Aktuelles State-of-the-Art-Wissen in knapper, präziser Darstellung über alle Fragen zur psychosomatischen Medizin in der Rehabilitation. Dargestellt werden evidenzbasierte Reha-Therapiestandards (ambulant und stationär; psychodynamisch und verhaltenstherapeutisch) sowie alle Formen der Prävention. Kästen, Tabellen und Übersichten zeigen das Wichtigste auf einen Blick und helfen, sich die Inhalte dauerhaft zu merken. Von den Grundlagen über multimodale Konzepte der Rehabilitation, sozialmedizinische Beurteilung, somatische Fachgebiete bis zu Schnittstellen und Versorgungsstrukturen, Reha-Nachsorge bleiben keine Fragen offen. Das Buch beantwortet kurz und prägnant Fragen zu den Themen: das Bio-Psycho-soziale Konzept der Rehabilitation / Grundlagen / Diagnostik und Indikation in der Rehabilitation / multimodales Konzept der Rehabilitation / Prozess der psychosomatischen Rehabilitation / sozialmedizinische Beurteilung / Reha-Qualitätssicherung / Störungsbilder in der Psychosomatischen Rehabilitation - ICD-Perspektive / Problemfelder in der Psychosomatischen Rehabilitation - ICF-Perspektive / somatische Fachgebiete / Schnittstellen und Versorgungsstrukturen / Reha-Nachsorge / Reha-Forschung sowie den Ausblick auf Reha 2030.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung Markus Bassler und Volker Köllner 1. 1 Das biopsychosoziale Modell der Rehabilitation 1. 2 Psychosomatische Rehabilitation 2 Grundlagen 2. 1 Bedeutung der Psychosomatik im 21. Jahrhundert Susanne Weinbrenner 2. 2 Geschichte der psychosomatischen Rehabilitation Heinz Rüddel, Markus Bassler und Volker Köllner 2. 3 ICF-Orientierung der Rehabilitation Margarete Ostholt-Corsten 2. 4 Psychosomatische Rehabilitation in Abgrenzung zur Krankenhausbehandlung Volker Köllner, Gerhard Hildenbrand und Harald Gündel 2. 5 Sozialrechtliche Aspekte Johannes Falk und Carolin Ågren 3 Indikation und Diagnostik in der Rehabilitation 3. 1 Rehabilitationsindikation Angelika Nebe 3. 2 Das Reha-Antragsverfahren Volker Köllner 3. 3 Störungsspezifische Diagnostik in der psychosomatischen Rehabilitation . 52 Markus Bassler 3. 4 ICF-orientierte Diagnostik Margarete Ostholt-Corsten 3. 5 Beschwerdenvalidität Andreas Stevens und Wolfgang Pfeiffer 4 Das multimodale Konzept der Rehabilitation 4. 1 Ärztliche Aufgaben Timo Specht 4. 2 Psychotherapie in der psychosomatischen Rehabilitation Volker Köllner und Markus Bassler 4. 3 Psychoedukation und Gesundheitsförderung Heiner Vogel und Hermann Faller 4. 4 Körperorientierte Methoden in der psychosomatischen Rehabilitation Beate Leinberger, Margarete Gisela Haas und Thomas H. Loew 4. 5 Entspannungsverfahren Claus Derra 4. 6 Achtsamkeit und meditative Bewegungstherapien Barbara Guldin und Susanne Weinbrenner 4. 7 Kunsttherapie in der psychosomatischen Rehabilitation: Grundlagen und Anwendungen Philipp Martius 4. 8 Sport- und Bewegungstherapie in der psychosomatischen Rehabilitation Thomas Fischer und Michael Dick 4. 9 Physiotherapie Wolfram Franke und Sabine Hahm 4. 10 Ergotherapie in der psychosomatischen Rehabilitation Michael Linden 4. 11 Soziale Arbeit Eleonore Anton und Tobias Knoop 4. 12 Pflege in der psychosomatischen Rehabilitation Helga Looft, Anja Bandmann und Volker Köllner 4. 13 Klinikseelsorge in der psychosomatischen Rehabilitation Gabriele Lipka-Stöhr und Benno Scheidt 5 Der Prozess der psychosomatischen Rehabilitation 5. 1 Therapeutisches Milieu Volker Köllner und Markus Bassler 5. 2 Therapeutische Beziehung Matthias Rudolph 5. 3 Nebeneinander oder Zusammenspiel? Zur Bedeutung von Teamarbeit in Reha-Einrichtungen Margret Xyländer und Thorsten Meyer 5. 4 Reha-Zielvereinbarung Timo Specht und Dörte Bernhard 5. 5 Strukturierung des Reha-Prozesses: Behandlungsplan (Musterplan) Wolfgang Kupsch 5. 6 Notfälle und Krisen Peter Langner 5. 7 Entlassung und Reha-Nachsorge Markus Bassler 5. 8 Der ärztliche Reha-Entlassungsbericht Maren Baumjohann und Ulrich Adam-Keßler 6 Sozialmedizinische Beurteilung Susanne Weinbrenner, Karen Hemmrich und Barbara Guldin 6. 1 Prozesse der Beurteilung 6. 2 Kriterien der Beurteilung 6. 3 Herausforderungen der Beurteilung 7 Reha-Qualitätssicherung Margarete Ostholt-Corsten 7. 1 Einleitung 7. 2 Qualitätssicherung der medizinischen Rehabilitation 7. 3 Fazit und Ausblick 8 Störungsbilder in der psychosomatischen Rehabilitation: die ICD-Perspektive 8. 1 Affektive Störungen Ulrich Adam-Keßler 8. 2 Angststörungen Markus Bassler 8. 3 Stressassoziierte Erkrankungen Alexa Kupferschmitt und Volker Köllner 8. 4 Persönlichkeitsstörungen und dysfunktionale Persönlichkeitszüge Monika Vogelgesang und Petra Schuhler 8. 5 Funktionelle Körperbeschwerden Wolfgang Kupsch 8. 6 Chronische Schmerzsyndrome Burkhard Zentgraf 8. 7 Tinnitus Matthias Rudolph 8. 8 Ein- und Durchschlafstörungen Anne-Kathrin Kissig und Volker Köllner 8. 9 Anorexia nervosa und Bulimia nervosa Claudia Frese und Pia Aigner 8. 10 Nicht stoffgebundene Abhängigkeit/Verhaltensexzesse Thomas Fischer 8. 11 Stoffgebundene Abhängigkeitserkrankungen als Komorbidität in der psychosomatischen Rehabilitation Thomas Fischer und Bernd Sobottka 8. 12 Somatische Komorbidität Timo Specht 8. 13 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung im Erwachsenenalter (ICD-10 F90. 0) Sigrid R. -M. Krause 9 Problemfelder in der psychosomatischen Rehabilitation: die ICF-Perspektive 9. 1 Besondere berufliche Problemlagen 9. 1. 1 Einleitung Marco Streibelt 9. 1. 2 Burnout Dieter Olbrich 9. 1. 3 Mobbing am Arbeitsplatz: ein verhaltenstherapeutisch orientiertes Behandlungsmanual Moritz Holz und Josef Schwickerath 9. 1. 4 Arbeitsangst und Arbeitsplatzphobie Beate Muschalla 9. 1. 5 Verbitterungszustände in der psychosomatischen Rehabilitation Michael Linden 9. 2 Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) Ulrich Adam-Keßler und Volker Köllner 9. 3 Manifestes und latentes Rentenbegehren Markus Bassler 10 Somatische Fachgebiete 10. 1 Somatische oder psychosomatische Reha? Timo Specht 10. 2 Psychotherapeutische Versorgungsstrukturen in der somatischen Rehabilitation Volker Köllner 10. 3 Psychokardiologische Rehabilitation Eike Langheim, Judit Kleinschmidt und Volker Köllner 10. 4 Psychosomatische Aspekte in der orthopädischen Rehabilitation Michael Käfer und Stefan Rupp 10. 5 Psychoonkologische Rehabilitation Christian Franzkoch 10. 6 Psychosomatische Aspekte in der neurologischen Rehabilitation Thomas Mokrusch 10. 7 Gastroenterologie Claus Derra 10. 8 Psychopneumologie Gerhard Sütfels 11 Schnittstellen und Versorgungsstrukturen 11. 1 Ganztägig ambulante vs. stationäre Rehabilitation Michael Schonnebeck 11. 2 Medizinisch-berufliche Rehabilitation für Menschen mit schwereren psychischen Erkrankungen Sabine Kreß 11. 3 Leitfaden zur beruflichen Rehabilitation Christina Kraft-Bauersachs 11. 4 Vernetzung mit Betrieben Dieter Olbrich 11. 5 Präventionskonzepte der DRV Dieter Olbrich 11. 6 Psychosomatische Rehabilitation für Kinder, Jugendliche und Familien Beate Leinberger und Thomas H. Loew 11. 7 E-Mental-Health und neue Medien in der Rehabilitation Rüdiger Zwerenz und Manfred E. Beutel 12 Psychosomatische Nachsorge nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation (Psy-RENA) Axel Kobelt-Pönicke und Beate Muschalla 12. 1 Einleitung: Nachsorgeangebote 12. 2 Psychosomatische Reha-Nachsorge: Psy-RENA 12. 3 Psy-RENA und Motivation zur Rückkehr an den Arbeitsplatz 12. 4 Psy-RENA und sozialmedizinische Probleme 13 Evaluation psychosomatischer Rehabilitation Rüdiger Nübling, Jürgen Schmidt, Markus Bassler und Holger Schulz 13. 1 Einleitung und Hintergrund 13. 2 Methoden 13. 3 Ergebnisse, Evidenz 13. 4 Diskussion 14 Ausblick: Psychosomatische Rehabilitation 2030 Volker Köllner und Markus Bassler 14. 1 Individualisierung vs. Standardisierung 14. 2 Kommerzialisierung vs. Patientenorientierung 14. 3 Trainingslager vs. Zauberberg 14. 4 Die Position der Rehabilitation in der Versorgungskette 14. 5 Verankerung der Rehabilitation in der Aus- und Weiterbildung 14. 6 Die Zukunft der klinischen Reha-Forschung Register