*Inhalt*
Kiel 1894: Kriminalsergeant Hauke Sötje beobachtet einen Mord. Als er versucht den Mörder dingfest zu machen, wird er von jenen überwältigt und betrunken gemacht. Keiner glaubt Hauke, sein Vorgesetzter Bahnsen denkt, dass Hauke im Dienst getrunken hat und inhaftiert ihn. Nach der Leichenschau steht fest, dieser Mann wurde tatsächlich ermordet. Bahnsen ist entsetzt, dass Hauke mal wieder Recht hat und will ihn aus seinem Blickfeld haben. Da kommt der Unfall eines Ingenieurs in Brunsbüttel auf der Baustelle des Nord-Ostseekanals ganz recht. Haukes Ermittlungen ergeben, dass der Ingenieur Strasser ermordet worden ist und beginnt im weiteren Umfeld zu recherchieren. Dies gefällt dem Bauherrn Jennings absolut nicht, hat er etwas zu verbergen? Als weitere zufällige Unfälle auf der Baustelle geschehen, ist klar, dass jemand das ganze Projekt sabotieren will. was bzw. wer steckt dahinter?
*Meine Meinung*
Mit Tod am Nord-Ostseekanal entführt mich die Autorin Anja Marschall ins Jahr 1894, es gibt kaum Autos auf den Straßen und auch Telefone sind noch wenig verbreitet. Die Menschen müssen in dieser Zeit hart arbeiten und emanzipierte Frauen gibt es sehr wenige, denn die Männer haben es absolut nicht zugelassen.
Auch ohne den ganzen technischen Firlefanz, den ich eigentlich so liebe, kann die Autorin eine große Spannung aufbauen und sie auch die ganze Zeit halten. Mich haben die Lebensweise dieser Zeit und auch die Ermittlungsweise von Hauke ziemlich fasziniert. Der lockere und flüssige Schreibstil der Autorin und die wunderschönen und bildhaften Beschreibungen von Land und Leute haben außerdem dazu beigetragen, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen mochte.
Die Charaktere sind einfach wunderbar gezeichnet. Hauke und Karl haben sich ganz schnell in mein Herz geschlichen, Karl, mit seiner Hilfsbereitschaft und seinem Ehrgeiz und Hauke mit seiner Intelligenz und seiner Ehrlichkeit.
Familie Jennings dagegen ist mit nicht so guten Eigenschaften und trotzdem glaubhaft beschrieben worden. Die jüngere Tochter Elisabeth ist sehr berechnend und nur auf ihr Vorteil bedacht, während ihre Schwester Margarete sehr verschüchtert und in sich gekehrt ist. Tja, und der Vater ist sehr laut und herrisch, er will partout nicht, dass der Unfall von Ingenieur Strasser genauer untersucht wird. Irgendetwas hat er zu verbergen. Also insgesamt ist die Familie Jennings mit Vorsicht zu genießen.
*Cover und Aufmachung*
Das Cover ist ein Eyecatcher, das alte Pergament mit dem Hafen vermittelt dem Leser gleich das Gefühl, dass das Buch in der Vergangenheit spielt. Es fühlt sich auch gut an, die erhobene Schrift in rot ist sowohl vorne und hinten zu finden, wie auch am Buchrücken.
Gut gefallen haben mir auch die Zeitungsausschnitte aus jener Zeit, die über jedem Kapitel stehen. So kann sich der Leser noch besser in die Zeit einfinden.
*Fazit*
Ein spannender Kriminalfall, der in ein real existierendes Bauprojekt der Vergangenheit spielt, lebendige Charaktere und gut recherchierte Begebenheiten lassen das Buch zum einem Lesegenuss werden. Mir hat die Autorin gezeigt, dass historische Krimis auch spannend und fesselnd sein können. Eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne gibt es von mir.