»Ein Fantasyepos, das einen gefangen nimmt . . . Ein Autor mit außergewöhnlich vielschichtiger Phantasie, mit ausgeprägtem Sinn für die Transparenz zwischen wirklicher Welt und Parallelwelten, mit großer erzählerischer Gabe, beeindruckender Stilsicherheit (die die deutsche Übersetzung von Jochen Schwarzer und Wolfram Ströle bewahrt) und mit bewundernswerter dramaturgischer Souveränität. «Siggi Seuss, Süddeutsche Zeitung, 3. 8. 2012 Siggi Seuss, Süddeutsche Zeitung
»Auch "Die Furcht des Weisen II" macht es nach wenigen Sätzen unmöglich, sich der Faszination dieses Werks zu entziehen, das in Bildpracht wie Sprachgewalt unübertroffen ist. «games orbit, Februar/März 2012 games orbit
»Mit der Königsmörderchronik ist Patrick Rothfuss zweifellos ein beträchtliches Werk, um nicht gar zu sagen, ein Meisterwerk der Fantasy-Literatur gelungen. Auch der zweite Teil von "Die Furcht des Weisen" besticht durch einen bildhaften, atmosphärischen Schreibstil und einer Erzählkraft, wie man sie nur selten antrifft. Hinzu kommen eine äusserst spannende Geschicht und glaubhafte Charaktere. Eine Buchreihe, die uneingeschränkt empfohlen werden kann! «Sarah A. Friedli, suite101. de, 27. 02. 2012 Sarah A. Friedli, suite101. de
»Wenn Rothfuss Fantasy schreibt, dann ist das so, wie wenn der alte Johnny Cash Country singt: Alle Klischeeerwartungen werden zwar bedient, aber doch auch gebrochen und transzendiert. Zudem verfügt Rothfuss über eine Sprache, die an lyrischer Musikalität und bannender Magie ihrem Helden in nichts nachsteht: Rothfuss erzählt nämlich vom Leben und Lieben eines Lautenspielers und Zauberers, dessen Familie von sieben gottgleichen Wesen, den Chandrian, brutal ermordet wurde. «Denis Scheck, ARD Druckfrisch, 26. 02. 2012 Denis Scheck, Das Erste druckfrisch
». . . Rothfuss' Epos hält dem Vergleich mit Tolkien stand, nicht zuletzt dank gewitzten Dialogen mitten in raunenden Episoden . . . «Hans ten Doornkaat, NZZ am Sonntag, 28. 12. 2008 Hans ten Doornkaat, NZZ am Sonntag
»Der Platz neben Tolkien ist jetzt besetzt. «Brigitte, 3. 12. 2008 Brigitte