Das Standardwerk für den gesamten Bauprozess - als Ausgabe Deutschland
Projektmanagement für Bauherren, Bauprozess, Baubetrieb, Bauprojekt, Bauleitung
Die Verwirklichung von Bauvorhaben ist ein sehr komplexer Vorgang. Das vorliegende Buch beschreibt umfassend alle relevanten Aspekte des gesamten Bauprozesses - von der ersten Idee bis zur Nutzung des Gebäudes - methodisch und an Beispielen in mehr als 100 Abbildungen. Es bezieht systematisch alle anerkannten Regeln der Technik und die aktuelle Gesetzgebung mit ein.
Ein Schwerpunkt ist die Rolle der verantwortlichen Gesamtleiter bzw. Projektleiter eines Bauvorhabens, mit dem Ziel, deren organisatorische und methodische Kompetenzen zu fördern. Die detaillierte Darstellung der Führungs- und Koordinationsarbeit ermöglicht es, risikoarme Entscheidungen zu treffen. Das Buch ist ein umfassendes Standardwerk für den gesamten Bauprozess, ein ideales Lehrbuch und Nachschlagewerk für Architektinnen und Ingenieure in Ausbildung und Praxis. Gleichzeitig zeigt es Bauherren die anspruchsvolle Arbeit der Planer auf.
Die Ausgabe Deutschland berücksichtigt die derzeit gültigen deutschen Normen und Gesetze. Dazu gehören u. a. die Vergabeund Vertragsordnung für Bauleistungen Teile A und B (VOB/A und VOB/B), die DIN-Normen, die Landesbauordnungen (LBauO), die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) und die Bauvorlagenverordnung (BauVorlVO).
Zielpublikum: Architekten und Ingenieure in Ausbildung und Praxis, Planer und Bauherren
Zu den Autoren:
Paul Meyer-Meierling ist emeritierter Professor für Architektur und Baurealisation an der ETH Zürich. Claudia Fries ist Professorin für Baubetrieb und Projektmanagement an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Dagmar Noosten ist freie Mitarbeiterin für WISSBAU Beratende Ingenieurgesellschaft mbH. Dirk Noosten ist Professor im Bereich Baumanagement und Finanzierung an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;5 2;Vorwort;7 2.1;Geleitwort des Herausgebers;9 2.2;Vorwort der Autoren;11 3;1 Bauen ein Prozess;13 3.1;1 Inhaltsverzeichnis;15 3.2;1.1 Ziel des Buches;17 3.3;1.2 Gliederung des Buches;18 3.4;1.3 Anforderungen an Architekten und Planer;22 4;2 Bauen und Umwelt;33 4.1;2 Inhaltsverzeichnis;35 4.2;2.1 Bauen und Umwelt;37 4.3;2.2 Die Berufsrolle der Architekten und deren Umfeld;37 4.4;2.3 Die Bauherrenvielfalt;41 4.5;2.4 Das künftige Umfeld der Architekten, Bauingenieure und Bauherren;43 4.6;2.5 Der Architekt als Berater;46 4.7;2.6 Bauen als Ausdruck sozialer und ökonomischer Verhältnisse;49 5;3 Grundstücksbewertung;53 5.1;3 Inhaltsverzeichnis;55 5.2;3.1 Allgemeines;57 5.3;3.2 Die Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken;57 6;4 Planungs- und Baurecht;65 6.1;4 Inhaltsverzeichnis;67 6.2;4.1 Instrumente des Planungs und Baurechts;69 6.3;4.2 Ebene der Bundesländer;70 6.4;4.3 Bundesebene;81 6.5;4.4 Eigentumsformen;93 6.6;4.5 Das Grundbuch;94 6.7;4.6 Normendichte und städtebauliche, architektonische Qualität;95 7;5 Raumprogramm und Kostenermittlung;97 7.1;5 Inhaltsverzeichnis;99 7.2;5.1 Zielvorstellungen des Bauherrn;101 7.3;5.2 Der Architekt als Berater;101 7.4;5.3 Flächen und Rauminhalte im Hochbau;106 7.5;5.4 Kostenplanung nach DIN 276-1;112 7.6;5.5 Kostenermittlungsverfahren;118 7.7;5.6 Kostenkennwerte;127 7.8;5.7 Optimierung des Raumprogramms;129 7.9;5.8 Entscheidungsablauf und Kreativitätsspielraum;130 7.10;5.9 Vom Groben zum Feinen;134 8;6 Projektorganisation und Honorarrecht;137 8.1;6 Inhaltsverzeichnis;139 8.2;6.1 Organisatorische Grundlagen;143 8.3;6.2 Rechte und Pflichten des Bauherrn bzw. Auftraggebers;143 8.4;6.3 Vollmacht des Architekten;144 8.5;6.4 Rechte und Pflichten der Architekten;146 8.6;6.5 Haftung des Architekten (Auftrag bzw. Werkvertrag);150 8.7;6.6 Bauversicherungen;155 8.8;6.7 Berechnung des Architektenhonorars;164 8.9;6.8 Schätzung der Bearbeitungsdauer;173 8.10;6.9 Leistungen der Spezialisten;175 8.11;6.10 Projekt
organisation;180 9;7 Projektkonzepte und Vorentwurf;191 9.1;7 Inhaltsverzeichnis;193 9.2;7.1 Grundlagen;195 9.3;7.2 Projektkonzepte;198 9.4;7.3 Methodisches Entwerfen;208 9.5;7.4 Varianten- und Projektierungsentscheidung;210 9.6;7.5 Vorentwurf und architektonische Erfindungen;210 10;8 Baugenehmigung;213 10.1;8 Inhaltsverzeichnis;215 10.2;8.1 Baugenehmigungsverfahren;217 10.3;8.2 Bauantrag;220 10.4;8.3 Wärmedämmung/Energiehaushalt;224 10.5;8.4 Brandschutz;227 10.6;8.5 Baufreigabe;234 10.7;8.6 Verstöße gegen das öffentliche Baurecht ( 84 BauO NRW);234 10.8;8.7 Einspruchsmöglichkeiten;234 11;9 Ausführungsvorbereitung und Ausschreibung;235 11.1;9 Inhaltsverzeichnis;237 11.2;9.1 Projektumsetzung: Zerlegung des Raums in Bauteile;239 11.3;9.2 Leistungen der Architekten;239 11.4;9.3 Qualitätsanforderung an die Ausführung;245 11.5;9.4 Die Ausschreibung;249 12;10 Bauprojekt, Leistungsverzeichnisse und Kostenanschlag;259 12.1;10 Inhaltsverzeichnis;261 12.2;10.1 Leistungen der Architekten;263 12.3;10.2 Ausschreibung und Vergabe;266 12.4;10.3 Elemente der üblichen Vertragsgestaltung nach VOB/B;270 12.5;10.4 Vertragsbedingungen;282 12.6;10.5 Struktur und Inhalt von Leistungsverzeichnissen;284 12.7;10.6 Baukostenermittlung;294 12.8;10.7 Die Veränderung der Baukosten;304 12.9;10.8 Regeln für die Baukostenüberwachung;306 13;11 Projektüberarbeitung und Termine;309 13.1;11 Inhaltsverzeichnis;311 13.2;11.1 Von der Submission zur Projektüberarbeitung;313 13.3;11.2 Überarbeitung der Kostenermittlung;316 13.4;11.3 Terminplanung;317 13.5;11.4 Budget und Zahlungsplan;325 14;12 Aufträge an Unternehmer;327 14.1;12 Inhaltsverzeichnis;329 14.2;12.1 Das Zustandekommen von Bauverträgen;331 14.3;12.2 Inhalte von Bauverträgen;337 14.4;12.3 Sicherheiten;346 15;13 Ausführung und Bauleitung;351 15.1;13 Inhaltsverzeichnis;353 15.2;13.1 Die Veränderungen der Anforderungen der Architekten auf der Baustelle;355 15.3;13.2 Die Verantwortung des Bauherrn;355 15.4;13.3 Bauüberwachung;356 15.5;13.4 Bauleitung
und Qualitätssicherung ( 33 HOAI, Anlage 11, Leistungsphase 8 Objektüberwachung);356 15.6;13.5 Rohbau;359 15.7;13.6 Ausbau;362 15.8;13.7 Umgebungsarbeiten und Baufertigstellung;363 15.9;13.8 Einhaltung der Ausführungsfristen nach 5 VOB/B;363 15.10;13.9 Bauverzögerungen;367 16;14 Qualitätskontrolle und Haftung;371 16.1;14 Inhaltsverzeichnis;373 16.2;14.1 Allgemeines;375 16.3;14.2 Abnahme;377 16.4;14.3 Abrechnung und Schlusszahlung;380 16.5;14.4 Mängel nach der Abnahme;383 16.6;14.5 Baudokumentation;387 17;15 Lebenszyklen eines Bauwerks, Nutzung, Finanzierung und Ertrag;389 17.1;15 Inhaltsverzeichnis;391 17.2;15.1 Nutzung des Bauwerks;395 17.3;15.2 Änderungen des Nutzerverhaltens;399 17.4;15.3 Ökonomische Veränderungen und Bauerneuerung;404 17.5;15.4 Finanzierung;408 17.6;15.5 Mietzinskalkulation;415 17.7;15.6 Belastungsrechnung für die Eigennutzung;420 17.8;15.7 Grundlagen der Instandhaltung (DIN 31051);422 17.9;15.8 Instandhaltungs- und Erneuerungszyklen;425 17.10;15.9 Gebäudemanagement (DIN 32736);429 17.11;15.10 Einflüsse auf die Projektplanung;432 17.12;15.11 Nutzungskosten im Hochbau (DIN 18960);437 18;Literaturverzeichnis;445 19;Register;453