Perfekte Musikproduktion
Das Mastern stellt den letzten kreativen Schritt bei der Produktion von Musik für den CD-Vertrieb, Home-Server, iPod, Rundfunk oder das Internet dar. Audio-Guru Bob Katz erklärt die technischen Geheimnisse, die Toningenieure täglich beschäftigen - leicht verständlich, kompetent, unterhaltsam. Lernen Sie neue, effektive Techniken für Stereo- und Surround-Sound. Um Audio mastern zu können, muss man ein Meister der Audiotechnik werden!
Dementsprechend fundiert und umfassend erklärt er die technischen Grundlagen, aber auch die Kunst des Masterns Er behandelt die Vorbereitung aufs und die Voraussetzungen für das Mastern, die zahlreichen Bearbeitungstechniken und wichtige Begriffe wie Sampleraten, Wortlängen, Dither und Jitter im Kontext.
Weitere Themen sind der Gegensatz von mischen und mastern, fortgeschrittene Kompressions- und Equalizer-Techniken für alle Musikstile, die Song-Reihenfolge eines Albums, PQ-Kodierung, neue Erkenntnisse über hohe Sampleraten, alles Wichtige über Pegel, Monitorsysteme, Raum-Kalibrierung und Akustik, das Optimieren eines Albums für die Rundfunk-Übertragung u. v. m.
Mastering Audio ist jetzt auf Deutsch erschienen. In England und Amerika ist es ein Standardwerk und steht im Ranking der Online-Buchhandlungen ganz oben
Mastering ist der letzte kreative Schritt in der Audioproduktion. Mastering-Engineers helfen dabei, Musik in der bestmöglichen Weise zu präsentieren. Dieses Buch verbindet die technischen und künstlerischen Aspekte und wendet sich an Fortgeschrittene und professionelle Toningenieure und Tonmeister. Es ist ihre umfassende Referenz.
Bob Katz erklärt die technischen Geheimnisse, die Toningenieure täglich beschäftigen, in einer leicht verständlichen, fundierten Art und Weise. Lernen Sie neue, effektive Techniken für Stereo- und Surround-Sound. Um Audio mastern zu können, muss man ein Meister der Audiotechnik werden! Zu den Themen gehören:
- Der Gegensatz: mischen und mastern
- Fortgeschrittene Kompressions- und Equalizer-Techniken für alle Musikstile
- Die Reihenfolge eines Albums festlegen, Songs pegeln und editieren
- PQ-Kodierung und die Vorbereitung aufs Mastern
- Neue Erkenntnisse über hohe Sampleraten
- Dither und Wortlängen
- Jitter, Clocks und Synchronisation
- Alles wichtige über Pegel, Monitorsysteme, Raum-Kalibrierung und Akustik
- Wie man ein Album für die Rundfunk-Übertragung optimiert
- Die Verkabelung von Equipment und vieles mehr
Dieses Buch beantwortet darüber hinaus die Fragen, die Toningenieure am häufigsten stellen:
Klingt analoges Summieren besser als digitales?
Sind digitale Kopien genauso gut wie die Originale?
Wie lang sollten die Pausen zwischen den Songs eines Albums sein?
Wie stellt man einen Kompressor am effektivsten ein, um Druck und Punch zu erhalten? Wie macht man eine Aufnahme lauter?
Gibt es eine andere Komprimierungsmethoden, mit denen der Sound nicht völlig zerdrückt wird?
Wann sollte man Dither einsetzen?
Sollte man seine Mixe normalisieren, bevor man sie zum Mastern schickt?
Wie erzielt man Ausnahmen mit mehr Tiefe und Räumlichkeit?
Wie hoch muss eine ausreichende Samplerate sein?
Wie erhalte ich die bestklingende Clock mit minimalem Jitter?
Was sind Stems?
Was bedeutet linearphasige Equalization?
Wie schafft man es, dass sich Aufnahmen optimal auf andere Abhöranlagen (einschließlich Autosystemen) übertragen lassen?
Was ist die optimale Art, analoge und digitale Geräte zu verkabeln?
Mastering ist der letzte kreative Schritt in der Audioproduktion. Mastering-Engineers helfen dabei, Musik in der bestmöglichen Weise zu präsentieren. Dieses Buch verbindet die technischen und künstlerischen Aspekte und wendet sich an Fortgeschrittene und professionelle Toningenieure und Tonmeister. Es ist ihre umfassende Referenz.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einführung
Teil I: Vorbereitungen
Kapitel 1: Kein Mastering-Engineer ist eine Insel
Kapitel 2: Verbindungen knüpfen - Verkabelung
Kapitel 3: Eine O(h)rientierungs-Session
Kapitel 4: Wortlänge(n) und Dither
Kapitel 5: Dezibel - Nicht(s) für Dummies
Kapitel 6: Monitorqualität
Teil II: Techniken des Mastering
Kapitel 7: Ein Album zusammenstellen
Kapitel 8: Techniken für den Einsatz von Equalizern
Wie man den Dynamikbereich zum Spaß gewinnbringend manipuliert
Kapitel 9: Teil I: Macrodynamik
Kapitel 10: Teil II: Abwärts-Prozessoren
Kapitel 11: Teil III: Die vergessenen Techniken
Kapitel 12: Rauschverminderung
Kapitel 13: Top-Prozessoren
Teil III: Fortgeschrittene Theorie und Praxis
Kapitel 14: Wie man im 21. Jahrhundert bessere Tonträger erstellt
Kapitel 15: Das Monitorsystem
Kapitel 16: Weitere Mastering-Techniken
Farbsektion
Kapitel 17: Analoge und digitale Bearbeitung
Kapitel 18: Wie man Tiefe und Räumlichkeit beim Aufnehmen, Mischen und Mastern erzielt
Kapitel 19: Surround-Mastering
Kapitel 20: Hohe Samplingraten ist das die Antwort?
Kapitel 21: Jitter wir trennen die Märchen von den Geheimnissen
Kapitel 22: Technische Tipps und Ratschläge
Teil IV: Schlussfolgerung
Kapitel 23: Bildung, Bildung, Bildung
Teil V: Anhang
Anhang 1: Radio-Ready: die Wahrheit
Anhang 2: Der Turmbau zu Babel Audiodateiformate
Anhang 3: Wie man Tonbänder und Dateien für das Mastern vorbereitet
Anhang 4: Premastern für Vinyl
Anhang 5: Logs und Etiketten für Tonbänder, Disks und Verpackungen
Anhang 6: Umrechnungstabellen
Anhang 7: Im Rausch der Geschwindigkeit
Anhang 8: Ich brauche Platz
Anhang 9: Fußnoten zum K-System
Anhang 10: Literaturhinweise, CDs für Equipmenttests und Gehör-Training
Anhang 11: Biographie: Eric James
Anhang 12: Biographie: Bob Katz
Anhang 13: Glossar
Index
Nachwort