Der schlesische Weberaufstand von 1844 auf der Bühne. Der Protagonist: kein Individuum, sondern eine Gruppe gleichförmiger Elendsgestalten - die Weber. Hauptmann betrat damit 1892 ästhetisches Neuland. Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe »Reclam XL - Text und Kontext« erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts:* Reclam XL bietet den sorgfältig edierten Werktext - seiten- und zeilengleich mit der entsprechenden Ausgabe aus Reclams Universal-Bibliothek. * Das Format ist größer (12, 2 x 20 cm) als die gelben Klassiker der Universal-Bibliothek, mit ausreichend Platz für Notizen am Seitenrand. * Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und Sacherläuterungen stehen im Anhang. * Ein Materialienteil mit Text- und Bilddokumenten erleichtert die Einordnung und Deutung des Werkes im Unterricht. * Natürlich passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu!
Inhaltsverzeichnis
Die Weber
Anhang
1. Zur Textgestalt
2. Anmerkungen
3. Leben und Zeit
4. Der Weberaufstand von 1844
4. 1 Alexander Schneer: Über die Not der Leinen-Arbeiter in Schlesien (1844)
4. 2 Aachener Zeitung (1844)
4. 3 Anonyme Karikatur: Das Elend in Schlesien (1847)
4. 4 Christina von Hodenberg: Aufstand der Weber (1997)
5. Die Lage der Weber in der Literatur des 19. Jahrhunderts
5. 1 Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre (1829)
5. 2 Heinrich Heine: Die schlesischen Weber (1844/47)
6. Entstehungsgeschichte der Weber
6. 1 Julius Grunzig: »Bei Gerhart Hauptmann« (1894)
6. 2 Gerhart Hauptmann: Das Abenteuer meiner Jugend (1937)
6. 3 Gerhart Hauptmann: Zweites Vierteljahrhundert (1938)
7. Aufführungsgeschichte und zeitgenössische Rezeption der Weber
7. 1 Erstes Aufführungsverbot: Deutsches Theater (1892)
7. 2 Anonym: »Der Kaiser und das Deutsche Theater« (1894)
7. 3 Theodor Fontane: »Hauptmann. Die Weber« (1894)
7. 4 Käthe Kollwitz: Weberzug (1897)
7. 5 Hermann Bahr: »Deutsches Theater. Gastspiel im Carl-Theater. Erste Vorstellung: Die Weber von Gerhart Hauptmann« (1904)
8. Aspekte der Interpretation
8. 1 Peter Szondi: Theorie des modernen Dramas (1963)
8. 2 Bernhard Tempel: Alkohol und Eugenik (2010)