Umfassend - kompetent - aktuell
Das erste Lehrbuch, das neben den Grundlagen der pharmazeutischen Biologie auch die neu in den Gegenstandskatalog aufgenommenen Themen der Humanbiologie umfasst. Ein erweitertes Autorenteam hat alle Inhalte völlig neu bearbeitet, erweitert und an die neue Prüfungsordnung angepasst.
Ein Lehrbuch der neuen Generation - inhaltlich ausgewogen, didaktisch konzipiert und graphisch optimal ausgestattet.
Biologie- und Chemiestudium an der Ludwig-Maximilians Universität in München. 1968 erfolgte die Promotion am Botanischen Institut bei M. H. Zenk. Nach zweijährigem Auslandsaufenthalt in Kanada erfolgte 1973 die Habilitation am Lehrstuhl für Pflanzenphysiologie der Ruhr-Universität Bochum. Seit 1983 wurde er zum Direktor am Institut für Pharmazeutische Biologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn berufen. In seinen Arbeiten hat er sich mit der Biosynthese von Vitamin K und Vitamin B6, mit der Wirkung von Ginkgotoxin und mit endophytischen Mikroorganismen beschäftigt. Er war von 1976 bis 2006 Sachverständiger am Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen in Mainz. Seit 2006 ist er Emeritus.
Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;6 2;1 Die Organismenreiche. Die Zelle als Baustein des Lebens;13 2.1;1.1 Kriterien des Lebens;13 2.2;1.2 Die prokaryotische Zelle;15 2.3;1.3 Die eukaryotische Zelle;17 2.4;1. Besonderheiten der Zellen der Säugetiere und der Samenpflanzen;20 3;2 Die Feinstruktur der Zelle;24 3.1;2.1 Biomembranen;24 3.2;2.2 Zellstrukturen und ihre Funktion;30 4;3 Zellwände und Glykokalyx;47 4.1;3.1 Aufbau und Chemie der pflanzlichen Zellwand;47 4.2;3.2 Inkrustierung und Akkrustierung;51 4.3;3.3 Glykokalyx;54 4.4;3.4 Die bakterielle Zellwand;56 5;4 Genetik;61 5.1;4.1 Grundlagen;61 5.2;4.2 Mitose und Zytokinese;62 5.3;4.3 Meiose oder Reduktionsteilung;65 5.4;4.4 Genetische Rekombination bei Prokaryoten;69 6;5 Nukleinsäuren und Proteinsynthese;77 6.1;5.1 Nukleinsäuren;77 6.2;5.2 Proteinsynthese;82 6.3;5.3 Nichtribosomale Peptidsynthese;97 6.4;5.4 Grundlagen der Molekularbiologie;98 6.5;5.5 Mutationen;106 7;6 Entwicklungsphysiologie;116 7.1;6.1 Totipotenz;116 7.2;6.2 Polarität;118 7.3;6.3 Ökologische Regulationsfaktoren;119 7.4;6.4 Zellproliferation, -differenzierung und -untergang;122 8;7 Prinzipien biochemischer Reaktionen;132 8.1;7.1 Biochemische Katalyse;132 9;8 Grundzüge des Kohlenhydratstoffwechsels;155 9.1;8.1 Struktur von Kohlenhydraten;155 9.2;8.2 Reaktionen von Monosacchariden;157 9.3;8.3 Bildung von Stärke und Saccharose;158 9.4;8.4 Abbau von Reservekohlenhydraten;159 10;9 Grundzüge des Energiestoffwechsels;162 10.1;9.1 Glykolyse;163 10.2;9.2 Pyruvatdecarboxylierung;166 10.3;9.3 Zitronensäurezyklus;166 10.4;9.4 Fettsäuren und Fette;171 10.5;9.5 Abbau der Fette und Fettsäuren;174 10.6;9.6 Atmung und Gärung;176 11;10 Die Autotrophie der Pflanze;183 11.1;10.1 Photosynthese;183 11.2;10.2 Reduktive Kohlenstofffixierung Calvin-Zyklus oder Dunkelreaktion;189 11.3;10.3 Chemosynthese;192 11.4;10.4 Stickstoffstoffwechsel;193 11.5;10.5 Schwefelkreislauf;198 11.6;10.6 Die Besonderheiten des pflanzlichen Stoffwechsels;200 12;11 Heterotrophe Ernährungsweisen;203 12.1;11.1 Saprophyt
en;203 12.2;11.2 Parasiten;204 12.3;11.3 Symbiosen;205 13;12 Organisationsstufen pflanzlicher Organismen;209 13.1;12.1 Protophyten;209 13.2;12.2 Thallophyten;210 13.3;12.3 Kormophyten;216 14;13 Die Gewebe der Höheren Pflanzen;218 14.1;13.1 Bildungsgewebe;220 14.2;13.2 Grundgewebe;222 14.3;13.3 Abschlussgewebe;222 14.4;13.4 Absorptionsgewebe;226 14.5;13.5 Eliminationsgewebe;227 14.6;13.6 Festigungsgewebe;228 14.7;13.7 Leitgewebe;231 15;14 Die Wurzel der Kormophyten;237 15.1;14.1 Morphologie der Wurzel;237 15.2;14.2 Anatomie der Wurzel;239 15.3;14.3 Sekundäres Dickenwachstum der Wurzel;244 16;15 Die Sprossachse der Kormophyten;247 16.1;15.1 Keimung und Keimpflanze;247 16.2;15.2 Morphologie der Sprossachse Verzweigungen;249 16.3;15.3 Sprossmetamorphosen;251 16.4;15.4 Anatomie der Sprossachse im primären Zustand;252 16.5;15.5 Sekundäres Dickenwachstum Holz, Bast und Borke;254 17;16 Das Blatt der Kormophyten;263 17.1;16.1 Morphologie des Blattes, Blattfolge am Spross;263 17.2;16.2 Anatomie des Blattes;268 17.3;16.3 Ökologische Anpassungen;275 17.4;16.4 Blattmetamorphose;276 17.5;16.5 Analoge und homologe Organe;278 18;17 Bau und Differenzierung der Fortpflanzungsorgane bei Angiospermen;281 18.1;17.1 Blütenstände;282 18.2;17.2 Morphologie der Blüte und ihrer Teile;284 18.3;17.3 Anatomie der Blütenteile;290 18.4;17.4 Bestäubung und Befruchtung;295 18.5;17.5 Bau der Samen;297 18.6;17.6 Bau der Früchte;300 19;18 Grundzüge der botanischen Systematik;308 19.1;18.1 Ziele und Methoden;308 19.2;18.2 Evolutionsforschung und Systematik;309 19.3;18.3 Systematische Einheiten und Nomenklatur;314 19.4;18.4 Hauptgruppen des Pflanzenreichs;316 20;19 Viren;320 20.1;19.1 Form und Aufbau von Viruspartikeln;320 20.2;19.2 Pathogene Viren;325 20.3;19.3 Bakterielle Viren;332 20.4;19.4 Viroide und Prionen;336 21;20 Bakterien;339 21.1;20.1 Taxonomie;340 21.2;20.2 Pathogene Bakterien;347 21.3;20.3 Pharmazeutisch wichtige Bakterien;351 21.4;20.4 Kultivierung und Wachstum von Bakterien;357 22;21 Pil
ze Mycophyta;360 22.1;21.1 Bau und Fortpflanzung;360 22.2;21.2 Zygomycetes Jochpilze;361 22.3;21.3 Ascomycetes Schlauchpilze;362 22.4;21.4 Basidiomycetes Ständerpilze;367 23;22 Algen Phycophyta;370 23.1;22.1 Die wichtigsten Algengruppen;370 23.2;22.2 Bacillariophyceae (Diatomeen Kieselalgen);373 23.3;22.3 Braunalgen Phaeophyceae;374 23.4;22.4 Rotalgen Rhodophyceae;376 24;23 Flechten, Moose, Farnartige;379 24.1;23.1 Flechten Lichenophyta;379 24.2;23.2 Moose Bryophyta;380 24.3;23.3 Pteridophyta Farnartige;381 25;24 Gymnospermen Nacktsamer;386 25.1;24.1 Allgemeines, Generationswechsel der Kormophyten;386 25.2;24.2 Ginkgoopsida;386 25.3;24.3 Pinopsida Coniferae, Nadelhölzer;387 25.4;24.4 Gnetopsida;389 26;25 Dikotyledoneae Magnoliatae;391 26.1;25.1 Vergleich mit den Monokotyledoneae (Liliopsida);391 26.2;25.2 Magnoliopsida;393 26.3;25.3 Ranunculales;397 26.4;25.4 Caryophyllales;402 26.5;25.5 Rosopsida Rosiden;407 26.6;25.6 Rosopsida Asteriden;433 27;26 Monokotyledoneae Liliopsida;469 27.1;26.1 Allgemeine Übersicht;469 27.2;26.2 Lilianae;471 27.3;26.3 Commelinianae;480 28;27 Gewebe und Haut;492 28.1;27.1 Gewebe;492 28.2;27.2 Haut;498 29;28 Nervensystem;503 29.1;28.1 Membranpotential;503 29.2;28.2 Struktur und Funktion von Zellen des Nervensystems;510 29.3;28.3 Struktur und Funktion einzelner Bereiche des Nervensystems;518 29.4;28.4 Sinnesorgane;536 30;29 Muskulatur;546 30.1;29.1 Skelettmuskulatur;546 30.2;29.2 Glatte Muskulatur;554 31;30 Herz und Kreislauf;560 31.1;30.1 Aufbau des Kreislaufsystems;560 31.2;30.2 Regulation der Herztätigkeit;569 31.3;30.3 Kreislaufregulation;584 32;31 Blut;590 32.1;31.1 Zusammensetzung des Blutes;590 32.2;31.2 Funktionen des Blutes;598 33;32 Atmung;609 33.1;32.1 Aufbau der Atmungsorgane;609 33.2;32.2 Atemmechanik;614 33.3;32.3 Gasaustausch;617 33.4;32.4 Atemregulation;621 34;33 Niere und Harnwege;625 34.1;33.1 Aufbau der Niere und Harnwege;625 34.2;33.2 Primärharnbildung;630 34.3;33.3 Vom Primärharn zum Endharn;633 34.4;33.4 Blutdruckregul
ation und endokrine Funktion der Niere;643 35;34 Verdauung;648 35.1;34.1 Gastrointestinaltrakt;648 35.2;34.2 Leber;666 36;35 Hormone;674 36.1;35.1 Struktur und Wirkungsmechanismen;674 36.2;35.2 Hypothalamus und Hypophyse;680 36.3;35.3 Schilddrüsenhormone;686 36.4;35.4 Hormone des Pankreas;690 36.5;35.5 Hormone der Nebenniere;696 36.6;35.6 Hormone zur Regulation des Ca2 +-Haushalts;698 36.7;35.7 Fettzellen als Hormonproduzenten;702 37;36 Fortpflanzung;704 37.1;36.1 Fortpflanzungsorgane;704 37.2;36.2 Keimzellen und Sexualhormone;710 37.3;36.3 Schwangerschaft;716 38;Sachregister;723 39;Begründer und Bearbeiter;751