product
cover

Haben oder Sein

Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft

(0 Bewertungen)15
Taschenbuch
Taschenbuch
11,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 02.05. - Mo, 05.05.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Erst wenn der Mensch sich nicht mehr durch das bestimmt, was er hat, sondern das, was er ist, kann er zu sich selbst kommen.

Das neben der 'Kunst des Liebens' berühmteste und bedeutendste Buch Erich Fromms

1976, vier Jahre vor seinem Tod, erschien mit 'Haben oder Sein' das neben der 'Kunst des Liebens' berühmteste und bedeutendste Buch Erich Fromms, in dem er Gedankengänge früherer Werke bewusst anschaulich und prägnant resümiert. In seiner Darstellung steht die Existenzweise des Habens für die Übel der gegenwärtigen Zivilisation, die des Seins aber für die Möglichkeit eines erfüllten, nicht entfremdeten Lebens. Der Mensch, der nicht mehr vom Haben, sondern vom Sein bestimmt wird, kommt zu sich selbst, entfaltet eine innere Aktivität, die nicht mit purer Geschäftigkeit zu verwechseln ist, und kann seine menschlichen Fähigkeiten produktiv einsetzen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Juli 2005
Sprache
deutsch
Auflage
N.-A., Nachdr
Seitenanzahl
270
Reihe
dtv Taschenbücher
Autor/Autorin
Erich Fromm
Herausgegeben von
Rainer Funk
Übersetzung
Brigitte Stein
Weitere Beteiligte
Rainer Funk
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
234 g
Größe (L/B/H)
191/123/17 mm
ISBN
9783423342346

Portrait

Erich Fromm

Erich Fromm, Psychoanalytiker und Sozialphilosoph, wurde am 23. März 1900 in Frankfurt am Main geboren. Nach seiner Promotion in Soziologie 1922 in Heidelberg kam er mit der Psychoanalyse Sigmund Freuds in Berührung und wurde Psychoanalytiker. 1933 verließ er Deutschland, zunächst ging er nach Genf. 1934 emigrierte er in die USA, wo er an verschiedenen Instituten lehrte, und anschließend, von 1950 bis 1974, an der Universität von Mexiko City unterrichtete. Seine einflussreichsten Werke sind Die Furcht vor der Freiheit , Die Kunst des Liebens und Haben oder Sein . Er starb 1980 in Locarno in der Schweiz.

Pressestimmen

Ihr habt keine Freude gehabt, in der Fülle der Dinge. Diesen Satz, zu dem ihn das 5. Buch Mose inspirierte, hielt der Psychoanalytiker Erich Fromm der modernen Gesellschaft vor. Selten war er so treffend wie heute in diesem Europa. In der EU herrscht seit Langem Friede, den meisten Bürgern geht es, gemessen an anderen Weltregionen, ziemlich gut. Die Lebenserwartung ist höher denn je. Und die Probleme, von der Euro-Rettung bis zur Flüchtlingshilfe, ließen sich mit gutem Willen gemeinsam lösen. Die Europäer aber haben es verlernt, sich darüber zu freuen. Sie nehmen Positives als selbstverständlich wahr - und Negatives als Katastrophe. Stefan Ulrich, Süddeutsche Zeitung, 24. Mai 2016

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Haben oder Sein" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Erich Fromm: Haben oder Sein bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.