Dr. jur. Heinrich Christian Johann Spoerl wurde 1887 in Düsseldorf geboren und drückte in Bilk die Schulbank. Er studierte Rechtswissenschaft in Marburg, Berlin und München und arbeitete von 1919 bis 1937 als Rechtsanwalt in Düsseldorf - ohne großen Erfolg. 1937 zog er als freier Schriftsteller nach Berlin um und 1941 nach Rottach-Eggern in Oberbayern, wo er 1955 starb.
Als Schriftsteller wurde er durch seine humoristischen Romane und Erzählungen bekannt. Verfilmt wurden Wenn wir alle Engel wären (mit Heinz Rühmann), Der Maulkorb (Regie: Wolfgang Staudte, mit O. E. Hasse) und - gleich dreimal - sein berühmtestes Werk Die Feuerzangenbowle. Die erste, kaum mehr bekannte Verfilmung von 1934 mit Heinz Rühmann als Pfeiffer lief unter dem Titel 'So ein Flegel' in den Kinos. Die bekannteste wurde 1944 ebenfalls mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle realisiert. Eine dritte Verfilmung der Feuerzangenbowle in den 1970ern erreichte trotz der Regie Helmut Käutners nicht den Witz ihrer Vorgänger.
Heinz-Günter Stamm führte zwischen 1960 und 1980 Regie bei unzähligen großen Hörspielproduktionen, z.B. bei "Momo" von Michael Ende, bei "Die Feuerzangenbowle" von Heinrich Spoerl oder den "Maigret"-Hörspielen.