belastungsverarbeitung sowie zu den anderen Störungsbildern ein. Er beschreibt praxisorientiert das psychotherapeutische Vorgehen, welches insbesondere kognitive Strategien betont. Notwendige Überschneidungen und Abgrenzungen zum Vorgehen bei depressiven Störungen und Angststörungen werden aufgezeigt, insbesondere werden aber ergänzende therapeutische Strategien vorgestellt. Neben der Anpassungsstörung und der Posttraumtischen Belastungsstörung zählt auch die Akute Belastungsreaktion zur Gruppe der Anpassungs- und Belastungsstörungen. Akute Belastungsstörungen resultieren aus besonders schwerwiegenden Ereignissen und traumatischen Erfahrungen und treten häufig nach Notfällen und Unglücken auf. Der Band liefert abschließend eine Beschreibung der Störung und informiert über therapeutische Maßnahmen.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort;8 3;1 Beschreibung der Störung;10 3.1;1.1 Bezeichnung;10 3.2;1.2 Definition;11 3.3;1.3 Epidemiologische Daten;15 3.4;1.4 Verlauf und Prognose;18 3.5;1.5 Differenzialdiagnose;20 3.6;1.6 Komorbidität;28 4;2 Störungstheorien und -modelle;29 4.1;2.1 Erklärungsmodell für Anpassungsstörungen;30 4.2;2.2 Einfluss des Stressors;35 4.3;2.3 Einflussfaktoren vor Auftreten des Stressors;40 4.4;2.4 Einflussfaktoren wâhrend und nach Einwirken des Stressors;43 5;3 Diagnostik und Indikation;44 5.1;3.1 Erstgespräch und Exploration;45 5.1.1;3.1.1 Therapeutenverhalten und Beziehungsgestaltung;45 5.1.2;3.1.2 Leitfaden für die Exploration;46 5.2;3.2 Diagnose und Differenzialdiagnose;51 5.2.1;Schritt 1: Liegt eine krankheitswertige psychische Störung vor?;51 5.2.2;Schritt 2: Handelt es sich um eine Anpassungsstörung oder um eine spezifische psychische Störung?;54 5.3;3.3 Medizinische Diagnostik;57 5.4;3.4 Indikation;58 6;4 Behandlung;59 6.1;4.1 Beziehungsgestaltung;59 6.2;4.2 Therapieziele;59 6.2.1;Erarbeitung eines Störungsmodells ( Ziel 1);60 6.2.2;Symptomreduktion ( Ziel 2);60 6.2.3;Einbettung des belastenden Ereignisses in die Biografie ( Ziel 3);61 6.2.4;Entwicklung neuer Perspektiven ( Ziel 4);61 6.3;4.3 Erarbeitung eines Störungsmodells und Festlegung von Therapiezielen;63 6.3.1;Exploration des kritischen Ereignisses;63 6.3.2;Exploration der persönlichen Bedeutung des kritischen Ereignisses;64 6.3.3;Erfassung von Vermeidungsverhalten;65 6.3.4;Gemeinsame Formulierung eines Störungsmodells;66 6.3.5;Ressourcenanalyse;69 6.3.6;Festlegung von Therapiezielen;70 6.4;4.4 Bearbeitung der Symptome;72 6.4.1;4.4.1 übergreifende Strategien;73 6.4.2;4.4.2 Symptombezogene Strategien;81 6.5;4.5 Einbettung in die Biografie und Entwicklung neuer Perspektiven;91 6.5.1;Abschiedsrituale;91 6.5.2;Perspektivwechsel;91 6.5.3;Zukunftsszenario;92 6.5.4;Wheel of Life;93 6.6;4.6 Probleme bei der Durchführung;93 6.7;4.7 Forschungsstand und Effektivität;95 7;5 Akute Belastungsre
aktion und Akute Belastungsstörung;95 7.1;5.1 Beschreibung der Störung;96 7.2;5.2 Indikation;102 7.3;5.3 Behandlung;104 8;6 Weiterführende Literatur;110 9;7 Literatur;111 10;8 Anhang;116