Nie wieder digitaler Analphabet. So cool und unnerdig kann IT Wissen sein. Kenza Ait Si Abbou, leitende Managerin für Robotik und Künstliche Intelligence, ist der Meinung, die Sozialisierung spielt eine sehr große Rolle. Mädchen können MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), genauso gut wie Jungs und interressieren sich auch dafür, solange man ihnen diese Freiheit lässt.Noch besser ist es, wenn man sie im frühen Alter dazu ermuntert. Sätze wie Mathe ist nichts für Mädchen sind in diesem Zusammenhang ein Killer. Und die hört man heute immer noch, leider. Aber, Computer entscheiden über unseren Job, unseren Krankenversicherungstarif, unsere Partnersuche - sie wissen alles über uns. Aber was wissen wir eigentlich über sie? Was steckt hinter einer App? Warum sollte man bei Tinder nicht alle Profile liken? Weshalb werden manche Menschen von Algorithmen automatisch diskriminiert? Wie smart wird unser Kühlschrank bald sein? Und wieso sollte man Bier und Fertigpizza nie mit Karte bezahlen? Kenza Ait Si Abbou baut Technik für ihr Leben gern. Sie zeigt, wie aus Nullen und Einsen der Quellcode unseres Lebens wird, warum es sich lohnt, kein digitaler Analphabet mehr zu sein und weshalb man auf Algorithmen ziemlich gut tanzen kann - solange wir ihnen den Takt vorgeben! Das ist ein Buch, geschrieben mit aufklärerischem Furor, das uns ein Stück Autonomie im Internet zurückgibt. Es liest sich sensationell und gibt inhaltlich sehr viel Preis. Wer schon immer wissen wollte, was für Algorithmen existieren, was man aus Daten alles herauslesen kann und die IT-Geschichte von Software verstehen möchte, ist hier genau richtig. Kein Plädoyer für technische und soziale Vernetzung, eher ein Plädoyer für technische Alphabetisierung für alle, die bisher die Hürde dazu nicht überwinden konnten. Im Kern brandaktuell, ein Geheimtipp dieses Buch. Mit diesem Buch wird jeder Technik-begeistert.