product
cover

Beliebte Technik-Irrtümer

Besserwisser-Erklärungen aus Alltagstechnik und Naturwissenschaft

(1 Bewertung)15
eBook epub
eBook epub
3,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Wie viele Pferdestärken hat ein Pferd? Fliegt ein Fallschirm nach dem Öffnen tatsächlich nach oben? Warum sind Filme im Fernsehen etwas kürzer als im Kino? Wie groß ist eigentlich ein Quantensprung? Haben alle Elektroautos Automatikgetriebe? Muss man Polaroidfotos unbedingt schütteln? Und darf man wirklich keine Metallgegenstände in die Mikrowelle stecken? Unser Alltag ist voll von Fehlinformationen, Halbwahrheiten, Ungenauigkeiten und Missverständnissen zu technischen und naturwissenschaftlichen Fragen. Dieses Büchlein zählt über 160 interessante Beispiele auf und erklärt sie in knapper Form. Darunter sind große und kleine, banale und überraschende sowie aktuelle und historische Irrtümer.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. Mai 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
172
Dateigröße
0,31 MB
Autor/Autorin
Andreas Beitinger
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783757926434

Portrait

Andreas Beitinger

Andreas Beitinger ist Autor von Fachartikeln und -büchern sowie Betreiber mehrerer informativer Internetseiten.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von SaintGermain am 12.07.2023

Falsche Mythen der Technik und Naturwissenschaften

Unser Alltag ist voll von Fehlinformationen, Halbwahrheiten, Ungenauigkeiten und Missverständnissen zu technischen und naturwissenschaftlichen Fragen. 165 Mythen dieser Art geht der Autor in diesem Buch nach und erklärt, warum sie nicht /oder nicht mehr) der Wahrheit entsprechen. Das Cover erscheint unscheinbar, ist aber doch passend, wenn man genau hinschaut. Der Schreibstil des Autors ist ausgezeichnet. Am Anfang der Kapitel/Abschnitte steht immer eine Aussage, die falsch ist; also ein Mythos, den viele glauben. Danach wird erklärt, warum die Aussage falsch ist und teilweise auch, warum sie so in unseren Köpfen ist. Dabei wird das ganze mit einfachen Worten verständlich beschrieben. Dabei sind die 165 Fragen nicht nach Themen oder ähnlichem gegliedert, sondern sind rein zufällig. Am Ende sind dann alle Mythen aus dem Buch als Inhaltsangabe zum Nachschlagen aufgelistet. Viele der Aussagen waren mir definitiv bekannt und auch warum sie nicht wahr sind; einige gab es aber doch, die mich überraschen konnten. Und dann gab es nich die Antwort zum Mythos "Nachtstrom", die wahrscheinlich in Deutschland richtig sein mag, in Österreich aber definitiv nicht. Das Buch ist hervorragend recherchiert und ich könnte mir vorstellen, dass es noch viele solcher Irrtümer gibt, die der Autor aufklären kann. Fazit: Flache Mythen auf interessante Weise erklärt und richtig gestellt. 5 von 5 Sternen
Andreas Beitinger: Beliebte Technik-Irrtümer bei ebook.de