Gesamldaucr). Diesc MClhoden solltcn auch die Qualiliit der Forschung zu neuen Architekluren und wr Parallclverarheitung wrhessern.
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen des Rechnerentwurfs. - 2 Leistung und Kosten. - 3 Befehlssatzentwurf: Alternativen und Prinzipien. - 4 Befehlssatzbeispiele und Messung der Befehlsatznutzung. - 5 Die Grundlagen der Prozessorimplementierung. - 6 Pipelining. - 7 Vektorprozessoren. - 8 Speicherhierarchie-Entwurf. - 9 Ein-/Ausgabe. - 10 Entwicklungsrichtungen. - Anhang A: Rechnerarithmetik A-1. - von David Goldberg. - Xerox Palo Alto Research Center. - A. 1 Einführung. - A. 2 Grundlagen der Festkommaarithmetik. - A. 3 Gleitkomma. - A. 4 Gleitkommaaddition. - A. 5 Gleitkommamultiplikation. - A. 6 Division und Rest. - A. 7 Genauigkeiten und Ausnahmebehandlung. - A. 8 Beschleunigung der Festkommaaddition. - A. 9 Beschleunigung der Festkommamultiplikation und -division. - A. 10 Zusammenfassung. - A. 11 Irrtümer und Fallen. - A. 12 Historisches und Literaturquellen. - Übungen. - Anhang B: Vollständige Befehlssatztabellen. - B. 1 VAX-Nutzerbefehlssatz. - B. 2 System/360-Befehlssatz. - B. 3 8086-Befehlssatz. - Anhang C: Detaillierte Befehlssatzmessungen. - C. 1 Messungen an der VAX. - C. 2 Messungen an der 360. - C. 3 Messungen am Intel 8086. - C. 4 DLX-Befehlssatzmessungen. - Anhang D: Vergleich von Zeit- und Häufigkeitsmessungen. - D. 1 Zeitverteilung der VAX 11/780-Befehle. - D. 2 Zeitverteilung der IBM 370/168-Befehle. - D. 3 Zeitverteilung des 8086-Befehle in einem IBM-PC. - D. 4 Zeitverteilung der einer DLX-ähnlichen Maschine. - Anhang E: Überblick zu RISC-Architekturen. - E. 1 Einführung. - E. 2 Addressierungsarten und Befehlsformate. - E. 3 Die Befehle des DLX-Subset. - E. 4 Allgemeine Erweiterungen der DLX-Befehle. - E. 5 Spezielle MIPS-Befehle. - E. 6 Spezielle SPARC-Befehle. - E. 7 Spezielle M88000-Befehle. - E. 8 Spezielle i860-Befehle. - E. 9 Schlußbemerkungen. - E. 10 Literaturquellen. - Zusammenstellung der Literaturquellen. - Sachwortverzeichnis.