Dürrenmatts Komödie Die Physiker (1962) war der zweite Theater-Welterfolg des Schweizer Schriftstellers. Der geniale Physiker Möbius hat die 'Weltformel' gefunden und spielt nun den Irren, um die Menschheit vor den furchtbaren Auswirkungen seiner Entdeckung zu schützen. Zwei Geheimdienstler, die vorgeben, sich für Einstein und Newton zu halten, wollen zugunsten ihres jeweiligen Landes an Möbius' Formel herankommen. Am Ende stellt sich heraus, dass die Chefärztin - die einzige wirklich Verrückte - Möbius' Aufzeichnungen kopiert hat und damit einen weltbeherrschenden Konzern aufbaut. Dürrenmatt demonstriert mit dem Stück seine These, dass eine Geschichte dann zu Ende gedacht ist, wenn sie ihre schlimmstmögliche Wendung genommen hat.
Spare Zeit und verzichte auf lästige Recherche!
In diesem Band findest du alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst ohne das Buch komplett gelesen zu haben.
Alle wichtigen Infos zur Interpretation sowohl kurz (Kapitelzusammenfassungen) als auch ausführlich und klar strukturiert.
Inhalt:
- Schnellübersicht
- Autor: Leben und Werk
- ausführliche Inhaltsangabe
- Aufbau
- Personenkonstellationen
- Sachliche und sprachliche Erläuterungen
- Stil und Sprache
- Interpretationsansätze
- 6 Abituraufgaben mit Musterlösungen
NEU: exemplarische Schlüsselszenenanalysen
NEU: Lernskizzen zur schnellen Wiederholung
Layout:
- Randspalten mit Schlüsselbegriffen
- übersichtliche Schaubilder
NEU: vierfarbiges Layout
Dürrenmatts Drama Die Physiker stellt die Frage nach der Verantwortung der Wissenschaft für den Fortbestand der menschlichen Zivilisation.
Inhaltsverzeichnis
1 DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK SCHNELLÜBERSICHT
2 FRIEDRICH DÜRRENMATT: LEBEN UND WERK
2. 1 Biografie
2. 2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund
Blockkonfrontation, Kriegsgefahr und atomare Bedrohung
Dürrenmatt und Brecht
2. 3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken
Der Einzelne und die Verantwortung. Anmerkungen zu einigen Figuren Friedrich Dürrenmatts
Vom Essen und Trinken - Motivverbindungen
Vom Zufall - Motivverbindungen
3 TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION
3. 1 Entstehung und Quellen
Werke im Kontext von Dürrenmatts
Die Physiker
3. 2 Inhaltsangabe
l. Akt (S. 15-53)
ll. Akt (S. 54-87)
3. 3 Aufbau
Zeit, Ort, Handlung
Der einleitende Nebentext
Zum inneren Aufbau des Dramas
Der Psalm Salomos - Möbius " Programm"
3. 4 Personenkonstellation und Charakteristiken
Möbius
Newton und Einstein
Mathilde von Zahnd
Inspektor Voß
Familie Rose
Schwester Monika
3. 5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen
3. 6 Stil und Sprache
3. 7 Interpretationsansätze
Möbius - der gute Mensch
Im Irrenhaus
Möbius Scheitern
3. 8 Schlüsselstellenanalysen
4 REZEPTIONSGESCHICHTE
5 MATERIALIEN
Der Aufbau des Dramas
Überlegungen zum Grotesken
Brechts
Galilei
und
Die Physiker
Kritik an Dürrenmatts Drama
6 PRÜFUNGSAUFGABEN MIT MUSTERLÖSUNGEN
LERNSKIZZEN UND SCHAUBILDER
LITERATUR