Triggerpunktmassage - Mit einfachen Techniken zum Erfolg
Welcher Pferdebesitzer wünscht sich nicht dass sein Pferd gesund und leistungsfähig ist. Aber die Realität sieht oft anders aus. Viele Pferde leiden unter einer verspannten Muskulatur, die die unterschiedlichsten Ursachen haben kann. Eine spezielle Form der Muskelbehandlung ist die Trigger- oder Stresspunkttherapie. Bei dieser Therapieform werden bestimmte Punkte im Muskel mit Druck, Massagetechniken und Dehnungen behandelt, um den gesamten Muskel zu entspannen. Renate Ettl zeigt Pferdebesitzern wie sie ihrem Pferd ohne großen Aufwand helfen können, Muskelverspannungen zu lösen und Schmerzen zu lindern.
Aus dem Inhalt:
Der Aufbau des Muskels
Ursachen von Muskeldysfunktion
Was sind Triggerpunkte?
Massage- und Dehnungstechniken
Trainingsmethoden
Ausrüstung und Reittechnik
Muskelpflege und Gesundheitschecks
Inhaltsverzeichnis
Triggerpunktmassage für Pferde
Mit einfachen Techniken Muskelprobleme lösen
Vorwort
1. Anatomisches Basiswissen
1. 1 Die Muskulatur des Pferdes
1. 1. 1 Aufbau des Muskels
1. 1. 2 Verschiedene Muskelfasern
1. 1. 3 Oberflächliche und tiefe Muskulatur
1. 1. 4 Einführung in den Muskelstoffwechsel
1. 2 Auffinden von muskulären Problemen
1. 2. 1 Begutachtung der Muskelverteilung
1. 2. 2 Die Grundlage der Palpation
1. 2. 3 Muskulatur auffinden und zuordnen
1. 2. 4 Atrophien erkennen
1. 2. 5 Verspannungen spüren
2. Die Triggerpunkte
2. 1 Was sind Triggerpunkte?
2. 1. 1 Hyperreaktive Punkte und Zonen
2. 1. 2 Abgrenzung zu anderen Punktsystemen (Tenderpoints etc.)
2. 2 Kennzeichen von Triggerpunkten
2. 2. 1 Muskelzuckungsantwort
2. 2. 2 Schmerzhaftigkeit
2. 2. 3 Ausstrahlender Schmerz (refered pain)
2. 3 Der Triggerpunktkatalog
2. 3. 1 Die Muskelpunkte am Hals
2. 3. 2 Die Triggerpunkte am Rumpf
2. 3. 4 Die Triggerpunkte an den vorderen Extremitäten
2. 3. 5 Die Triggerpunkte an den hinteren Extremitäten
3. Vorgehen bei der Triggerpunktbehandlung
3. 1 Befundung
3. 1. 1 Auffinden der reaktiven Punkte
3. 2 Behandlung
3. 2. 1 Direkter Druck
3. 2. 2 Massagetechniken
3. 2. 3 Dehnungstechniken
3. 2. 4 Kontrolle
4. Prävention
4. 1 Ursachen von Muskelproblemen ergründen
4. 1. 1 Sattel überprüfen
4. 1. 2 Reittechnik
4. 1. 3 Gesundheitsprobleme (Schmerz)
4. 1. 4 Haltungsbedingungen
4. 1. 5 Fütterungsaspekte
4. 2 Einfache Gesundheitschecks
4. 2. 1 PAT-Werte
4. 2. 2 Hautfaltentest
4. 2. 3 Zahnstatus
4. 2. 4 Muskelstatus