»Eine stilistisch neue Aufarbeitung des Themas, von hoher Sachkenntnis geprägt, oft erschreckend, nicht immer bierernst, stets spannend. « Peter Klebe, Hessische/Niedersächsische Allgemeine
»Das spannende Buch ist kein Nachschlagewerk, es ist ein fundierter, motivierender und aufrüttelnder Wegweiser, ein Lichtblick unter den düsteren Klimakatastrophenbüchern. « Aloisia Altmanninger, Bibliotheksnachrichten
»Schätzing schreibt mit viel Humor und stilistischer Brillanz über die Klimakrise [. . .] und erreicht so womöglich mehr Skeptiker, als wenn er den Mahnfinger erheben würde. « Daniel Arneth, SonntagsBlick Magazin Schweiz
»Kreativ, eloquent und unterhaltsam. « BRF 1
»Spannend bis zur letzten Seite. [. . .] Wer die rund 300 Seiten gelesen hat, kann gar nicht anders, als zu versuchen, die Welt - zumindest im Kleinen - zu retten. « Stadtblatt Osnabrück
»Schätzings neues Buch provoziert zur deutschesten aller Fragen: Darf er das? Als gewiefter Thrillerautor ein spannendes, verständliches und zur Änderung unserer Routinen motivierendes Sachbuch über den Klimawandel schreiben? Frank Schätzing darf das. Der kann das nämlich. « Denis Scheck, ARD druckfrisch
»Schätzing beleuchte die Superkomplexität der Klimakrise von vielen Seiten und formt sein Erzählung mit dem dramaturgischen Talent eines Thriller-Königs. « Sarah Brasack, Kölner Stadt-Anzeiger Büchermagazin
»Typisch Schätzing: klug, oft überraschend, immer überzeugend, niemals dogmatisch und dabei enorm unterhaltsam. « Donna
»Spannend erzählt, fundiert und überlegt. « Roland Mischke, Nürnberger Nachrichten
»Er hat sich offenkundig tief ins Thema gewühlt. « Britta Heidemann, Westdeutsche Allgemeine Zeitung
»Er geißelt skrupellosen Lobbyismus und Politikversagen, lobt Fridays for Future, sinniert über die richtige Art Wachstum [. . .] und gibt nützliche Hinweise. « Badische Zeitung
»Mindestens so interessant wie die Fakten, die der Bestseller-Autor zusammenträgt, um seine Leser aufzurütteln, ist die Erkenntnis, dass das Leben schon immer ein Thriller war. « Tilmann P. Gangloff, Südkurier
»Je packender ihm das Erzählen gelinge, desto eher höre man ihm zu und es gelingt, auch dank seines Talents für das Verknüpfen von Wissen, Spannung und Humor. « Steffen Trumpf, Kölner Stadtanzeiger
»Die Rettung der Welt kann ganz schön unterhaltsam sein. « Hartmut Wilmes, Kölnische Rundschau
»Er nennt den Klimawandel die größte existenzielle Bedrohung unserer Geschichte und schreibt über ihn, wie er einen Thriller schreibt: spannend, überdreht und manchmal atemlos. « Hannoversche Allgemeine Zeitung
»Typisch Schätzing alles sehr anschaulich. « Lothar Schröder, Rheinische Post
»Er nimmt die Wissenschaft ernst genug. Wissen ist für ihn ein Handwerk. [. . .] Schätzing ist ein guter Tragwerksplaner. Was man wann wie erzählt: Das sitzt. « Gerhard Matzig, Süddeutsche Zeitung
»Schätzing drängt auf energisches Handeln im Kampf gegen die Klimakrise, scheut dabei vor kontroversen Vorschlägen nicht zurück. [. . .] unterhaltsam und komisch ist es auch noch was man nicht von vielen Büchern über die Klimakrise behaupten kann. « Martin Scholz, Welt am Sonntag