15% Rabatt1 auf tolino Zubehör mit dem Code TASCHE
Jetzt sparen
mehr erfahren
product
product
product
product
product
product
cover

Blue Skies

Roman

(15 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
28,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 04.04. - Mo, 07.04.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Was passiert, wenn die Natur zurückbeißt? - Der neue Roman von T. C. BoyleDer Countdown zur Apokalypse läuft: Kalifornien geht in Flammen auf, Überschwemmungen bedrohen Florida. "Der Planet stirbt, siehst du das nicht?", wirft Cooper seiner Mutter vor, die ihre Küche gehorsam auf frittierte Heuschrecken umstellt. Heftige Diskussionen gibt es auch mit Schwester Cat. Sie hat sich als Haustier einen Tigerpython namens Willie angeschafft, die sie sich wie ein glitzerndes Juwel um die Schultern hängt. Die Frage nach dem Verhältnis zur Umwelt geht wie ein Riss durch die Familie, bis eines Nachts Willie aus dem Terrarium verschwindet. Mit "Blue Skies" hat T. C. Boyle den ultimativen Roman über den Alltag in unseren Zeiten geschrieben. Unheimlich, witzig und prophetisch.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Mai 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
400
Autor/Autorin
T.C. Boyle
Übersetzung
Dirk van Gunsteren
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Gewicht
590 g
Größe (L/B/H)
215/150/36 mm
Sonstiges
Mit Lesebändchen
ISBN
9783446276895

Portrait

T.C. Boyle

T. Coraghessan Boyle, 1948 in Peekskill, N. Y. , geboren, ist der Autor von zahlreichen Romanen und Erzählungen, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Bis 2012 lehrte er Creative Writing an der University of Southern California in Los Angeles. Bei Hanser erschienen zuletzt »Das wilde Kind« (Erzählung, 2010), »Wenn das Schlachten vorbei ist« (Roman, 2012), »San Miguel« (Roman, 2013), die Neuübersetzung von »Wassermusik« (Roman, 2014), »Hart auf hart« (Roman, 2015), die Neuübersetzung von »Grün ist die Hoffnung« (Roman, 2016), »Die Terranauten« (Roman, 2017), »Good Home« (Stories, 2018), »Das Licht« (Roman, 2019), »Sind wir nicht Menschen« (Stories, 2020), »Sprich mit mir« (Roman, 2021) sowie »Blue Skies« (Roman, 2023).

Pressestimmen

T. C. Boyle spricht, wie er schreibt. Er kann brillant erzählen, detailreich, mit grandiosen Sprachbildern Jürgen Schmieder, Süddeutsche Zeitung, 01. 07. 23

Ein Roman, der den Kopf fordert, zum Denken anregt, aber dabei auch sehr komödiantisch erzählt ist. [ ] Für alle, die sich davon überzeugen wollen, dass man auch unterhaltsame und witzige Bücher über den Klimawandel schreiben kann. Denis Scheck, WDR3 Mosaik, 18. 06. 23

Und in seinen Spott mischt sich diesmal mehr als jemals zuvor Verzweiflung, und zwar über das Versagen des einzigen Antidots gegen die Weltvergiftung, an das Boyles Figuren stets geglaubt haben: die Liebe. Wie sich Cat und Ottilie aufeinander beziehen, das ist unbedingt lesenswert, und wie Cooper sich dabei ungewollt als Katalysator erweist, auch. Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. 05. 23

Unfassbar komisch beschreibt T. C. Boyle, wie seine Figuren in unserer Gegenwart um ihre Leben und ums Überleben kämpfen - und sich an den Gedanken des Weltuntergangs gewöhnen müssen. Das Lachen bleibt einem dabei gelegentlich im Halse stecken. Severine Naeve, NDR Kultur, 15. 05. 23

, Blue Skies` ist keine herkömmliche Dystopie, vielmehr eine Familiengeschichte im Stil von Jonathan Franzen. Boyle erzählt von gewöhnlichen Leuten, deren gewöhnliches Leben ganz beiläufig apokalyptische Züge annimmt. Arno Frank, Der Spiegel, 13. 05. 23

Die Pointe dieses Buches ist, das es solche Diskussionen wie - Gibt es Klimawandel oder nicht, ist er Mensch gemacht oder nicht - einfach auslässt. Der ist da. Und jetzt müssen die Menschen damit umgehen. Das ist jenseits von Politik, das ist Realität auf der Ebene des Buches. Und damit muss man sich auseinandersetzen. Das finde ich literarisch sehr raffiniert. Thomas Böhm (RBB) in den ARD Tagesthemen, 11. 06. 23

Bewertungen

Durchschnitt
15 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
7
4 Sterne
6
3 Sterne
2
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von cosmea am 13.08.2023

Es ist zum Fürchten

Im Mittelpunkt von T.C. Boyles neuem Roman Blue Skies steht eine ganz normale, der oberen Mittelschicht angehörende Familie. Frank ist Arzt und lebt mit seiner Frau Ottilie in Kalifornien. Sie haben eine Tochter - Cat und einen Sohn Cooper. Die Tochter heiratet einen jungen Mann namens Todd und zieht in das Elternhaus ihres Mannes an der Ostküste Floridas. Sie will eine erfolgreiche Influencerin werden und kauft sich eines Tages eine kleine Schlange. Sie verspricht sich einen Riesenerfolg, wenn sie Bilder mit der wie ein Accessoire um die Schultern gelegten silbernen Schlange ins Netz stellt. Ihre Familie hat wenig Verständnis für diese Marotte. Ihr Bruder Cooper ist Entomologe und hat sich schon als kleiner Junge für Käfer und Insekten interessiert. Er engagiert sich stark für Maßnahmen zur Rettung des Planeten und überredet seine Mutter zu einer radikalen Umstellung der Ernährung. Die Mutter beginnt, Grillen zu züchten und serviert sie in unterschiedlicher Form auch ihren Gästen. Dann ereignen sich die ersten Katastrophen. Cooper wird von einer Zecke gebissen und gerät in Lebensgefahr. Cat ist mitschuldig an einer Katastrophe in ihrer jungen Familie mit den kürzlich geborenen Zwillingsmädchen Sierra und Tahoe. Die privaten Krisen finden ihre Entsprechung in den globalen, die Boyle thematisiert: Während in Kalifornien eine extreme Dürre herrscht und immer wieder Brände ganze Landstriche zerstören, regnet es in Florida fast ununterbrochen. Überschwemmungen zerstören Ortschaften, und die Menschen stehen vor dem Nichts. Cats und Todds Haus ist durch Feuchtigkeit und Termiten stark beschädigt, und Cat muss viele Wege mit dem Boot erledigen. Dann setzt ein Massensterben nicht nur von Bienen, sondern von allen Arten von Insekten ein. Für Cooper bleibt bald nichts mehr zu erforschen. T.C. Boyle zeichnet ein realistisches und kenntnisreiches Bild einer Apokalypse, die in ihren Anfängen schon sichtbar ist: die Gletscherschmelze und die Erwärmung der Meere, Überflutung von tief gelegenen Inseln und Küsten überall auf der Welt, das Artensterben, Pandemien Am Ende ist nichts mehr normal. Die gewohnte Lebensweise der Menschen mit sorglosen Partys und gedankenlosem Umgang mit den Ressourcen ist überholt. Blue Skies ist ein Roman, der den Leser ängstigt und deprimiert. Dennoch ein gutes, empfehlenswertes Buch, weil es zum Nachdenken anregt.
Von Julia Lindner am 12.08.2023

Wer ist hier der Star?

Hach ja, der T.C. hat irgendwie ein Händchen dafür, sich die interessantesten Themen für seine Bücher auszusuchen und in einen wissenschaftlich fundierten und gut recherchierten Roman zu verwandeln. Auch sein neuestes Werk ist ein Füllhorn an Klimaschutzthemen und anderen "Nebenwirkungen". Familie Cullen wohnt in einem Amerika der nahen Zukunft. Die Elter Frank und Ottilie sowie ihr Sohn Cooper leben im hitzeüberfluteten Kalofornien, während Tochter Cat mit ihrem Partner Todd in Florida gegen ständige Regenfälle und ein verrückt spielendes Meer kämpft. Eigentlich solles also ums Klima gehen bzw um dessen Auswirkungen, die immer extremer und vor allem unvorhersehbarer werden. Mit Sohn Copper und seiner wissenschaftlichen Arbeit, bei der er sich mit verschiedenen Faltern und Käfern beschäftigt, kommt noch ein weiterer Aspekt dazu. Insgesamt fragt man sich aber immer öfter, wo denn nun eigentlich der Fokus liegt. Auf der verrückt spielenden Welt oder der noch verrückter agierenden Familie. Keine Ahnung ob sie einfach nur überspitzt gezeichnet werden, um dem Wetter eine Bühne zu bieten oder was und der Autor damit sagenn möchte. Aber er schafft es irgendwie immer wieder, noch einen draufzusetzen. Das mag anfangs noch unterhaltsam sein, wird gegen Ende aber etwas ermüdend und zu viel. Zudem kann ich zu den Figuren nru schwer eine Bindung aufbauen, weshalb mich ihr Schicksal zum Schluss nur noch peripher tangiert. Dabei wird das Buch trotzdem nie langweilig, weil Herr Boyle einfach einen großartigen Schreibstil hat und es schafft, mit verschiedenen Kniffen die Spannug konstant hoch zu halten. Finde ich das Buch toll? Nicht so ganz. Würde ich trotzdem wieder nach einem buch von T.C. Boyle greifen? Absolut!