Von der antiken Tragödie bis zum "postdramatischen" Theater
In sieben klar strukturierten Kapiteln stellt Andreas Kotte die Geschichte des europäischen Theaters von der Antike bis zur Gegenwart vor.
Dabei geht er Impulsen, Neuerungen und Störfaktoren der Theaterentwicklung ebenso nach wie Veränderungen in den Rahmenbedingungen der Theaterkunst. Worin liegen die Ursprünge von Theater? Gab es ein Theatervakuum zwischen 530 und 930 und damit verbunden eine Wiederentdeckung von Theater im späten Mittelalter und in der Renaissance? Wie verhalten sich Theater und Medien zueinander?
Dieses grundlegende Studienbuch bietet einen chronologischen Durchgang durch die Epochen der europäischen Theatergeschichte und zielt dabei auf die Erschließung zentraler Frage- und Problemstellungen.
Inhaltsverzeichnis
Prolog 13
1 Theater vor dem 5. Jahrhundert 25
1. 1 Frühe Theaterformen 26
1. 2 Zur Frühgeschichte der griechischen Tragödie 33
1. 3 Mimus, Phlyakenposse, Atellane und Pantomimus 44
1. 4 Zum Spektrum Römischer Spiele 51
1. 5 Theaterablehnung aus Konkurrenzgründen 56
1. 6 Vom Tanzplatz zum Theatrum 65
2 Christentum und Theater vom 5. bis 16. Jahrhundert 79
2. 1 Bußszenen 79
2. 2 Tropentheorie und geistliche Spiele 89
2. 3 Der Narr und die Verkehrung 99
2. 4 Das vermeintliche Theatervakuum 109
2. 5 Zur Marginalisierung der Giulleria 122
2. 6 Sukzessions- und Simultanbühnen 130
3 Humanismus und Commedia im 15. und 16. Jahrhundert 141
3. 1 Mensch sein, scheinen oder spielen 142
3. 2 Humanistentheater als ein Reproduktionsinstrument für Dramen 148
3. 3 Die Commedia italiana 158
3. 4 Synthese der Künste im Fest 171
3. 5 Humanistische Theaterablehnung 180
3. 6 Die schöne Stadt auf der Bühne 188
4 Die Welt ist (k)ein Theater das 17. Jahrhundert 201
4. 1 Lebenstheater statt Welttheatermetapher 202
4. 2 Autos sacramentales, Hoftheater und Comedias in Spanien 212
4. 3 Die Commedia dell arte und ihre Konkurrenten in Paris 220
4. 4 Die Welt im Jesuitentheater 233
4. 5 Blüte und Verbot englisches Theater an der Jahrhundertwende 241
4. 6 Plattform-, Perspektiv- und Kulissenbühnen 250
5 Nationaltheateridee und Hoftheaterpraxis das 18. Jahrhundert 263
5. 1 Von der Verhaltenskritik am Adel zum veristischen Schauspielstil 263
5. 2 Von der Kunst des Körpers zum Drama 272
5. 3 Hanswurst und die Wanderbühne 281
5. 4 Ein bürgerliches Nationaltheater für Hamburg 291
5. 5 Wirkungen der Französischen Revolution 300
5. 6 Ephemere Bühnen und Theaterhäuser aus Stein 311
6 Theaterreformen und -reformer das 19. Jahrhundert 319
6. 1 Verhaltensreglementierung und Schauspielkunst 320
6. 2 Das Käthchen von Heilbronn in Wien 326
6. 3 Theaterspiel kontra Zensur 338
6. 4 Moderne Theaterorganisation 346
6. 5 Literarische Direktion 354
6. 6 Der Guckkasten und die Abstraktion 362
7 Mythos Ausdifferenzierung das 20. Jahrhundert 373
7. 1 Nicht alle spielen Theater 374
7. 2 Regieoffensive 378
7. 3 Theater als Störung 382
7. 4 Kontinuum der Formen 387
7. 5 Theaterfreiheit 391
7. 6 Multiple Räume 396
Epilog 403
Abbildungsverzeichnis 407
Literaturverzeichnis 411
Personenregister 429