Ein wunderschöner, feinfühlig erzählter Jugendroman, in dem die vielfältigen Emotionen eines pubertierenden Mädchens berührend eingefangen werden. Absolut empfehlenswert! Juliane Deinert, Der Evangelische Buchberater
eine Coming-Out-Geschichte aus dem Zwischenland dicht trotz vieler Leerstellen, poetisch und doch ganz lebensnah. Marion Klötzer, Badische Zeitung
Ein ganz starker, vielschichtiger Roman, der in seiner ästhetischen Komplexität in einer kleinen Rezension kaum abzubilden ist. Unbedingt empfehlenswert! Kirsten Kumschlies, AJuM - Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW
Empathisches, mutmachendes Buch über die verwirrenden Gefühle der Pubertät, von Lara Schützsack Kronen Zeitung
Sensibel erzählt der Roman von der Phase des Dazwischenseins: [. . .] Poetisch und einfühlsam zugleich! Jury der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
Zwischentöne und Auslassungen verdichten auch die Erzählweise des neuen Buchs zu einer literarischen, ja poetischen Sprache, die viel Raum lässt für eigene Gedanken. Jana Kühn, Büchermagazin
Bücher für junge Leser:innen so zu schreiben, dass sie auch Erwachsenen große Freude bereiten, ist eine Kunst, die Lara Schützsack hervorragend beherrscht. Jana Kühn, Büchermagazin
Lara Schützsack fängt die Gefühlswelten eines Teenagers mit all seinen Widersprüchen und Zerrissenheiten wahrhaftig ein Empfehlung der Luchs-Jury, Die Zeit
Zwischentöne und Auslassungen verdichten auch die Erzählweise des neuen Buchs zu einer literarischen, ja poetischen Sprache, die viel Raum lässt für eigene Gedanken. Jana Kühn, Danteconnection
greift - stark verdichtet - viele Themen der Altersgruppe auf: in fein beobachteten alltagsnahen Situationen und mit unangestrengter, dennoch poetischer Sprache. Stiftung Lesen
Mit ihrem vierten Buch zeigt Lara Schützsack erneut, wie gut sie es versteht, die Gefühle ihrer jungen Protagonisten einzufangen. In leichtem Ton und mit viel Empathie. Sarah Hartl, RBB Kulturradio
Die Szenen und Figuren [. . .] sieht man lebhaft vor sich. Eindringlich beschreibt die Autorin widerstreitende Empfindungen an der Grenze zwischen Kindheit und Jugend. Andrea Lüthi, NZZ am Sonntag - Bücher am Sonntag