». . . für alle, die sich ans Meer träumen und gleichzeitig gut unterhalten werden möchten. « Berliner Zeitung
»Eine kenntnisreiche Hommage an eine schillernde Landschaft, deren Magie noch immer wirkt. « General-Anzeiger Bonn
»Zeitkritisch mahnend, bezaubernd lyrisch und schockverliebt beschwört Eichinger den legendären Küstenstrich. « Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Eichingers sinnliches und historisch fundiertes Essay setzt sich nachhaltig fest im Kopf. « Lina Brüning, WDR 5
»Stilistisch und inhaltlich elegant skizziert Katja Eichinger die Welt aus Casinos und Grand-Hotels. « NDR Kultur
»Amüsiert entfaltet Katja Eichinger das Paradies der Superreichen vorm Leser und spannt einen kritisch-philosophischen Bogen. « NDR Kultur
»Eine Sehnsuchtsreise an die Côte d Azur. Wunderbar! « fehmarn24. de
»Eine Liebeserklärung an eine Gegend, die dabei ist fast zugrunde zu gehen. « WDR 4
»Ein wunderbar leicht zu lesendes Buch. « SPIEGEL Online
»Was für ein kluges Sommerbuch. « Elke Heidenreich Kölner Stadt-Anzeiger
»Eine lesenswerte Hassliebeserklärung für Einsteiger. (. . .) Lesen, schwärmen, die Bücher voller Fernweh in die Koffer werfen und losgedüst, immer dem leuchtenden Blau hinterher. Welch funkelnde Lektüre! « Münchner Merkur
»Ich habe mich beim Lesen gefühlt, als sei ich dort [ ] Die sehr gelungene Aufmachung des Buches hat mich so überzeugt, Fotos von Christian Werner, die wie Momentaufnahmen, fast wie Polaroids wirken. « Bremen Zwei
»Als Erzählerin ist Katja Eichinger eine Verführerin. (. . .) Das große Blau spannt zwar einen weiten Bogen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart der Autorin selbst, es ist aber kein Geschichts-, sondern ein Geschichtenbuch, das von der Leichtigkeit lebt, nicht vom Gewicht. Immer wieder tunkt sie einen mit dem Kopf in diese Gegend da, mit einer Sinnlichkeit, die mehr ist als nur literarischer Kunstgriff. « Süddeutsche Zeitung
»Es ist ein Buch, aus dem man sich gegenseitig vorlesen kann, wenn es da jemand Gegenseitiges gibt, der oder die von dieser Nordwestküste des Mittelmeeres träumt. « Süddeutsche Zeitung
». . . süffisante Hommage an die Côte d Azur und die schillernden Figuren, die man dort treffen kann. « Süddeutsche Zeitung
»Eine unterhaltsame Lektüre aus persönlichen Anekdoten, Geschichten und Tipps - illustriert mit traumschönen Fotos. Urlaub zum Umblättern! « ELLE
»Man taucht quasi gleich ins Meer ein, fotografiert von Christian Werner. [. . .] Wer jetzt eine einzige Schwärmerei erwartet, der wird doch erstaunt sein von dem, was Frau Eichinger geschrieben hat. [. . .] Etwas ganz anders als ein Reiseführer, es ist eher so Gesellschaftskritik mit einem Schuss Hoffnung. « Deutschlandfunk Kultur
» . . . eine Mischung aus Kulturgeschichte, Beobachtung eines Farbzustands und Camp-Deutung, wie schon das Cover nahelegt. « Die Welt am Sonntag
»Ihre Schilderungen und Bilder sind wie ein frisches Lüftchen auf einer viel zu heissen Sonnenterrasse. Persönlich, humorvoll, hier mit liebevollem Spott, da mit freundlicher Nachsicht. « Harper's Bazaar