"Ein hinreißendes Werk der Hanser Klassiker. . . Die neue deutsche Übersetzung trifft den ganz speziellen, sehr kargen, sehr sprungreichen Stil von Joseph Conrad." Andreas Isenschmid, 3sat Kultur, 27. 06. 17
"Was in jedem Fall und durch alle sprachlichen Besonderheiten hindurch immer spürbar bleibt, ist Conrads grandioses Vermögen, existenzielle Erfahrungen zu beschreiben, mit melancholischer Energie und einem untrüglichen Blick für Ambivalenzen Die Schattenlinie` liest man mit angehaltenem Atem. Martin Zingg, NZZ am Sonntag, 28. 05. 17
"Der Roman hat die Lakonie eines Hemingway, man begegnet existentialistischen Momenten und Ideen eines Albert Camus und er hat etwas Magisch-Realistisches Marquez ist auch mit im Boot." Peter Henning, Deutschlandfunk Büchermarkt , 23. 05. 17
Ich habe das atemlos gelesen! Angela Gutzeit, Deutschlandfunk Büchermarkt , 23. 05. 17
"Dem Schriftsteller gelingt das Kunststück, die Moderne als Abenteuer zu erzählen Die neue Übersetzung schließt sich solcher Perfektion an und ist so schön und folgerichtig wie die Gestaltung des Buches." Jan Küveler, Die Welt, 13. 05. 17
"Joseph Conrad hat von sich selbst gefordert, jeder Satz müsse seine Rechtfertigung in sich selber tragen. Und sein in dieser Hinsicht mächtigstes Buch ist Die Schattenlinie . Es liest sich, als wäre es erst gestern geschrieben worden und wurde doch vor genau einem Jahrhundert publiziert. Man nennt das zurecht Zeitlosigkeit. . . . Die Weltliteratur hat wenig zu bieten, was meines Erachtens ermutigender wäre, als Joseph Conrad. Markus Gasser, YouTube "LITERATUR IST ALLES", 18. 03. 17