»ein schmales, aber ungemein intensives, von scharfen Beobachtungen und klugen Reflexionen geprägtes Buch«
(Christoph Schröder, SWR2 Lesenswert Magazin, 27. 06. 2021)
»eine bewegende Hommage an den Bruder«
(Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung, 28. 06. 2021)
» Der versperrte Weg bezeichnet in gewisser Weise den Schlussstein von Goldschmidts autobiografischem Mosaik und füllt überdies eine gravierende Leerstelle. «
(Tilman Krause, Die Literarische Welt, 03. 07. 2021)
»ein beklemmendes Buch über einen Verstoßenen. Und der grandiose Epilog zu Georges-Arthur Goldschmidts imposantem Lebenswerk. «
(Ulrich Rüdenauer, Deutschlandfunk Büchermarkt, 22. 07. 2021)
»ein sehr bewegendes und beeindruckendes Buch«
(Dirk Fuhrig, Deutschlandfunk Kultur Buchkritik, 22. 07. 2021)
»Mit über 90 Jahren hat Georges-Arthur Goldschmidt ein Buch von erschütternder emotionaler Wirkung geschrieben«
(Cornelia Geißler, Berliner Zeitung, 19. 07. 2021)
»Georges-Arthur Goldschmidts unerschrockenes, in seiner ganzen Härte und Offenheit vielfach gegen sich selbst gerichtetes, kleines großes Buch. «
(Peter Henning, SR2 KulturRadio, 03. 08. 2021)
»Das autobiografisch basierte Schreiben von Goldschmidt hat sich nicht nur zu einem einzigartigen Zeugnis verdichtet, sondern ist durch seine individuelle Sprache und seine Erzähltechnik große Literatur. «
(Cornelius Hell, Die Presse, 24. 07. 2021)
»Gerade mal 110 Seiten umfasst das Buch. Umso mehr aber wiegt es. «
(Christoph Schreiner, Saarbrücker Zeitung, 29. 07. 2021)
»Ein bewegendes und ehrliches Buch«
(Dieter Kaltwasser, Bonner General-Anzeiger, 14. /15. 08. 2021)
» Der versperrte Weg ist exemplarisch für das verhinderte Leben vieler. Ein Mahnmal gegen das Vergessen! «
(Gallus Frei, Literaturblatt. ch, 28. 08. 2021)
»Danke, Georges-Arhur Goldschmidt, für den Mut zu dieser Auseinandersetzung mit sich, mit der eigenen Geschichte. «
(Uli Rothfuss, Kunstportal Baden-Württemberg, 09/2021)
»Wer etwas erfahren möchte über die innere Zerrissenheit und die Scham der Überlebenden, wer die Kinder des Krieges und ihre traumatischen Erfahrungen verstehen will, sollte dieses Buch lesen. «
(Christian Mayer, Süddeutsche Zeitung, 06. 09. 2021)
»Mit Der versperrte Weg legt Goldschmidt ein neues bewegendes Buch vor, in einer fast filigranen, durchsichtigen Sprache nachdenklich, klug und bei allem Schmerz oft beschämend in seiner Großzügigkeit gegenüber dem und den Deutschen. «
(Jutta Duhm-Heitzmann, WDR 5 Scala, 21. 09. 2021)
»ein schmales, aber ungemein intensives, von scharfen Beobachtungen und klaren Reflexionen geprägtes Buch«
(Christoph Schröder, rbb Inforadio)
»Dieser kleine Band erzielt mit dem Fokus auf nur zwei von Millionen Opfern immense Wirkung und lässt einen nicht mehr los. «
(Andreas Müller, Zeitungen der VRM-Gruppe, 06. 09. 2021)
»(Goldschmidts) Romane und Erzählungen sind aus dem Stoff seines eigenen Lebens geschrieben, und der nutzt sich nie ab, weil er immer wieder neu und anders erzählt wird. «
(Cornelius Hell, 07. 11. 2021, ORF Ex libris)
»Eine romanhafte Biographie aus allernächster Nähe, ein literarisches, bewegendes Zeitzeugnis. «
(Susanne Rikl, kommbuch. com, 16. 10. 2021)
»Wer einmal angefangen hat, Georges-Arthur Goldschmidt (. . .) zu lesen, wird damit wohl nicht mehr aufhören. Wer seiner Art, literarisch zu berichten, verfallen ist, ist es für immer. «
(Katrin Diehl, LiteraturSeiten München, 12/2021)
»Viel mehr als nur ein Bruderbuch. «
(Wolfgang Paterno, Profil, 07. 11. 2021)
»Wer einmal angefangen hat, Georges-Arthur Goldschmidt zu lesen, wird damit wohl nicht mehr aufhören. «
(Katrin Diehl, LiteraturSeiten München, Dezember 2021)
»Ein Roman, in dem die Frage der Zugehörigkeit darüber entscheidet, ob ein Leben gelingt, und der die Folgen der nationalsozialistischen Verbrechen an einer Biographie erfahrbar macht. «
(Louisa Schwope, Aufklappen Literaturkritik, 08. 01. 2022)
»die berührende Geschichte einer Heimatlosigkeit, hinter der die Grundsehnsucht des Lebens unerfüllt blieb. «
(Gerhard Zeillinger, Der Standard, 23. 1. 2022)
»Der Text hat mich momentan in Bann geschlagen und sehr berührt. Ich MUSSTE das Buch in einem Zug lesen! Georges-Arthur Goldschmidt hat für seinen Roman des Bruders (der Brüder) eine wunderbar diskrete und darum umso eindringlichere Form gefunden. «
(Johannes Fischer, Buchhandlung Mirhoff & Fischer)
»Wie bei Beauvoir zeigt auch dieses schmerzlich scho ne Buch die Pra gung junger Menschen durch Familie, Religion, Gesellschaft und Politik ihrer Zeit, der sie nicht entkommen ko nnen, an der viele zerbrechen, ihr Leben lang leiden oder auf ihre Art die Stirn zu bieten versuchen. «
(Susanne Bader und Pascal Mathéus, Wetzsteinbrief November 2021, Buchhandlung zum Wetzstein)
»Ein extrem starkes Buch und die nur 100 Seiten haben es in sich. Gut gemacht Herr von
Wallmoden, dass sie Herrn Goldschmidt auf diese Leerstelle in seinen Bücher angesprochen haben. Wir hätten sonst diesen Leseschatz nie entdecken können. «
(Samy Wiltschek, Ulmer Bücherstube Jastram)
»Dieser Roman ( ) versteht es durch die Distanz zum Bruder eine enorme Dichte zu kreieren. Eine Lektüre, die den Schatten der Vergangenheit aufwühlt und mit klugen und schönen Sätzen zum Leben erweckt. Es ist somit ein wahres Dokument, das uns Geschichte lehrt und durch die literarische Kunstfertigkeit zum Nachfühlen einlädt. «
(Hauke Harder aka Leseschatz, Buchhandlung Almut Schmidt, Kiel)
»Es gelingt dem Autor etwas ganz Tolles: er fasst den nahezu lebenslangen Konflikt in einen ganz sachlichen Ton, dadurch bekommt es so eine Emotionalität und Eindringlichkeit, sehr bewegend! «
(Barbara Ter-Nedden, Parkbuchhandlung Bonn)