Inhaltsverzeichnis
A. Aufbau (und Verwendung) der Kabel. - I. Begriffsfestlegung und allgemeine Grundanforderungen. - II. Der Aufbau der isolierten Leitungen und Drähte. - III. Der Aufbau der Starkstromkabel. - IV. Der Aufbau der Fernmeldekabel. - B. Die Verarbeitungseigenscliaften der Werkstoffe. - I. Allgemeiner Teil. - II. Spezieller Teil. - C. Allgemeine Verfahrensfragen. - I. Räumliche Anordnung. - II. Zeitliche Folge. - III. Wirkungen der Wärme und des Druckes auf Werkstoff und Werkzeug. - D. Mischung von Werkstoffbestandteilen. - E. Die lornrangsyerfahren der kabelteehnik. - I. FormungsWerkzeuge. - II. Die Formung aus dem flüssigen Zustand. - III. Die Formung und Verformung im plastischen Zustand. - IV. Materialtrennende Formung. - F. Die Zusammensetzung von Kalbelelementen und Kabeln aus vorgeformten Halbzeugen. - I. Der diskontinuierliche Aufbau. - II. Der kontinuierliche Aufbau von Kabelelementen und Kabeln aus wickelbaren Halbzeugen. - Anhang. Der Faktor Zeit in der Kabelfertigung. - a) Allgemeines. - b) Verfahrensgeschwindigkeit. - c) Der Zeitpunkt der Verfahrensdurchführung. - 1. Gleichzeitige Verfahren. - ?) Nebenverfahren S. 400. ?) Kombination zweier gleichwertiger Verfahren S. 400. ?) Parallel- und Hintereinanderschaltung gleicher Verfahren S. 401. ?) Gleichzeitige Formung verschiedener Kabelelemente im gleichen Verfahren mit ein und demselben Werkzeug S. 402. ?) Gleichzeitige, maschinell nicht gekuppelte Verfahren S. 402. . - 2. Vorzeitliche Verfahren. - 3. Zwischenzeitliche Verfahren. - 4. Nachzeitliche Verfahren. - Namenverzeichnis.