Da bei mindestens jeder dritten Diagnose der Arzt auf die Ergebnisse der Laboruntersuchungen zurückgreift und die Erklärungen des Arztes oftmals in unverständliches Fachchinesisch ausarten, ist dieser handliche Ratgeber eine sehr wertvolle Informationshilfe im Dialog mit dem Arzt.
Übersichtlich und verständlich erklärt Maria Lohmann die Zusammenhänge zwischen gesundheitlichen Störungen und Laborwerten, erläutert einzelne Testverfahren bei Urin-, Stuhl- und Blutproben und gibt Auskunft darüber, was unter den Normalwerten zu verstehen ist und worauf im Hinblick auf mögliche Erkrankungen zu achten ist, denn nicht jede Abweichung vom Normalwert muss gleich bedeuten, dass man krank ist.
Der Ratgeber gibt Auskunft über fast alle Abkürzungen, die im Zusammenhang mit Laboruntersuchungen auftauchen und erläutert viele Fachbegriffe. Endlich konnte ich mich über den viel diskutierten "Cholesterin-Wert" sachlich informieren, weiß den Unterschied zwischen der großen und der kleinen Blutuntersuchung und kann die wichtigsten Ursachen für eine Erhöhung oder Verminderung von bestimmten Werten nachschlagen, sei es im Zusammenhang mit Krankheiten des Blutes, der Leber, des Herzens, der Nieren, in Magen und Darm, bei Rheuma, Allergien oder bei Tumoren.
Gut gemachte Ratgeber erkenne ich an den vielen kleinen hilfreichen Details: Im Anhang finde ich eine Liste der Maßeinheiten und Gewichte, wie sie bei Laboruntersuchungen verwendet wird (oder wussten Sie den Unterschied zwischen Milliliter, Mikroliter und Nanoliter?), eine Übersicht über Laborbasisprogramme (welche Laborwerte werden bei Verdacht auf eine Erkrankung bestimmt?) und ein sehr umfangreiches Register.