Altes Heilwissen im Licht der modernen Steinheilkunde
Vor 850 Jahren verfasst, bis heute aktuell: das Lapis lapidarum, Hildgard von Bingens Buch von den Steinen. Es beschreibt 24 Heilsteine, deren Wirkungen durch die Erfahrung der modernen Steinheilkunde tatsächlich bestätigt sind. In diesem Buch werden nun erstmals alle Heilsteine Hildegards mineralogisch exakt definiert. Dabei werden auch Fehler korrigiert, denn acht Heilsteine wurden in der bisherigen Literatur oftmals falsch übersetzt oder zugeordnet. Als Forscher und Praktiker ist es Michael Gienger gelungen, die mittelalterliche Sprache Hildegards uns Heutigen zugänglich zu machen und damit einen Schatz an Heilwissen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 6
Weisheit und Wissenschaft 9
Das Buch von den Steinen 14
Der Smaragd 16
Der Hyazinth (Zirkon) 22
Der Onyx (Achat) 28
Der Beryll 34
Der Sardonyx 38
Der Saphir (Lapislazuli) 44
Der Sarder 52
Der Topas 58
Der Chrysolith (Peridot, Olivin) 64
Der Jaspis (Heliotrop) 68
Der Prasem 76
Der Chalcedon 80
Der Chrysopras 84
Der Karfunkel (Granat) 90
Der Amethyst 96
Der Achat (Jaspis) 100
Der Diamant 106
Der Magnetit 110
Der Ligurius (Bernstein) 114
Der Bergkristall 118
Die Margariten (Kalkoolith) 122
Die Perlen 126
Der Karneol 130
Der Kalk 132
Der Alabaster 134
Die übrigen Steine 135
Nachweis der abgebildeten Mineralien 136
Literaturverzeichnis 137
Sachwortverzeichnis 139
Adressen 143