Thomas Heinicke behandelt in seinem zweiten Buch zum Staatsrecht die wichtigsten Grundrechte für Prüfung und Praxis. Er führt zunächst in die allgemeine Grundrechtslehre ein und stellt den Prüfungsaufbau von Grundrechten und das Recht der Verfassungsbeschwerde dar. Im Hauptteil behandelt der Autor die einzelnen Grundrechte. Fallbearbeitungen runden das Buch ab.
Inhaltsverzeichnis
Ü ber den Autor 7
Danksagung 7
Einleitung 21
Ü ber dieses Buch 21
Was Sie alles nicht mü ssen 22
Tö richte Annahmen ü ber den Leser 23
Wie dieses Buch aufgebaut ist 23
Teil I - Die Basics - Grundrechte im Staat 23
Teil II - Allgemeine Grundrechtslehren 24
Teil III - Schutz von Freiheit und Persö nlichkeit 24
Teil IV - Politische und gesellschaftliche Grundrechte 24
Teil V - Fä lle zu den Grundrechten 24
Teil VI - Der Top-Ten-Teil 24
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 25
Wie es weitergeht 25
Teil I: Die Basics - Grundrechte im Staat 27
Kapitel 1 Wozu Grundrechte? Ihre Bedeutung im Staat 29
Die Grundrechte des Grundgesetzes im Ü berflug 30
Die Grundrechte 30
Die grundrechtsgleichen Rechte 31
Die Wü rde des Menschen ist unantastbar 31
Vom Untertanen zum Bü rger 32
'Bis hierhin und nicht weiter' - Grundrechte als Grenzen staatlicher Macht 33
'Wer hat s erfunden?' - Geschichte der Grundrechte 36
Vorlä ufer auf dem Weg zu den Grundrechten 36
Grundrechte in Deutschland 38
Kapitel 2 Ein Versuch aufzurä umen! Arten von Grundrechten 45
Eine erste Sortierung - Freiheitsrechte und Gleichheitsrechte 46
Freiheitsrechte 46
Gleichheitsrechte 47
Eine zweite Sortierung: Abwehr-, Leistungs- und Gestaltungsrechte 48
Abwehrrechte: Freiheit vom Staat 48
Leistungsrechte: Ansprü che an den Staat 50
Gestaltungsrechte: Freiheit im Staat 52
Aufrä umen nach Inhalt 53
Kapitel 3 Wo Sie sonst noch Grundrechte finden 55
Grundrechte mal 16: die Landesverfassungen 56
Vorkonstitutionelle Landesverfassungen 56
Nachkonstitutionelle Landesverfassungen 57
Die groß e Unbekannte: Europä ische Menschenrechtskonvention (EMRK) 59
Auch in Europa: Grundrechte und Grundfreiheiten im Europarecht 61
Europä ische Grundfreiheiten 61
Europä ische Grundrechte 62
Europä ischer Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht - eine Hassliebe 64
Teil II: Allgemeine Grundrechtslehren 67
Kapitel 4 Wer sich auf die Grundrechte berufen kann -die Grundrechtsberechtigten 69
Die Grundrechtsträ gerschaft von natü rlichen Personen 70
Die Grundrechtsfä higkeit von ungeborenem Leben 71
Auch nach dem Tod: Einige Grundrechte wirken fort 72
Deutscher oder Jedermann? Die Frage nach der Grundrechtsberechtigung 73
Fü r alle da - die Jedermanngrundrechte 74
Nur fü r Deutsche? Die Deutschengrundrechte 74
Weg ist es - Grundrechtsverzicht und Grundrechtsverwirkung 77
Juristische Personen als Trä ger von Grundrechten 81
Wesensmä ß ige Anwendbarkeit 82
Grundrechtsschutz nur fü r inlä ndische juristische Personen 83
Verkehrte Welt: Der Staat als Grundrechtsträ ger 84
Kapitel 5 Fü r wen die Grundrechte gelten -die Grundrechtsverpflichteten 87
Bindung des Gesetzgebers 88
Bindung der vollziehenden Gewalt 90
Bindung der Rechtsprechung 91
Sonderproblem: Die Drittwirkung von Grundrechten 92
Kapitel 6 Aufbau einer Grundrechtsprü fung 97
Der Schutzbereich - ist das Grundrecht ü berhaupt anwendbar? 98
Der persö nliche Schutzbereich 99
Der sachliche Schutzbereich 99
Der Eingriff - war es der Staat? 100
Klassisch! 100
Erweitert! 102
Und wer hat nun recht? 102
Die Rechtfertigung - darf der Staat das? 103
Die Schranken - Erlaubnis zur Grundrechtsbeschrä nkung 105
Schranken-Schranken - nicht zu viel Beschrä nkung 113
Gesetz und Einzelakt 113
Das Gesetz muss verfassungsgemä ß sein 114
Die formelle Verfassungsmä ß igkeit des Gesetzes 115
Die materielle Verfassungsmä ß igkeit des Gesetzes 118
Die Verfassungsmä ß igkeit der Anwendung des Gesetzes 123
Das Prü fungsschema! 127
Kapitel 7 Prozessuale Einkleidung: Die Verfassungsbeschwerde 133
Die Zulä ssigkeit einer Verfassungsbeschwerde 135
Die Zustä ndigkeit des BVerfG 135
Die Beschwerdefä higkeit 136
Der taugliche Beschwerdegegenstand 136
Die Beschwerdebefugnis 138
Geltendmachung einer Grundrechtsverletzung 138
Anforderung an die mö gliche Grundrechtsverletzung 139
Selbst betroffen? 139
Gegenwä rtig betroffen? 140
Unmittelbar betroffen? 140
Prozessfä higkeit 141
Die Rechtswegerschö pfung und die Subsidiaritä t 142
Form und Frist der Verfassungsbeschwerde 144
Das Rechtsschutzbedü rfnis 146
Mal angenommen: das Annahmeverfahren 147
Die Begrü ndetheit einer Verfassungsbeschwerde 149
Teil III: Schutz von Freiheit und Persö nlichkeit 151
Kapitel 8 Schutz von Wü rde und Persö nlichkeit 153
Die Menschenwü rde 153
Ein Grundrecht oder nicht? 154
Vor wem wird geschü tzt? Die Grundrechtsbindung 155
Der persö nliche Schutzbereich 155
Der sachliche Schutzbereich 156
Der Eingriff in den Schutzbereich 161
Die Rechtfertigung eines Eingriffs in die Menschenwü rde 161
Das allgemeine Persö nlichkeitsrecht 161
Wozu denn noch ein Grundrecht? 162
Der Schutzbereich des allgemeinen Persö nlichkeitsrechts 162
Nichts Neues beim Eingriff 165
Schrankentrias - aus drei mach eins 165
Wo schweben die denn? Die 'Sphä rentheorie' des BVerfG 167
Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung 170
Das 'Computergrundrecht' 172
Gewä hrleistungen im EU-Recht und in der EMRK 174
Kapitel 9 Innere und ä uß ere Rü ckzugsmö glichkeiten des Menschen 177
Die Glaubens- und Bekenntnisfreiheit 177
Wer geschü tzt ist - der persö nliche Schutzbereich 178
Was geschü tzt ist . . . oder warum der Wortlaut von Art 4 GG doch nicht so wichtig ist 179
Die einzelnen Merkmale des Art 4 Abs 1 GG 180
Der neutrale Staat 182
Schranken der Glaubens- und Bekenntnisfreiheit 183
Schranken-Schranken: Wie weit darf die Glaubens- und Gewissensfreiheit beschrä nkt werden? 184
Kein grundsä tzlicher Vorrang eines Rechtsguts 185
Der Schutz von Ehe und Familie 186
Definition von Ehe und Familie 186
Der besondere Schutz der staatlichen Ordnung 187
Schranken der Rechte aus Art 6 GG 189
Das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis 189
Das Briefgeheimnis 190
Das Postgeheimnis 190
Das Fernmeldegeheimnis 191
Schranken von Art 10 Abs 1 GG 192
Schutz durch Verfahren 193
Besonders umstritten: die Staatsschutzklausel 194
Das Recht auf Unverletzlichkeit der Wohnung 194
Persö nlicher Schutzbereich von Art 13 Abs 1 GG 195
Der Begriff der Wohnung 196
Es gibt immer einen Haken: die Schranken des Art 13 GG 197
Die Durchsuchung 198
Der Lauschangriff als Schranke des Wohnungsgrundrechts 202
Der ganze Rest in Absatz 7 205
Gewä hrleistungen im EU-Recht und in der EMRK 206
Kapitel 10 Schutz von Kö rper, Freiheit und Bewegung 209
Die allgemeine Handlungsfreiheit 209
Alles ist geschü tzt! 209
Achtung: Subsidiaritä t! 210
Nicht alles ist ein Eingriff! 211
Die weiten Schranken der allgemeinen Handlungsfreiheit 212
Das Recht auf Leben und kö rperliche Unversehrtheit 213
Der persö nliche Schutzbereich 213
Der sachliche Schutzbereich: Leben und kö rperliche Unversehrtheit 214
Einwilligung schließ t Eingriff aus! 216
Die Schranken von Leben und kö rperlicher Unversehrtheit, Art 2 Abs 2 S 3 GG 217
Die Schutzpflichten: Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers 218
Die Freiheit der Person 221
Es geht um Bewegung! 221
Hä ufiger Klausurschwerpunkt: der Eingriff 223
Was ist denn nun was? 225
Die Schranken der Freiheit der Person 227
Achten Sie auf die Verhä ltnismä ß igkeit! 229
Die Freizü gigkeit 230
Der persö nliche Schutzbereich 230
Was geschü tzt ist: der sachliche Schutzbereich 230
Schranken in Art 11 Abs 2 GG 232
Achtung: ungeschriebene Schranken! 233
Wer Schranke sagt, sagt auch Schranken-Schranken 234
Supranationale und europarechtliche Schutzgarantien 234
Teil IV: Politische und gesellschaftliche Grundrechte 237
Kapitel 11 Politik, Versammlung und Widerstand 239
Die Meinungsfreiheit 239
Persö nlicher Schutzbereich - die Trä ger der Meinungsfreiheit 240
Der sachliche Schutzbereich 240
Meinen ja, aber nicht alles: die Schranken der Meinungsfreiheit 243
Die Informationsfreiheit 247
Was ist eine Quelle? 248
Was heiß t 'allgemein zugä nglich'? 248
Auch hier: Schranke der allgemeinen Gesetze 249
Die Pressefreiheit 249
Die Rundfunkfreiheit 252
Abwehrrecht 252
Institutionelle Garantie 253
Die Filmfreiheit 253
Die Versammlungsfreiheit 254
Persö nlicher Schutzbereich - die Versammlungsfreiheit als Deutschengrundrecht 254
Der sachliche Schutzbereich - was Art 8 Abs 1 GG schü tzt 255
Beschrä nkungen der Versammlungsfreiheit 259
Das Widerstandsrecht 261
Supranationale und europarechtliche Schutzgarantien 262
Kapitel 12 Arbeit, Eigentum und Gemeinschaft 265
Die Berufsfreiheit 265
Deutsche und EU-Auslä nder sind geschü tzt 265
Was ist geschü tzt? Der sachliche Schutzbereich 266
Beschrä nkung der Berufsfreiheit 267
Die Schranke der Berufsfreiheit 268
Die Drei-Stufen-Theorie 269
Die Eigentumsfreiheit 275
Der persö nliche Schutzbereich der Eigentumsfreiheit 275
Was ist Eigentum? Der sachliche Schutzbereich der Eigentumsfreiheit 276
Beschrä nkungen des Eigentums 277
Die Vereinigungsfreiheit und die Koalitionsfreiheit 285
Die Vereinigungsfreiheit 285
Die Koalitionsfreiheit 286
Supranationale und europarechtliche Schutzgarantien 287
Kapitel 13 Kunst und Wissenschaft 289
Die Kunstfreiheit 289
Persö nlicher Schutzbereich 289
Werk- und Wirkbereich sind geschü tzt 290
Sachlicher Schutzbereich: die Kunstbegriffe des Bundesverfassungsgerichts 290
Grenzen der Kunstfreiheit 292
Die Wissenschaftsfreiheit 294
Wer geschü tzt ist 294
Der sachliche Schutzbereich 295
Beeinträ chtigungen der Wissenschaftsfreiheit 296
Schranken der Wissenschaftsfreiheit 297
Supranationale und europarechtliche Schutzgarantien 297
Kapitel 14 Gleichheitsrechte 299
Gleichheit im Grundgesetz 300
Der allgemeine Gleichheitssatz 300
Besondere Gleichheitssä tze und Diskriminierungsverbote 307
Art 3 Abs 3 GG - die 'verbotenen' Differenzierungsmerkmale 307
Verbot der Benachteiligung aufgrund einer Behinderung, Art 3 Abs 3 S 1 GG 307
Art 3 Abs 2 GG - die Gleichheit von Mann und Frau 308
Supranationale und europarechtliche Schutzgarantien 309
Teil V: Fallü bungen mit Lö sung 311
Kapitel 15 Fall 1 - Schwimmunterricht 313
Sachverhalt zu Fall 1: Schwimmunterricht 315
Auszug aus der Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen 315
Auszü ge aus dem Schulgesetz NRW 315
Auszug aus dem Gesetz ü ber religiö se Kindererziehung 316
Vorü berlegungen 316
Lö sungsvorschlag 316
Ergebnis 322
Anmerkungen zur Falllö sung 322
Kapitel 16 Fall 2 - Der Hexenprozess 323
Sachverhalt 323
Auszug aus dem Strafgesetzbuch 324
Vorü berlegungen 324
Lö sungsvorschlag 324
Ergebnis 330
Anmerkungen zur Falllö sung 330
Kapitel 17 Fall 3 - Die charakterliche Eignung der Referendarin 331
Sachverhalt 331
Hinweise 332
Auszug aus § 7 Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) 333
Vorü berlegungen 333
Lö sungsvorschlag 333
Ergebnis 339
Anmerkung zur Falllö sung 339
Kapitel 18 Fall 4 - Der Rosenkrieg 341
Sachverhalt 341
Hinweise 342
Auszug aus dem Rohrleitungsgesetz NRW 342
Vorü berlegungen 342
Lö sungsvorschlag 343
Ergebnis 349
Anmerkungen zur Falllö sung 349
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 351
Kapitel 19 Zehn Probleme aus der Grundrechtslehre 353
Das Kooperationsverhä ltnis zwischen dem BVerfG, dem EuGH und dem EGMR 353
Die Erstreckung der Deutschengrundrechte auf EU-Auslä nder 353
Die Drittwirkung der Grundrechte 353
Die Unantastbarkeit der Menschenwü rde 353
Das Prinzip praktischer Konkordanz 354
Die Schutzpflichten 354
Die Wechselwirkungslehre 354
Die Drei-Stufen-Theorie 354
Die Abgrenzung der Inhalts- und Schrankenbestimmung von der Enteignung 354
Der Kunstbegriff 354
Kapitel 20 Zehn wichtige Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zu den Grundrechten 355
Elfes-Entscheidung (1957) 355
Lü th-Entscheidung (1958) 355
Apothekenurteil (1958) 356
Schwangerschaftsabbruch I (1975) 356
Nassauskiesungsbeschluss (1981) 356
Volkszä hlung (1983) 356
Brokdorf (1985) 356
Kruzifix (1995) 357
Luftsicherheitsgesetz (2006) 357
Computergrundrecht (2008) 357
Kapitel 21 Zehn Begriffe aus der Grundrechtslehre zum Angeben 359
Der Leviathan 359
'Status negativus' 359
Das Konfusionsargument 360
Schranken und Schranken-Schranken 360
Die Superrevisionsinstanz 360
Die Objektformel 360
Institutsgarantien 361
'habeas corpus' 361
Dulden und liquidieren 361
'forum internum' und 'forum externum' 361
Abkü rzungsverzeichnis 363
Stichwortverzeichnis 365