Die eBook Schnäppchen der Woche4
Jetzt entdecken
mehr erfahren
product
cover

Senecas Umgang mit epikureischem Gedankengut. Analyse und Übersetzung von epist. 9,5-8

(0 Bewertungen)15
eBook epub
13,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Latinistik - Literatur, Note: 1, 0, Universität Münster (Klassische Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema "Senecas Umgang mit epikureischem Gedankengut am Beispiel von epist. 9, 5-8".

Seneca führt in seinen Epistulae morales, die seinem dem Epikureismus zugeneigten Freund Lucilius gewidmet sind , des öfteren epikureisches Gedankengut sowie Zitate von Epikur selbst und epikureischen Philosophen zustimmend an. So drängt sich die Frage auf, welche Haltung Seneca als Stoiker zu dem Epikureismus einnimmt. Widersprechen sich nicht stoischen und epikureisches Gedankengut? Warum hält sich Seneca bei Zitaten nicht an stoische Philosophen? Ist Seneca vielleicht nur ein Opportunist?

Ziel meiner Arbeit soll es daher sein, anhand einer eingehenden Analyse und Interpretation der oben genannten Textstelle herauszuarbeiten, was Seneca zu solchen Anknüpfungen an epikureisches Gedankengut bewegt haben könnte.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. September 2015
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
20
Dateigröße
0,31 MB
Autor/Autorin
Lena-Katharina Krüger
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783668047433

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Senecas Umgang mit epikureischem Gedankengut. Analyse und Übersetzung von epist. 9,5-8" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Lena-Katharina Krüger: Senecas Umgang mit epikureischem Gedankengut. Analyse und Übersetzung von epist. 9,5-8 bei ebook.de