Farbulös - eBooks jetzt in Farbe erleben mit den tolino eReadern zum Bestpreis
Jetzt entdecken
mehr erfahren
product
cover

Kult und Kunst

Beethovens Missa Solemnis als Gottesdienst

Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
28,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 06.02. - Sa, 08.02.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Beethovens «Missa solemnis», sein oft unterschätztes Spätwerk, ist große Kunst und feierlicher Gottesdienst in einem. Jan Assmann zeigt, warum das Werk einen Höhepunkt in der langen Geschichte des Gottesdienstes darstellt und zugleich den Punkt markiert, an dem aus religiösem Kult autonome Kunst wird. Eine meisterhafte Etüde über die Geburt der Kunst aus der Religion, die uns Beethovens Musik und zugleich den christlichen Gottesdienst besser verstehen lässt.
Missa solemnis, «feierliche Messe»: So wurde seit dem Mittelalter das katholische Hochamt genannt. Jan Assmann nähert sich Beethovens «Missa» vom Ursprung des christlichen Gottesdienstes her und schlägt einen eindrucksvollen historischen Bogen über zwei Jahrtausende: vom letzten Abendmahl Jesu und den Gedächtnisfeiern der frühen Christen über die Entstehung fester liturgischer Formen, die im Hochmittelalter durch den mehrstimmigen Gesang zu Musik wurden, bis hin zu neuzeitlichen Vertonungen. Auch noch Beethovens «Missa» war für den liturgischen Gebrauch gedacht, hat diesen Rahmen aber gesprengt, nicht nur durch ihre Länge, sondern vielmehr noch durch ihre ungeheure Intensität. Es ist brillant und ein Lesevergnügen, wie Jan Assmann musikalische Details mit den großen historischen Linien in Beziehung setzt und uns anhand von Beethovens «Missa» die Geburt der Kunst aus dem Geiste des Gottesdienstes vor Augen führt, ja geradezu hörbar werden lässt.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Einleitung

1. Heilige Spiele

2. Abendmahl und liturgische Erinnerung
Die liturgische Struktur des Abendmahls in den synoptischen Berichten
Brot und Wein im Johannesevangelium
Die Einsetzung nach Paulus und den Synoptikern

3. Gedächtnisfeier: Das Abendmahl als Passahmahl
Passah und Passion
Sünde, Vergebung und stellvertretendes Leiden

4. Die Protagonisten von Abendmahl und Passion
Jesus von Nazareth
Judas Iskariot
Pilatus
Zeugenschaft und Martyrium
Paulus
Exkurs: Liturgische Zeit

5. Das Ordinarium Missae, das «Libretto» der Messe
Kyrie
Gloria
Credo
Sanctus und Benedictus
Exkurs: Präsentifikation, die Herstellung von Gegenwart
Agnus De
Das Ordinarium im Kontext des Gottesdienstes


6. Die «Kunstwerdung» der Messe
Die Geburt der abendländischen Musik
Von der religiösen Kunst zur Kunstreligion

7 . Beethoven und die Missa Solemnis
Hadern mit dem Schicksal und Ergebung
Exkurs: Beethovens Glaubensbekenntnis
Vom Gottesdienst zum Oratorium

8. Werkbeschreibung
Kyrie
Gloria
Credo
Sanctus und Benedictus
Agnus Dei
Himmelsleitern

9. Beethovens Missa Solemnis ein Gottesdienst im Kopf
Die Eigenlogik der Musik und die Macht des Messtextes
Eine moderne Messe

Anmerkungen
Literatur
Nachweis der Notenzitate
Personenregister

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. August 2020
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
272
Autor/Autorin
Jan Assmann
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit 50 Notenbeispielen
Gewicht
461 g
Größe (L/B/H)
221/144/25 mm
ISBN
9783406755583

Portrait

Jan Assmann

Jan Assmann ist Professor em. für Ägyptologie an der Universität Heidelberg und Professor für allgemeine Kulturwissenschaft an der Universität Konstanz. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Sigmund- Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa (2016) und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (mit Aleida Assmann, 2018).

Pressestimmen

" Was Assmann allerdings wunderbar schlicht und allgemein verständlich beschreibt, ist die Entwicklung der abendländischen Musik im kirchlichen Raum ( ) selten liest man über die Anfänge der mehrstimmigen abendländischen Musik so freimütig, so unbeschwert.
Süddeutsche Zeitung, Helmut Mauro

" Eine neue Deutung von Beethovens Missa solemnis . "
Landshuter Zeitung, Josef Tutsch

" Assmann schreibt bei all seiner immensen Gelehrsamkeit klar und luzide.
religion. ORF. at, Johanna Grillmayer

" Assmanns Verdienst - man sollte es nicht gering schätzen - besteht darin, mit Nachdruck zu einer neuen, vielleicht anderen` Rezeption der Missa einzuladen.
Kölner Stadt-Anzeiger, Markus Schwering

" Die musikalischen Ausrufezeichen zu entdecken, mit denen Beethoven den Messtext verwandelt, darin liegt, neben einer Auffrischung im christlichen Kultus, der Gewinn von Assmanns Buch.
Tagesspiegel

" Eines der besten Bücher zum Jubiläum.
Die Presse, Wilhelm Sinkovicz

" Herausragende(s) Buch. Es bietet dem Leser nicht nur eine Werkbeschreibung, sondern macht auch Beethovens Ringen mit diesem besonderen Sujet sichtbar.
Die Tagespost, Barbara Stühlmeyer

" Eine meisterhafte Etüde über Kunst und Religion, die uns Beethovens Musik und zugleich den christlichen Gottesdienst verstehen lässt. "
News4You

" Einmal mehr führt Jan Assmann virtuos durch komplexe Geisteswelten. Rhein-Neckar-Zeitung, Heribert Vogt

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kult und Kunst" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.