Sind für Sie die drei Buchstaben NLP ein Buch mit sieben Siegeln? Die NLP-Expertinnen Kate Burton und Romilla Ready erläutern Ihnen, was Neurolinguistisches Programmieren ist und erklären anhand anschaulicher Beispiele aus Ihrer Berufspraxis, welche Grundannahmen sich hinter den drei Buchstaben verbergen und wie Sie NLP wirkungsvoll für Ihre Zwecke einsetzen. Wenn Sie die NLP-Werkzeuge erst einmal verinnerlicht haben und sie gebrauchen, werden Sie die tägliche Kommunikation mit Ihren Kollegen, Freunden und Ihrer Familie rasch verbessern. Mit wenig Aufwand lernen Sie Ihre Ziele konsequenter zu verfolgen, Sprachmuster zu entziffern und Missverständnisse zu vermeiden. "NLP-Grundlagen für Dummies" ist Ihr Weg zu gelungener Kommunikation.
Inhaltsverzeichnis
Ü ber die Autoren 7
Ü ber die Fachkorrektorin 7
Einfü hrung 19
Ü ber dieses Buch 19
Konventionen in diesem Buch 20
Was Sie nicht lesen mü ssen 20
Tö richte Annahmen ü ber den Leser 21
Wie dieses Buch aufgebaut ist 21
Teil I: Willkommen in einer schö nen neuen Welt 22
Teil II: Freunde gewinnen und Menschen bewegen 22
Teil III: Die Werkzeugkiste ö ffnen 22
Teil IV: Mit Worten bezaubern 23
Teil V: Der Top-Ten-Teil 23
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 23
Wie es weitergeht 24
Teil I: Willkommen in einer schö nen neuen Welt 25
Kapitel 1 NLP kurz gefasst 27
Was ist NLP? 27
Ein paar kurze Definitionen 28
Eine Bemerkung zur Integritä t 29
Die Sä ulen des NLP: Direkt und unkompliziert 29
Das NLP-Kommunikationsmodell 31
Kapitel 2 Einige grundlegende Annahmen des NLP 33
NLP-Grundannahmen 34
Die Landkarte ist nicht das Gebiet 34
Die verschiedenen Landkarten erkennen 35
Menschen reagieren gemä ß ihrer Landkarte der Welt 36
Es gibt kein Scheitern, nur Feedback 37
Die Bedeutung der Kommunikation ist die Reaktion, die sie hervorbringt 38
Wenn das, was Sie tun, nicht funktioniert, versuchen Sie etwas anderes 38
Sie kö nnen nicht nicht kommunizieren 39
Jeder hat alle Ressourcen in sich, um die gewü nschten Ergebnisse zu erzielen 39
Jedes Verhalten hat eine positive Absicht 40
Der Mensch zeichnet sich nicht allein durch sein Verhalten aus 40
Kö rper und Geist hä ngen miteinander zusammen und beeinflussen sich gegenseitig 41
Wahlmö glichkeiten sind besser als keine Wahlmö glichkeiten 42
Das Modellieren von Erfolgsstrategien fü hrt zum Erfolg 42
Zum Schluss noch: Erst mal ausprobieren 43
Kapitel 3 Wer lenkt den Bus? 47
Wie unsere Ä ngste uns in die falsche Richtung lenken kö nnen 48
Bewusst und unbewusst 48
Das schrullige Unbewusste 49
Werte und Glaubenssä tze machen den Unterschied 51
Die Macht der Glaubenssä tze 51
Mit den eigenen Werten arbeiten 52
Kapitel 4 Das Leben in die Hand nehmen 57
Die Kontrolle ü ber Ihr Erinnerungsvermö gen ü bernehmen 57
Sie sehen es, weil Sie es glauben 60
Das Spiel mit der Schuldzuweisung 60
Im Problem-Rahmen stecken bleiben 61
Sich in den Ergebnis-Rahmen versetzen 62
Der Weg zur Kompetenz 62
Wissen, was man will 62
Smarter als SMART: Wohlgeformte Ziele kreieren 63
Gestalten Sie Ihr wohlformuliertes Ziel 67
Das Rad des Lebens drehen 69
Traumtagebuch ü ber die Ziele fü hren 69
Teil II: Freunde gewinnen und Menschen bewegen 71
Kapitel 5 Die Kommunikationstasten drü cken 73
Das NLP-Kommunikationsmodell 74
Szenario 1 74
Szenario 2 75
Der Kommunikationsprozess 76
Tilgungen ausschließ en 76
Jedem seine Wahrnehmung 79
Effektive Kommunikation ausprobieren 84
Kapitel 6 Den Weg zu besserer Kommunikation sehen, hö ren und fü hlen 85
Die Modalitä ten . . . VAK zwischen dir und mir 86
Die Realitä t filtern 86
Hö ren, wie andere denken 88
Der Welt der Worte lauschen 91
Durch Wö rter Rapport aufbauen 91
Hilfe von Ü bersetzern 93
Die Augen machen den Unterschied 94
Das VAK-System fü r sich arbeiten lassen 96
Kapitel 7 Rapport erzeugen 97
Warum Rapport wichtig ist 98
Rapport erkennen 99
Herausfinden, mit wem Sie Rapport aufbauen wollen 99
Grundtechniken zum Aufbau von Rapport 101
Acht schnelle Methoden zur Verbesserung von Rapport 102
Das Kommunikationsrad und der Aufbau von Rapport 103
Matching und Spiegeln 104
Vom Pacen zum Leaden 107
Wie und warum man Rapport unterbricht 110
Wie man sensibel Rapport unterbrechen kann 111
Die Macht des Wö rtchens 'aber' 112
Andere Standpunkte verstehen 113
Wahrnehmungspositionen erforschen 113
Teil III: Die Werkzeugkiste ö ffnen 117
Kapitel 8 Anker werfen 119
NLP-Anker: Los geht's 120
Einen Anker setzen und einen besonderen Zustand aufbauen 120
Zustä nde hervorrufen und kalibrieren 122
Das persö nliche Anker-Repertoire aufbauen 124
Persö nliche Anker erkennen 125
Gefü hlszustä nde durchleben: 'Sequencing States' 127
Zustä nde mit Ankern verä ndern 128
In jemandes Fuß stapfen treten 129
Ein letztes Wort zu Ankern 129
Kapitel 9 Mit den Hebeln spielen 131
Submodalitä ten: Wie wir unsere Erfahrungen speichern 132
Grundlegende Informationen oder was Sie wissen mü ssen, bevor Sie anfangen 132
Assoziieren oder Dissoziieren 133
Die Details Ihrer Erinnerungen definieren 134
Ein wenig Ü bung 139
Ihre kritischen Submodalitä ten erkennen 140
Ä nderungen in der Realitä t vornehmen 142
Eine Erfahrung entschä rfen 142
Einschrä nkende Glaubenssä tze ä ndern 142
Rü ckenschmerzen loswerden 144
Emotional schwere Zeiten durchstehen 145
Kapitel 10 Verä nderung durch logische Ebenen 147
Der Blickwinkel zä hlt 148
Logische Ebenen 148
Die richtigen Fragen stellen 149
Logische Ebenen systematisch angehen 150
Praktische Anwendungen fü r logische Ebenen 151
Den richtigen Ansatz fü r Verä nderungen finden 152
Umwelt 153
Verhalten 153
Fä higkeiten 155
Glaubenssä tze und Werte 157
Identitä t 159
Vision und Mission 160
Bereiche ins Gleichgewicht bringen 161
Die Ebenen anderer Menschen verstehen: Sprache und logische Ebenen 165
Ü bung zu logischen Ebenen: Teambildung bei der Arbeit und in der Freizeit 165
Ihren Traumjob werten 166
Kapitel 11 Fahrgewohnheiten: Die geheimen Programme durchschauen 171
Die Entwicklung von Strategien 171
Das Reiz-Reaktions-Modell 172
Das TOTE-Modell 172
NLP-Strategie = TOTE + Rep-System 172
Das NLP-Strategiemodell in Aktion 173
Schau mir in die Augen: Die Strategie des anderen erkennen 175
Strategien verinnerlichen 178
Neue Fä higkeiten erwerben 178
Die Programme neu kodieren 181
NLP-Strategien fü r Liebe und Erfolg einsetzen 182
Strategien zum Motivieren von Menschen 182
Kapitel 12 Zeitreise 185
Wie Ihre Erinnerungen aufgebaut sind 186
Ihre Zeitlinie ausfindig machen 186
Ihre Vergangenheit und Gegenwart darstellen 187
Zeitlinien ä ndern 187
Reise auf der persö nlichen Zeitlinie zu einem glü cklicheren Selbst 189
Negative Emotionen und einschrä nkende Entscheidungen abbauen 190
Vergebung finden 193
Ihr jü ngeres Selbst trö sten 193
Sorgen loswerden 193
Eine bessere Zukunft gestalten 194
Kapitel 13 Alles klar unter Deck 199
Hierarchie des Konflikts 199
Vom Ganzen zu Teilen 201
Die Absichten der Teile 202
Zum Kern des Problems vordringen 202
Hilfe, ich liege mit mir selbst im Streit 203
Dem Unbewussten zuhö ren 203
Partei ergreifen 203
Ganz werden: Ihre Teile integrieren 203
Verhandlungs-Reframing 204
Teil IV: Mit Worten bezaubern 207
Kapitel 14 Der Kern der Sache: Das Meta-Modell 209
Mit dem Meta-Modell prä zise Informationen sammeln 210
Tilgung - sich vage ausdrü cken 213
Generalisierungen - hü ten Sie sich vor 'immer', 'mü sste' und 'sollte' 214
Die Notwendigkeit infrage stellen 216
Verzerrung - dieses Quä ntchen Fantasie 218
Das Meta-Modell anwenden 221
Zwei einfache Schritte 221
Ein paar Warnungen 222
Kapitel 15 Das Publikum hypnotisieren 225
Die Sprache der Trance - das Milton-Modell 226
Sprachmuster und das Milton-Modell 227
Die wichtigsten Muster 235
Andere Aspekte des Milton-Modells 242
Die Kunst der vagen Sprache und warum sie wichtig ist 244
Tiefer und immer tiefer 246
Sich mit der Vorstellung von Hypnose anfreunden 247
Trance im Alltag entdecken 247
Kapitel 16 Geschichten erzä hlen, um das Unbewusste zu erreichen 251
Geschichten, Metaphern und Sie 252
Die Geschichte Ihres Lebens 252
Grundlagen des Geschichtenerzä hlens 252
Struktur in Geschichten erkennen 253
Geschichten aus Ihrer eigenen Erfahrung erzä hlen 255
Wirkungsvolle Metaphern 256
Metaphern im NLP 256
Mit Metaphern neue Lö sungen finden 257
Direkte und indirekte Metaphern 258
Teil V: Der Top-Ten-Teil 259
Kapitel 17 Zehn Anwendungen von NLP 261
Sich weiterentwickeln 261
Ihre persö nlichen und geschä ftlichen Beziehungen steuern 262
Eine Win-win-Lö sung aushandeln 263
Umsatzziele erreichen 264
Eindrucksvolle Prä sentationen erstellen 265
Zeit und andere kostbare Ressourcen managen 266
Durch Coaching zum Erfolg 266
Mithilfe von NLP etwas fü r die Gesundheit tun 267
Verbindung zum Publikum aufbauen: Ratschlä ge fü r Trainer und Lehrende 268
Den Job bekommen 268
Stichwortverzeichnis 271