Kunduztochter,
Die Geschichte einer jungen Pashtunin, von Sybille Schnehage
Cover:
Ein nachdenkliches Frauengesicht, dem man ansieht, dass sie aus einem anderen Land kommt.
Inhalt:
Durch die immer noch praktizierte Blutrache (auch nach Jahrzehnten) wird die kleine Masumah (die durch einen verdrehten Klumpfuß behindert ist) und ihr kleiner Bruder Said Waisen. Durch glückliche Umstände wird sie von einer Helferin einer humanitären Hilfsaktion bemerkt und sie kommt nach Deutschland, wird operiert und schließlich auch von einer liebevollen Familie adoptiert.
Doch nach vielen Jahren kommt die Zeit in der Masumah die nicht bewältigte Vergangenheit einholt. Sie vermisst ihren Bruder immer mehr und bekommt gesundheitliche Probleme.
Sie beschließt nach Afghanistan zu reisen und Said zu suchen.
Sie findet ihn auch, aber der Albtraum der dann beginnt ist unvorstellbar.
Meine Meinung:
Die Autorin weiß wovon sie schreibt, da sie seit 25 Jahren in Afghanistan tätig ist.
Zwar sind die Geschehnisse im Buch fiktiv, aber alles könnte so oder ähnlich passiert sein. Und dies ist erschreckend für unsere heutige moderne Zeit.
Da haben Frauen keinerlei Rechte, werden verkauft und verheiratet (vergewaltigt und misshandelt) wie im finstersten Mittelalter.
Der Schreibstil ist (vor allem in der 1. Hälfte) etwas einfach, (kommt mir manchmal ein bisschen wie ein Schulaufsatz vor).
Der 1. Teil des Buches ist durch viele positiv aneinandergereihte Ergebnisse relativ ruhig und hoffnungsvoll, es ist (meiner Meinung nach) auch relativ viel Distanz da.
Im 2. Teil wird es dann emotionaler, gefährlicher, spannender und dramatischer.
Autorin:
Die Autorin Sybille Schnehage bereist seit 25 Jahren regelmäßig Afghanistan und leitet eine Hilfsorganisation in Kunduz im Norden des Landes.
Mein Fazit:
Ein interessantes Buch über das Leben in Afghanistan, eine völlig andere Kultur, Frauen haben so gut wie keine Rechte.
Diese Werte sind tief in den Menschen eingegraben und es wird noch Generationen dauern und es braucht unsere Hilfe diese Zustände zu ändern.