Im vierten Band ihrer astrologischen Deutungsreihe widmet sich die Autorin den Aspekten Winkelbeziehungen von Planeten zueinander. Zunächst beschreibt sie alle Aspekte und wie sie ermittelt werden, um dann die psychologische Wirkungsweise zu erläutern. Besonders wichtig ist ihr dabei, dass man die Deutungen einzelner Aspekte nicht isoliert, sondern im Zusammenhang der gesamten Horoskopanalyse betrachtet, wobei sie in die Interpretation auch ihre eigenen praktischen Erfahrungen einfließen lässt. Im letzten Kapitel deutet die Autorin alle Aspekte der zehn Planeten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Kapitel 1: Arten von Aspekten 9
Die Aspekte im Einzelnen 9
Kapitel 2: Die Ermittlung der Aspekte 29
Der Obris von Aspekten 29
Die Grenzen der Zeichen und der Zeichenhintergrund 34
Nebenaspekte und der Elementhintergrund 39
Kapitel 3: Die psychologische Wirkung von Aspekten 46
Was sind Aspekte? 46
Deutung von Aspektwirkungen 48
Kapitel 4: Applikative und separative und zu- und abnehmende Aspekte 58
Die Geschwindigkeit der Planeten 58
Applikative und separative Aspekte 59
Zu- und abnehmende Aspekte 63
Die Kombination von zu- und abnehmenden und applikativen und separativen Aspekten 67
Kapitel 5: Unaspektierte Planeten 69
Allgemeine Eigenschaften 69
Auswege für aspektierte Planeten 72
Eine Sonderform der Unaspektiertheit: Das Duett 74
Äußerungsformen unaspektierter Planeten 74
Kapitel 6: Aspektfiguren und vorherrschender Aspekttyp 86
Der vorherrschende Aspekttyp 86
Aspektfiguren 88
Kapitel 7: Beurteilung des Aspektgefüges 102
Worauf man achten muß 102
Zusammenfassung 108
Kapitel 8: Aspektdeutungen 110
Einleitung 110
Aspekte der Sonne 110
Aspekte des Mondes 112
Aspekte von Merkur 149
Aspekte von Venus 186
Aspekte von Mars 242
Aspekte von Jupiter 266
Aspekte von Saturn 288
Aspekte von Uranus 309
Aspekte von Neptun 321
Aspekte von Pluto 331
Literatur 341
Die Autorin 343