Leicht verständlich, mit einer Prise Humor und anhand vieler Beispiele und Informationen zu Land und Leuten gibt Rita Linhart Ihnen einen Crashkurs der italienischen Grammatik. Sie erklärt auch die komplizierten Regeln zu Präpositionen und Pronomen, Adjektiven und Adverbien, Fragestellung und Verneinung, den Zeiten und der Satzstellung. Um sie zu behalten, hilft allerdings nur üben, üben, üben. Dazu gibt Ihnen dieses Buch mit unzähligen Übungen samt deren Lösungen Gelegenheit. Aber damit nicht genug. Sie finden hier auch Redewendungen und Tipps, wie Sie Sprachfallen aus dem Weg gehen.
Inhaltsverzeichnis
Ü ber die Autorin 7
Danksagung 7
Einfü hrung 19
Ü ber dieses Buch 19
Konventionen in diesem Buch 20
Tö richte Annahmen ü ber den Leser 20
Wie dieses Buch aufgebaut ist 21
Teil I: Rund um das Substantiv 21
Teil II: Verben - die konjugieren, die Rö mer 21
Teil III: Prä positionen und Co. - kleine Bauteile im Satzgetriebe 21
Teil IV: Der Top-Ten-Teil 21
Anhang 21
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 22
Wie es weitergeht 22
Teil I Rund um das Substantiv 23
Kapitel 1 Am Anfang war das Wort 25
Buchstabensuppe all'italiana 25
Pasta, pesto, pizza - ein Wortschatz geht durch den Magen 27
Gemeinsame Wurzeln - Wö rter mit Migrationshintergrund 29
Ummodeln statt Pauken 29
Um die Ecke gedacht 33
'Knotschis' und 'Tackliatelle' - die Aussprache 33
Aussprache von 'c', 'g' und 'sc' 34
Aussprache von 'gn' und 'gli' 35
Weitere Besonderheiten der Aussprache 36
'Bonah serra' oder 'buonasera' - die Betonung 38
Betonung auf der letzten Silbe - Akzente setzen 38
Betonung auf der vorletzten Silbe - Wö rter im Gleichschritt 39
Betonung auf der drittletzten Silbe - Wö rter im Dreivierteltakt 39
Betonung auf der viertletzten Silbe - Wö rter im Ausfallschritt 40
'Spaghetti al rente' ist kein Seniorenteller - die Rechtschreibung 41
Ohne Punkt und Komma - die Zeichensetzung 42
Kapitel 2 Substantive - nicht ohne meinen Artikel 43
Hauptwö rter - Einzahl und Mehrzahl 43
Bestimmter Artikel - der Artikel und das Substantiv 45
Singular - Lillas und Lollis 45
Plural - wenn's ein bisschen mehr sein darf 46
Unbestimmter Artikel - ein Artikel und ein Substantiv 49
Teilungsartikel - Artikel und Substantive 50
Geschlechterkampf - Mä nnlein oder Weiblein 51
Substantive auf '-e' - Verkleidungskü nstler 52
Weiblich anmutende Substantive - Mä nner in Frauenkleidern 53
Mä nnlich anmutende Substantive - Frauen in Mä nnerkleidern 53
Natü rliches Geschlecht - grammatikalisches Geschlecht 54
Eine Kuh macht Muh - zwei Kü he machen Besonderheiten beim Plural 55
Kapitel 3 Adjektive und Adverbien - 'buono' oder 'bene' 61
Adjektive - ziemlich gute Freunde 61
Anpassungswillige Adjektive - grammatikalische Chamä leons 61
Besonderheiten bei Adjektiven - Zischen oder Nichtzischen 63
Nationalitä ten - ein Adjektiv fü r eine Nation 64
Farbadjektive - den Ton angeben 65
Stellung der Adjektive - selten davor, meist dahinter 67
Adverbien - echte Multitasker 69
Adverbien - ursprü nglich oder mit '-mente' 69
Steigerungsformen der Adjektive - ziemlich beste Freunde 72
Komparativ - mehr oder weniger 73
Gleichstellung - genauso und ebenso 75
Die Welt der Superlative - Adjektive in Hochform 76
Unregelmä ß ige Komparativ- und Superlativformen - Adjektive in Bestform 78
Steigerung der Adverbien - in Windeseile oder im Schneckentempo 79
Unregelmä ß ige Komparativ- und Superlativformen - fü r Besserwisser 80
Teil II Verben - Die Konjugieren, Die Rö mer 83
Kapitel 4 Verben in der Gegenwart - ich konjugiere, also bin ich 85
Konjugieren - ein Verb beugt sich 85
Die Personen hinter den Verben 87
Regelmä ß ige Verben - Verben in der Spur 89
Regelmä ß ige Verben auf '-are' 89
Regelmä ß ige Verben auf '-ere' 90
Regelmä ß ige Verben auf '-ire' 92
Besonderheiten einiger regelmä ß iger Verben 95
Mä ß ig unregelmä ß ige Verben - Verben neben der Spur 99
Komplett unregelmä ß ige Verben - Verben auf Abwegen 103
Kapitel 5 Auß ergewö hnliche Verben - verbale Extrawü rste 107
Reflexive Verben - die Anhä nglichen 107
Reflexiv im Deutschen - reflexiv im Italienischen 109
Reflexiv und nicht reflexiv - flexible Verben 109
Reflexiv und nicht reflexiv - nicht immer deckungsgleich 110
Reflexiv und nicht reflexiv - Bedeutungswechsel 111
Reflexive Verben mit Anhä ngsel - grammatikalische Drama Queens 112
Modalverben - die Fremdbestimmer 114
'Kö nnen' ist nicht gleich 'kö nnen' 116
Modalverb trifft reflexives Verb 117
Unpersö nliche Verben - die Distanzierten 118
Mit 'man' auf Distanz gehen 118
Fertige Wortpakete 121
Halb fertige Wortpakete 122
Weitere unpersö nliche Redewendungen 124
Kapitel 6 'Best Ager' - Verben mit Vergangenheit 125
Perfekt - 'Mid Ager' 125
Haben und sein - zwei hilfsbereite Verben 126
Das Partizip - gerü hrt oder geschü ttelt 126
Haben oder sein? - Eine fromme Frage 130
Imperfekt - 'Silver Ager' 132
Regelmä ß ige Verbformen 133
Unregelmä ß ige Verbformen 133
Betonung der Verbformen 135
Perfekt und Imperfekt - 'Mid Ager' und 'Silver Ager' 136
Tatort: Passato prossimo 136
Tatort: Imperfetto 137
Historisches Perfekt - 'Golden Ager' 139
Regelmä ß ige Verbformen 139
Unregelmä ß ige Verbformen 140
Plusquamperfekt - 'Generation Plus' 142
Historisches Plusquamperfekt - 'Kukident Ager' 144
Kapitel 7 Futur - ein, zwei Blicke in die Zukunft 149
Futur I - ein einfacher Blick in die Zukunft 149
Einsatzmö glichkeiten - eine Zukunft auf Abwegen 149
Regelmä ß ige Verbformen - fü r eine geregelte Zukunft 150
Unregelmä ß ige Verbformen - 'E-Loser', 'Terrier' und 'die Kurzen' 152
Stare per - ein unmittelbarer Blick in die Zukunft 158
Futur II - ein abgeschlossener Blick in die Zukunft 159
Futur I und Futur II - zwei Blicke in die Zukunft 161
Kapitel 8 Mö glichkeitsform - mit 'wü rde' sprechen 163
Konditional I - 'Hä tte, hä tte Fahrradkette' 163
Anwendungsbereiche - alles ist mö glich 164
Regelmä ß ige Verbformen - Fahrradkett-er-ebbero 164
Unregelmä ß ige Verbformen - 'E-Loser', 'Terrier' und 'die Kurzen' 166
Konditional II - 'Hä tte, hä tte Fahrradkette gehabt' 172
Kapitel 9 Imperativ - das ist ein Befehl 175
Regelmä ß iger Imperativ - der Strandspaziergang 175
Verneinter Imperativ - 'Tu es nicht!' 178
Unregelmä ß iger Imperativ - die Klettertour 179
Befehle - haben, sein und wissen 179
Befehle - kurz und knackig 181
Befehle - die Sie-Form unregelmä ß iger Verben 182
Befehle - mit lateinischen Wurzeln 183
Imperativ mit schwerem Gepä ck - die Besteigung eines Achttausenders 186
Imperativ - mit Reflexivpronomen im Schlepptau 187
Imperativ - mit Akkusativpronomen im Schlepptau 188
Imperativ - mit Dativpronomen im Schlepptau 189
Imperativ - mit Akkusativ- und Dativpronomen im Schlepptau 190
Imperativ - mit 'ne' und 'ci' 191
Imperativ - kurze Verben mit Doppelkonsonant 193
Imperativ - die Sprache der Rezepte 194
Kapitel 10 Das Gerundium - Verlaufsform und Phrase-Lifting 197
Die Bildung der Verlaufsformen 197
DieVerlaufsformimPrä sens 198
DieVerlaufsformimImperfekt 200
Die Verlaufsform im Futur I 201
Das Gerundium mit Akkusativpronomen 201
Das Gerundium mit Dativpronomen 202
Das Gerundium mit Reflexivpronomen 204
Verkü rzung von zwei Hauptsä tzen 205
Verkü rzung von Nebensä tzen 206
Andere Zeitebene 208
Kapitel 11 Passiv - sehen und gesehen werden 209
Einfache Zeiten - eingeladen werden oder eingeladen sein 209
Vorgang - ich werde eingeladen 210
Zustand - ich bin eingeladen 211
Zusammengesetzte Zeiten - ich bin eingeladen worden 213
Wiedergabe des Urhebers - ich bin von einer Freundin eingeladen worden 214
Verkü rzte Form - zum Fest eingeladen 217
Passiv mit 'andare' - er muss eingeladen werden 218
Aktiv statt Passiv - sie haben mich eingeladen 220
Teil III Prä positionen Und Co. - Kleine Bauteile Im Satzgetriebe 223
Kapitel 12 Pronomen - besitzergreifend und ichbezogen 225
Possessivpronomen - fü r immer dein 226
Demonstrativpronomen - fü r den Zeigefinger 228
Indefinitpronomen - etwas fü r jedermann 230
Interrogativpronomen - mit Fragezeichen 232
Relativpronomen - fü r den Erklä r-Bä r 233
Personalpronomen - auf der Ersatzbank 236
Ein Fall fü r den Nominativ 236
Ein Fall fü r den Dativ 237
Ein Fall fü r den Akkusativ 238
Ein Fall fü r zwei - Akkusativ und Dativ 240
Reflexivpronomen - im Spiegel 241
Kapitel 13 Prä positionen - schaffen Verhä ltnisse 245
Prä position und bestimmter Artikel - ein grammatikalisches Liebespaar 246
Orts- und Richtungsangaben - ü ber Stock und Stein 247
Eine Prä position fü r Personen - jetzt aber dalli, dalli 247
Prä positionen mit Artikel und ihre Einsatzorte 250
'a' fü r Stä dte, kleine Inseln, Inselgruppen und vieles mehr 250
'da' fü r Orts- und Richtungsangaben mit Personen 253
'di' fü r Besitz, Herkunft, Materialien, Mengen und Vergleiche 258
'in' fü r Lä nder, groß e Inseln, Plä tze, Straß en und Geschä fte 260
'su' fü r Aussichten und Flü sse 264
Prä positionen ohne Artikel - eingefleischte Singles 266
'per' fü r Funktionen, Grü nde, Richtungsangaben, Zeitangaben 266
'con' fü r Begleiter und Voraussetzungen 267
'fra/tra' und 'fa' fü r Zwischenfä lle und Vergangenes 267
Weitere Prä positionen ohne Artikel 268
Kapitel 14 Konjunktionen - schaffen Verbindungen 271
Bindewö rter auf einen Blick 271
Konjunktionen fü r zwei Hauptsä tze 273
Bindewö rter fü r Aneinanderreihungen 274
Bindewö rter fü r Verneinungen 274
Bindewö rter fü r Unterscheidungen 274
Bindewö rter fü r nä here Erklä rungen 275
Bindewö rter fü r Gegensä tze 275
Bindewö rter fü r Zweiteiler 276
Bindewö rter fü r Schlussfolgerungen 276
Konjunktionen fü r Haupt- und Nebensä tze 278
Bindewö rter fü r Zeitangaben 279
Bindewö rter fü r Gegensä tze 280
Bindewö rter fü r Begrü ndungen 281
Bindewö rter fü r Bedingungen 281
Bindewö rter fü r Obwohl-Sä tze 282
Bindewort 'dass' 282
Bindewö rter fü r Schlussfolgerungen 282
Kapitel 15 Prä fixe und Suffixe - auch sie haben ein Wö rtchen mitzureden 285
Prä fixe - sie stehen davor 286
Prä fixe fü r das Gegenteil - wir erzeugen Antihaltung 286
Prä fixe fü r Superlative - wir steigern 289
Suffixe-siestehendahinter 291
Suffixe fü r Verkleinerungen und Verniedlichungen - sie machen klein 291
Suffixe fü r Abschwä chungen - sie machen schwach 297
Suffixe fü r Vergrö ß erungen und Vergrö berungen - sie machen groß 298
Suffixe fü r Abwertungen - wir machen nieder 299
Teil IV Der Top-ten-teil 301
Kapitel 16 Zehn Tricks, Merkhilfen und Eselsbrü cken 303
Fremdwö rter - eine Fundgrube fü r den Wortschatz 303
Aussprache: Bei '-h-' nicht zischen 304
Verben - der Motor im Satz 304
Lernen mit Kö pfchen 305
Eselsbrü cken fü r Gedä chtniskü nstler 305
Fertigprodukte fü r den Kopf 306
Hö rverstä ndnis - auf Schlü sselwö rter achten 306
Imperativformen clever ableiten 306
Futur I und Konditional I - zwei enge Verwandte 307
Mithilfe der alten Rö mer 307
Kapitel 17 Die zehn hä ufigsten Fallen des Italienischen 309
Die hä ufigsten falschen Freunde - Substantive 309
Die hä ufigsten falschen Freunde - Adjektive 310
Die hä ufigsten falschen Freunde - Verben 311
Die fü nf hä ufigsten Sprachfallen im Textzusammenhang 311
Falsche Zwillinge 311
'Buona sera' und die Capri-Sonne 312
Stellung der Adjektive 312
Aus Deutschland kommen oder Deutscher sein 312
Wenn das kleine Wö rtchen 'wenn' nicht wä r 313
Akzente setzen 313
Anhang 315
Lö sungen der Ü bungsaufgaben 317
Lö sungen Kapitel 1 317
Lö sungen Kapitel 2 319
Lö sungen Kapitel 3 321
Lö sungen Kapitel 4 323
Lö sungen Kapitel 5 325
Lö sungen Kapitel 6 327
Lö sungen Kapitel 7 330
Lö sungen Kapitel 8 332
Lö sungen Kapitel 9 333
Lö sungen Kapitel 10 335
Lö sungen Kapitel 11 336
Lö sungen Kapitel 12 337
Lö sungen Kapitel 13 339
Lö sungen Kapitel 14 342
Lö sungen Kapitel 15 344
Stichwortverzeichnis 346