Kinder haben Rechte. Welche sind das, und welcher Beitrag kann geleistet werden, damit Kinder zu ihren Rechten kommen und diese auch wahrnehmen können? Zwanzig Jahre nach der Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention durch Deutschland zieht das Buch eine Zwischenbilanz.
Geschichte und Stand der Umsetzung der Kinderrechte werden ebenso dargestellt wie die sich abzeichnende Entwicklungslinie, zukünftigen Herausforderungen und vor allem auch Anleitungen zum praktischen Handeln in konkreten Situationen, die sich z. B. Erzieher/innen bei ihrer täglichen Arbeit stellen. Sie werden umfassend in den an den Rechten der Kinder orientierten Arbeitsansatz (Child Rights based Approach) eingeführt. Zahlreiche Übersichten und Tabellen und eine Checkliste zur Umsetzung der Kinderrechte in der eigenen Arbeit runden dieses praxisnahe Grundlagenwerk ab.
Mit Selbsttest »Wie fit bin ich in punkto Kinderrechte? «
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Einführung;9 3;Warumeigene Kinderrechte?;12 3.1;Menschenrechte und Menschenwürde;13 3.2;Gleichheit und Differenz: das Verhältnis zwischen Kindern und Erwachsenen;15 3.3;Kinderrechte als Menschenrechte für Kinder;17 4;Kinderrechte ein Blick zurück;20 4.1;Das Bild vom Kind ein allmählicher Wandel;21 4.2;Geschichte der Kinderrechte weltweit;24 4.3;Kinderrechte in Europa;30 4.4;Entwicklung der Kinderrechte in Deutschland;31 4.5;Ein Beispiel: Das Recht auf gewaltfreie Erziehung;34 5;Das Gebäude der Kinderrechte;38 5.1;Das Menschenrechtsgefüge der Vereinten Nationen;39 5.2;Die Präambel;41 5.3;Die sogenannten allgemeinen Prinzipien;41 5.4;Materielle Rechte;51 5.5;Verfahrensrechte und Regelungen zur Umsetzung;55 5.6;Fakultativprotokolle;57 5.7;Monitoring der Konvention;61 5.8;Auf dem Weg zu einem Individualbeschwerdeverfahren;62 5.9;Die Aufgaben des UN-Kinderrechtsausschusses;65 5.10;Rolle der Nichtregierungsorganisationen;67 5.11;Kinderrechte in der UN-Behindertenrechtskonvention;69 6;Kinderrechte in Deutschland;74 6.1;Anerkennung der UN-Kinderrechtskonvention;75 6.2;Verhältnis von zwischenstaatlichem und innerstaatlichem Recht;76 6.3;Grundgesetz;78 6.4;Bürgerliches Gesetzbuch;78 6.5;Sozialgesetz;80 6.6;Verfahrensrecht;81 6.7;Der Dialog mit dem UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes;83 6.8;Staatliche Initiativen zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention;84 6.9;Initiativen von Nichtregierungsorganisationen;87 6.10;National Coalition für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention;89 7;Kindeswohl und Kindesrechte;92 7.1;Kindeswohl: zentraler Bezugspunkt und unbestimmter Rechtsbegriff;93 7.2;Begriffliche Orientierungen;95 7.3;Das Kindeswohl in der UN-Kinderrechtskonvention;97 7.4;Das Kindeswohl im deutschen Recht;98 7.5;Grundbedürfnisse von Kindern;100 7.6;Kindeswohl: eine Arbeitsdefinition;104 7.7;Der Vorrang des Kindeswohls als Verfahrensleitlinie;105 7.8;Kindeswohl und Kindeswille;106 7.9;Kindeswohl und Elternverantwortung;107 7.10;Gefährdung des Kindeswohls
;107 8;Der Kinderrechtsansatz;110 8.1;Die Prinzipien des Kinderrechtsansatzes;111 8.2;Vom Bedürfnisansatz zum Kinderrechtsansatz;112 8.3;Kinder- und Menschenrechtsbildung;118 9;Kinderrechte in der Praxis;122 9.1;Kinderrechte in der Familie;123 9.2;Kinderrechte in Kindertageseinrichtungen;126 9.3;Kinderrechte in der Schule;131 9.4;Kinderrechte in der Kinder- und Jugendhilfe;142 9.5;Kinderrechte im Gesundheitswesen;146 10;Ausblick;152 10.1;Die Globalisierung des Rechts;153 10.2;Kinderrechte und Generationengerechtigkeit;156 10.3;Impulse der National Coalition für die kommende Dekade;162 10.4;Plädoyer für die Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz;169 10.5;Brauchen wir ein Wahlrecht für Kinder?;175 10.6;Interview: Jörg Maywald im Gespräch mit Lothar Krappmann, ehemaliges Mitglied im UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes;181 11;Anhang;188 11.1;Selbsttest Wie fit bin ich in punkto Kinderrechte?;189 11.2;Checkliste zur Umsetzung der Kinderrechte in der eigenen Arbeit;194 11.3;Die UN-Kinderrechtskonvention imWortlaut;200 12;Literatur;222 13;Adressen;228