Sie möchten Ihre Präsentationen durch Visualisierung am FlipChart noch eindrucksvoller gestalten? Ihre Zuschauer werden es Ihnen danken, denn es ist wissenschaftlich erwiesen, dass sich Menschen Inhalte besser merken, wenn sie ihnen bildhaft vermittelt werden. Nicht von ungefähr heißt es "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.". Bettina Schöbitz erklärt Ihnen, wie Sie das FlipChart am besten einsetzen. Sie zeigt Ihnen, wie Sie es wirksam gestalten und clever strukturieren, damit Sie am FlipChart eine richtig gute Figur machen. Viele Beispiele und Tipps aus der Praxis illustrieren dieses vierfarbige Buch. Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen Ihnen, Texte eindrucksvoll zu gestalten und eigene einprägsame Visuals zu erstellen, auch wenn Sie glauben, nicht gerade ein Zeichen-Talent zu sein.
Inhaltsverzeichnis
Ü ber die Autorin 9
Widmung 9
Einfü hrung 21
Ü ber dieses Buch 21
Konventionen in diesem Buch 22
Was Sie nicht lesen mü ssen 22
Tö richte Annahmen ü ber den Leser 22
Wie dieses Buch aufgebaut ist 23
Teil I: Flipchart-Grundwissen 23
Teil II: Schrift 23
Teil III: Struktur 23
Teil IV: Zeichnen 23
Teil V: Profitipps 24
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 24
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 24
Wie es weitergeht 25
Teil I: Flipchart-Grundwissen 27
Kapitel 1 Warum und wofü r Flipcharts Sinn machen 29
Analog statt digital: Das Flipchart stellt sich vor 30
Visualisierungen sind Augenfreu(n)de 31
Visualisierung am Flipchart aktiviert die Sinne 32
Alle Sinne ansprechen 33
Lerntypen und Sinneskanä le 34
Visualisierung bewegt Emotionen 35
MERKwü rdig 36
Vier Schritte zum langfristigen Behalten 36
Gestü tzte Erinnerung: Ein Ausflug in die Mnemotechnik 37
Warum Visualisierung auß erdem Sinn macht 38
Visualisierung ist gelebte Achtsamkeit 38
Visualisierung wird gerne erneut betrachtet 38
Visualisierung erzeugt Interesse 38
Visualisierung ist weitgehend sprach- und kulturü bergreifend 40
Visualisierung ist sichtbar gemachte Wertschä tzung 40
Visualisierung ist wie Kaffeepause fü rs Gehirn 41
Visualisierungen sind indivisuell 41
Vielfä ltige Einsatzmö glichkeiten, vielfä ltiger Nutzen 41
Kindergarten, Schule, Uni 41
Training und Workshop 42
Prä sentation 42
Vortrag 43
Poster 44
Kapitel 2 Ich kann nicht zeichnen! 45
Zuallererst eine gute Nachricht: Sie kö nnen zeichnen! 45
Visualisieren ganz einfach lernen 47
(Flipchart-)Grammatik macht Spaß 49
Warum ein indivisueller Stil begeistert 50
Seien Sie nicht zu selbstkritisch 50
Beim Nachbarn ist alles schö ner . . . 50
Gestatten Sie sich Imperfektion! 51
Souverä ner Umgang mit Patzern 51
Kapitel 3 Vorteile und Grenzen von Flipcharts 53
Prä sentieren am Flipchart - Freizeit fü r den Beamer 53
Technik schafft Pannenpotenzial! 54
Mehr Flipchart statt Beamer 56
Wann das Flipchart passt 56
Gute Anlä sse fü rs Flipchart 57
Volle Aufmerksamkeit erhalten 57
Wann das Flipchart an seine Grenzen kommt 58
Flipcharts sind wasserscheu 58
Flipchart-Prä sentation vor mehr als 60 Personen 58
Vor- und Nachteile einzelner Flipchart-Varianten 59
A: Transportabler Stä nder mit ausziehbaren Beinen 60
B: Rollbarer Stä nder 60
C: Der Maserati unter den Flipcharts 61
D: Klappbarer Stä nder 61
E: Tisch-Flipchart 61
F: Block-Butler - der Flipchart-Bü gel 62
G und H: Garderobenhaken aus Metall oder Kunststoff 62
I: Elektrostatisches Flipchart-'Papier' 63
J: Elektronische FlipCharts 63
Ihr Flipchart liebt das Rampenlicht . . . 64
Ein klares Wort zu Urheberrechten 66
Kapitel 4 Mö gliche Inhalte von Flipcharts 69
Begrü ß ungs-Flipchart 69
Das Thema in den Fokus rü cken 72
Die Agenda - als Flipchart 73
Regeln fü r das Miteinander 74
Flipchart-Poster 74
Mitmach-Flipcharts 76
Ziele am Flipchart visualisieren 77
Ergebnisse am Flipchart festhalten 78
Ü bungsanleitung mittels Flipchart 79
Ihr Feedback - am Flipchart 81
Flipcharts mit regionalem Charme 83
Flipcharts im Jahresverlauf 83
Festliche Flipcharts fü r besondere Anlä sse 85
Teil II: Schrift 87
Kapitel 5 Ich habe keine schö ne Handschrift . . . 89
Grö ß e - spielt doch eine Rolle 91
Moderationsschrift 92
Schreiben Sie doch direkt schief! 94
Grundlagenwissen Schrift 95
Proportionen - Freiraum fü r Buchstaben 95
Laufweite - Dicke und Abstand 95
Groteske und Serifen - Fü ß chen fü r die Schrift 95
Versalien, Majuskeln und Kapitä lchen - die Angeber unter den Buchstaben 95
Ü berschriften - brauchen Freiraum 96
Kapitel 6 Wirkungsvolle Schrifttypen und -effekte 97
Schrift = Ausdrucksform 97
Verschiedene Ausgestaltungen 98
Getrennte Schriften 99
Verbundene Schriftarten 100
Laufweite und Querstrichvariationen 102
Was Typen mit Ihrer Schrift zu tun haben 104
Typen haben Macht 104
Emotionale Schrift wirkt sympathisch 105
Bildhafte Schrift verstä rkt die Aussage 106
Verschiedene Schriftarten clever kombinieren 106
Teil III: Struktur 109
Kapitel 7 Flipchart-Grammatik 111
Nehmen Sie Maß - am richtigen Papier! 112
Gute Raumaufteilung ist kein Hexenwerk 113
Weniger ist mehr . . . 113
Weiß raum - Pausenflä che fü rs Auge 114
Ein Raster zur Unterstü tzung Ihrer Komposition 114
Ü berschriften brauchen ihren Tanzbereich 116
Denken Sie visuell groß . . . 117
Key Visuals - das Wichtigste visuell hervorgehoben 118
Reduktion aufs Wesentliche 118
Branding fü r Ihre Flipcharts - kein Zeichen von Eitelkeit 119
Branding - dokumentiertes Urheberrecht 119
Ihr eigenes Branding 121
Eine Prise Humor fü r Flipchart-Gourmets 122
Kapitel 8 Struktur fü rs Auge schaffen 125
Schicke Container fü r Ihre Texte 125
Eine reiche Auswahl 125
Details machen den Unterschied 126
Container fü r unterschiedliche Themen 127
Pfeile - fü r die richtige (Blick-)Richtung 128
Variantenreichtum 128
Pfeile kreieren Spannung und Vorfreude 128
Bullet-Points - gehen auch am Flipchart 130
Bei mir kein Renner: 'Trenner' 131
Kapitel 9 Special Effects - schö ner geht immer 133
Sie dü rfen aus dem Rahmen fallen . . . 135
Haben Sie einen Schatten? 136
Schatten zeichnen 136
Schattenvariationen 139
Farben innen, Schatten auß en 139
Perspektive - ganz ohne 3D-Brille 140
Kapitel 10 Farbenlehre 143
Primä rfarben, auch Grundfarben genannt 144
Sekundä rfarben: Die Mischung macht's! 145
Komplementä rfarben 145
Neutrale Farben 145
Farbkontraste verstä rken die Wirkung 146
Wie Farben auf uns wirken . . . 147
Warme und kalte Tö ne 147
Rot, Blau, Gelb: Farben und ihre Wirkung 147
Logo- und Unternehmensfarben 150
Teil IV: Zeichnen 153
Kapitel 11 Ran an den Stift! 155
Ihr Mindset - Ihre Haltung zum Thema Zeichnen 155
Lassen Sie uns mit Grundformen loslegen . . . 156
Die ersten Visuals 158
Eckig oder lieber rund? Quadrat und Kreis als Grundlage 159
Schritt fü r Schritt zur fertigen Zeichnung 160
Buch und Zeitschrift 161
Aktenordner 162
Klemmbrett und Bleistift 163
Brille und Lupe 164
Computer und Laptops 166
Fuß spuren: Schritt fü r Schritt 168
Mü lleimer und Papierkö rbe 169
Autos: Alles, was Rä der hat 169
Kaffeepause: Kaffee oder Tee? 170
Tomate oder Apfel - das ist hier die Frage 171
Ein paar Zeichenbeispiele fü r Sie 171
Bü ro 172
Handwerk 173
Haushalt 174
Schule 176
Tiere 177
Icons - weniger geht kaum 178
Kapitel 12 Mit Spaß zum Ziel . . . jetzt geht's in die Praxis 179
Grundformen als Ausgangsbasis 179
Arme und Beine kommen dazu 181
Das muss Hand und Fuß haben! 182
Hä nde zeichnen 183
Zeigt her eure Fü ß e 184
Proportionen 186
Finden Sie 'Ihre' Figur . . . 187
Ins Gesicht geguckt 188
Emotionen 190
Fü r Fortgeschrittene: Nasenyoga 193
Mund und Augen 195
Jetzt kommt Bewegung ins Spiel! 196
Bewegung und stimmige Kö rperhaltung 197
Laufen, springen, tanzen: Es wird dynamisch 199
Ihr Weg ist genau richtig! 201
Teil V: Profitipps 203
Kapitel 13 Material: Das richtige Werkzeug ist der halbe Erfolg 205
Marker auswä hlen 205
Augen auf beim Markerkauf 207
Marker aufbewahren 208
Materialkartons fü r Training und Aufbewahrung 210
Flipcharts aufbewahren und transportieren 211
Wachsmalblö cke 211
Haftkleber 212
Kapitel 14 Pannen professionell meistern 215
Pannen beim Schreiben 215
Der Schreibfehler 215
Ich schreibe immer schief 218
Unleserlichkeit 219
Schwierigkeiten mit den Flipchart-Bogen 219
Flipcharts rollen sich unten ein . . . 220
Flipcharts in der falschen Reihenfolge 220
Perforation oder Aufhä ngelö cher reiß en 221
Probleme mit dem Marker 221
Marker schreibt schlecht oder gar nicht 221
Marker schreibt durch 222
Der Marker kleckert 222
Das groß e Ganze aus dem Blick verloren 222
Zu klein gedacht 223
Linien und Bezü ge setzen 223
Verflixt, ich habe keinen Platz mehr! 224
Kapitel 15 Tipps fü r Linkshä nder 227
Schreiben Sie mit dem richtigen Marker 227
Schreiben Sie mit Rundmarkern 227
Drehen Sie die Spitze bei Ihrem eigenen Keilmarker 228
Arbeiten Sie mit dem richtigen Papier 228
Stehen Sie rechts vom Flipchart 228
Verwenden Sie einen Zeichenhandschuh/Antifouling-Handschuh 229
Schreiben Sie wie ein Rechtshä nder 229
Verwenden Sie einen 'Malstock' 230
Schreiben Sie mit Bedacht 231
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 233
Kapitel 16 Zehn Tipps und Tricks fü r noch mehr Professionalitä t am Flipchart 235
Auf eigenes Material bauen 236
Ein visuelles Lexikon erstellen 236
Farbe dosiert einsetzen 236
Tisch-Flipcharts nutzen 237
Hosenbü gel verwenden 237
Den ganzen Raum nutzen 237
Das Flipchart interaktiv nutzen 238
Neu zeichnen 238
Flipcharts konservieren 238
Durchpausen 239
Teilnehmer beglü cken 239
Kapitel 17 Die zehn Toptipps fü r die Erstellung von Flipcharts 241
Nutzen Sie Textcontainer 242
Schä tzen Sie das Internet als Ideenquelle 242
Schreiben Sie in Druckbuchstaben - fü r mehr Lesbarkeit 242
Verwenden Sie fü r Konturen und Schriften immer Schwarz 242
Wä hlen Sie die richtige Grö ß e fü r Ihr Key Visual 242
Lassen Sie Weiß raum - ein Geschenk fü r die Zuschauer 243
Zeichnen Sie von vorne nach hinten 243
Zeichnen Sie kein Flipchart ohne Ihr Branding 243
Bewahren Sie Ihre Flipcharts sicher auf und transportieren Sie sie vorsichtig 243
Fotografieren Sie Ihre Flipcharts 244
Kapitel 18 Zehn Dinge fü r Ihr Notfallkö fferchen 245
Ersatzmarker (3 x Outliner, 2 x Hellgrau, 2 x Hellblau) 246
Bunte Klebepunkte 247
Wollfaden 247
Magnete 247
Bleistift 247
Weicher, weiß er Radiergummi 247
Klebestift, Kreppband und Tesafilm 248
Mein Toptipp: Dose fü r 'mü de Marker' 248
Feuchte Allzwecktü cher 248
Garderobenhaken als Ersatzhä nger 248
Rolle Ersatzpapier 249
Zeichenblock fü r Blattplanung 249
Schere und Cuttermesser 249
Haarspray 249
Moderations-Pins 249
Kapitel 19 Dreimal zehn Impulse 251
Zehn verschiedene Glü hlampen 252
Zehn Schriftarten 253
Zehn verschiedene Arten, den Buchstaben A zu variieren 254
Kapitel 20 Zehn Ü bungsmö glichkeiten zum Visualisieren 255
Zeichnen Sie gute Nachrichten 256
Zeichnen Sie Visuals zu einzelnen Buchstaben 257
Zeichnen Sie, was auf Ihrem Schreibtisch liegt 258
Zeichnen Sie Ihre Einkaufsliste 258
Zeichnen Sie Ihren nä chsten Urlaub 259
Zeichnen Sie Ihre To Do-Liste 260
Zeichnen Sie Kochrezept oder (Bedienungs-)Anleitung 261
Zeichnen Sie Prä sentationen, Vorträ ge oder Reden 262
Zeichnen Sie Sprichworte und Sinnsprü che 263
Zeichnen Sie Metaphern 264
Stichwortverzeichnis 267