Die vorliegende 6. Auflage des seit 20 Jahren bewährten Werkes wurde überarbeitet und aktualisiert. Die Struktur wurde nicht geändert; jedoch wurden die modernen Rechenverfahren weiter ergänzt. Der Studierende wird befähigt, Leitungen und Netze hinsichtlich Spannungsabfall, thermischer Belastbarkeit und Kurschlußfestigkeit zu dimensionieren, wobei auch ökologische Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Auf die Bauarten und die Bemessung von Freileitungen und Kabelanlagen einschließlich der Hochleistungskabel wird eingegangen. Zur Schadensbegrenzung bei elektrischen Fehlern werden die erforderlichen und notwendigen Schutzeinrichtungen vorgestellt. Der Abschnitt über Schaltanlagen gibt einen Einblick in die Struktur der Gerätetechnik zur Versorgung mit elektrischer Energie. Die Kraftwerke auls Quelle der elektrischen Energieversorgung werden im Überblick abgehandelt. Schließlich werden Grundbegriffe der Elektritzitätswirtschaft, die jeder Ingenieur der Elektrotechnik kennen sollte, eläutert. Auch dem in der Praxis stehenden Ingenieur kann deshalb dieses Buch ein wertvolles Hilfsmittel sein. Im Anhang kann der Leser Einheiten, Schrifttum, Normblätter, VDE-Bestimmungen, Kenndaten von Kabeln und Leitungen, Schaltzeichen und Schutzmaßnahmen nach DIN VDE 0100 nachschlagen.
Inhaltsverzeichnis
1 Elektrische Netze.- 1.1 Betriebsgrößen und Begriffe.- 1.2 Übertragungsmittel.- 1.3 Bemessung elektrischer Leitungen und Netze.- 2 Kurzschluß und Erdschluß.- 2.1 Dreisträngiger Kurzschluß.- 2.2 Symmetrische Komponenten.- 2.3 Unsymmetrische Fehler.- 2.4 Wirkungen des Kurzschlußstroms.- 3 Schutzeinrichtungen.- 3.1 Erder und Erdungsanlagen.- 3.2 Schutz des Menschen.- 3.3 Überspannungsschutz.- 3.4 Schutz der Übertragungseinrichtungen.- 4 Schaltanlagen.- 4.1 Schaltgeräte für Niederspannung.- 4.2 Schaltgeräte für Hochspannung.- 4.3 Planung, Aufbau und Betrieb von Schaltanlagen.- 5 Kraftwerke.- 5.1 Dampfkraftwerke.- 5.2 Gasturbinen-Kraftwerke.- 5.3 Dieselkraftwerke.- 5.4 Wasserkraftwerke.- 5.5 Generatoren.- 5.6 Kraftwerkseigenbedarf.- 6 Elektrizitätswirtschaft.- 6.1 Grundbegriffe.- 6.2 Kostenstruktur.- 6.3 Wirtschaftlichkeit elektrischer Anlagen.- 6.4 Strompreisregelung.- 1. Umrechnung von Einheiten.- 2. Weiterführende Bücher.- 3. Normblätter (Auswahl).- 4. VDE-Bestimmungen (Auswahl).- 5. Schaltzeichen (Auswahl aus DIN 40 710 bis 40 717).- 6. Kennwerte von Leitungen und Leitern (Auswahl).- 7. Kennbuchstaben in Schaltplänen.- 8. Schutzmaßnahmen nach DIN VDE 0100 (Auswahl).- 9. Formelzeichen.