Der Ratgeber bietet leicht verständliche Informationen zur Posttraumatischen Belastungsstörung in Kindheit und Jugend.
Wie reagieren Kinder und Jugendliche auf ein traumatisches Ereignis. Reagieren Kinder auf unterschiedliche Formen traumatischer Ereignisse wie Unfall, Vergewaltigung, Gewalt in der Familie jeweils anders. Wie kann ich als Familienmitglied helfen? Wie kann ich als Lehrer, Erzieher, Freund helfen? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Wie erfolgreich sind diese Behandlungen? Der Ratgeber gibt hilfreiche Antworten auf diese und weitere Fragen.
Der Ratgeber liefert verständliche Informationen zum Störungsbild der Posttraumatischen Belastungsstörung in Kindheit und Jugend sowie zu dessen Behandlung. Ausführlich werden mögliche Beschwerden und Störungen der Betroffenen im zeitlichen Verlauf nach einem traumatischen Ereignis beschrieben. Detailliert wird dargestellt, wie Eltern, Erzieher oder Lehrer einen von einer Traumatisierung betroffenen jungen Menschen im alltäglichen Leben aber auch bei Diagnostik und Behandlung begleiten können. Der Ratgeber zeigt zudem auf, welche Verhaltensweisen unterstützend sind und welche die Erkrankung eher aufrechthalten können.
Inhaltsverzeichnis
1;Was möchte dieser Ratgeber erreichen?;6 2;Inhalt;8 3;1 Kennen Sie das?;10 4;2 Was ist ein traumatisches Ereignis?;12 5;3 Woran erkenne ich bei Kindern posttraumatische Belastungssymptome?;14 5.1;3.1 Was versteht man unter Wiedererleben?;14 5.2;3.2 Was versteht man unter Vermeidung?;15 5.3;3.3 Was versteht man unter erhöhtem körperlichem Erregungsniveau?;16 6;4 In welchen Situationen treten diese Probleme auf?;17 7;5 Wann werden diese Auffälligkeiten als Posttraumatische Belastungsstörung bezeichnet?;18 8;6 Müssen in allen Kernbereichen Probleme auftreten?;20 9;7 Können diese Probleme auch andere Ursachen haben?;21 10;8 Welche weiteren Probleme treten häufig noch auf?;22 10.1;8.1 Ängste;22 10.2;8.2 Körperliche Probleme;23 10.3;8.3 Aggression;23 10.4;8.4 Depression;24 10.5;8.5 Alkohol, Drogen, Tabletten und Selbstverletzung;25 10.6;8.6 Essstörungen;25 10.7;8.7 Dissoziation;26 11;9 Wie ist die weitere Entwicklung?;26 12;10 Was sind die Ursachen?;29 12.1;10.1 Das Traumagedächtnis;30 12.2;10.2 Die Auslöser;31 12.3;10.3 Nicht hilfreiche Verhaltensweisen: Vermeidung und Sicherheitsverhalten;32 12.4;10.4 Die Bewertung des Traumas und seiner Folgen;33 12.5;10.5 Weitere wichtige Faktoren;35 13;11 Wie können Eltern und Bezugspersonen helfen?;36 13.1;11.1 Wie lange liegt das traumatische Ereignis zurück?;36 13.2;11.2 Wie geht es Ihnen?;37 13.3;11.3 Konkrete Ratschläge;38 14;12 Wie können Lehrer helfen?;45 15;13 Wie können sich Kinder und Jugendliche selbst helfen?;46 16;14 Was können Psychotherapeuten tun?;47 17;15 Können Medikamente helfen?;50 18;16 Zu welchem Zeitpunkt ist welche Hilfe oder Behandlung angemessen?;50 19;17 Gibt es noch weitere Hilfen?;51 20;18 Wer zahlt eine Therapie?;52 21;Anhang Literatur;53 22;Wichtige Adressen;53