Ein kompaktes Informationsangebot und eine klare Strukturierung machen dieses handliche Lexikon zu einem schnellen Ratgeber für den täglichen Gebrauch.
o Leicht auffindbar bieten die über fünfzig Einträge eine aktuelle Übersicht über die häufigsten Brusterkrankungen und moderne Diagnoseverfahren.
o Knappe Cave-Abschnitte beleuchten mögliche diagnostische Fallstricke.
o Eine kurze Definition, Angaben zur Epidemiologie und Prognose sowie Therapiekonzepte runden das Informationsangebot ab.
Ein kompetenter Berater, der Ihnen schnell die aktuellen Praxis-Fragen der Mammadiagnostik beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
Akute Mastitis. - Carcinoma ductale in situ (DCIS). - Carcinoma lobulare. - Carcinoma lobulare in situ (CLIS). - Carcinoma medullare. - Carcinoma mucinosum. - Chronische Mastitis. - Differentialdiagnose: diffuse Mammaveränderungen. - Differentialdiagnose: Rundschatten. - Differentialdiagnose: sonographisch solider Herdbefund. - Differentialdiagnose: sternförmige Verschattung. - Differentialdiagnose: Verkalkungen. - Dopplersonographie von Mammatumoren. - Epidemiologische und prognostische Daten zum Mammakarzinom. - Fettgewebsnekrose. - Fibroadenom. - Fremdkörper. - Galaktorrhoe. - Gynäkomastie. - Hamartom. - Hautveränderungen. - Indikationen zur bildgebenden Diagnostik. - Inflammatorisches Mammakarzinom. - Invasives duktales Karzinom. - Jet-Nadelbiopsie. - Klassifikation von Mammatumoren (WHO 1981). - Klinische Untersuchung der Brust. - Komedokarzinom. - Lipom. - Lymphknoten intramammär. - Magnetresonanztomographie der Mamma (MRT). - Mammakarzinom des Mannes. - Mammakarzinom: Multizentrizität/Multifokalität/Bilateralität. - Mammakarzinom und Schwangerschaft. - Mastopathie. - Metastasen intramammär. - Mikrokalk (MK). - Paget-Karzinom. - Papilläres Mammakarzinom. - Papillom. - Pathologische Mamillensekretion. - Phylloides-Tumor. - Radiäre Narbe. - Rezidive. - Screening von Mammakarzinomen. - Stadieneinteilung von Mammakarzinomen (pTNM). - Technische Mindestanforderungen der diagnostischen Geräte. - Therapierichtlinien beim Mammakarzinom. - Tripeldiagnostik. - Zustand nach Bestrahlung. - Zustand nach Operation. - Zysten. - Zytologische Diagnostik.