Dieser Titel spannt den Bogen von historischen, geographischen und städtebaulichen Aspekten über wirtschaftliche und administrative bis hin zu politischen Aspekten der Stadtregion. Klassische Stadt-Umland-Konflikte werden mit Lösungsansätzen erörtert. Zahlreiche Fallbeispiele machen die Darstellung konkret, anschaulich und praxisnah. Ideal für Studium und Praxis.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 8
Einleitung 11
1 Die Stadt in ihrer Region ein historischer Längsschnitt 14
1. 1 Einführung 14
1. 2 Urbanisierung und Industrialisierung 15
1. 3 Frühe Suburbanisierungstendenzen 18
1. 4 Der Kampf gegen die steinerne Stadt und die Gründung von Trabantenstädten 21
1. 5 Suburbanisierung als internationales Phänomen 25
1. 6 Desurbanisierung 29
1. 7 Postsuburbia und Zwischenstadt 30
1. 8 Reurbanisierung und neues Wachstum der Stadtregionen 31
2 Die Anfänge stadtregionaler Planung und Organisation 35
2. 1 Einführung 35
2. 2 Herausbildung stadtregionaler Planungsansätze 36
2. 3 Herausbildung stadtregionaler Organisationsansätze 43
2. 4 Frühe stadtregionale Organisation in den Weltstädten London, New York und Berlin 51
2. 5 Der Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk und weitere Organisationsansätze deutscher Stadtregionen in der Weimarer Republik 57
3 Modellierung, innere Differenzierung und äußere Abgrenzung der Stadtregion 60
3. 1 Einführung 60
3. 2 Die Stadtstrukturmodelle der Chicagoer Schule 60
3. 3 Das Stadtstrukturmodell von Lichtenberger 64
3. 4 Jüngere Modelle der US-amerikanischen Stadt 65
3. 5 Stadtregionen in der deutschen Raumforschung und in der Bundesraumordnung 68
3. 6 Stadtregionen in der österreichischen Raumordnung . 72
4 Raum- und Siedlungsstruktur der Stadtregion 76
4. 1 Einführung 76
4. 2 Das Gartenstadt-Konzept 77
4. 3 Der Green Belt als Instrument der Siedlungsgliederung 80
4. 4 Das Bandstadtkonzept 82
4. 5 Das Achsenkonzept 83
4. 6 Das Konzept der Dezentralen Konzentration 87
4. 7 Die Netzstadt 90
5 Stadtregionale Organisations- und Managementformen 93
5. 1 Einführung 93
5. 2 Institutionen und Akteure in der Stadtregion 94
5. 3 Informelle und zivilrechtliche Organisationsstrukturen für die Stadtregion 99
5. 4 Öffentlich-rechtliche Organisationsstrukturen für die Stadtregion 104
5. 5 Stadtregion als Holding 120
5. 6 Metropolregionen 121
6 Förmliche Raumplanung für die Stadtregion: Pläne und Instrumente 127
6. 1 Einführung 127
6. 2 Gemeinsamer Flächennutzungsplan für die Stadtregion 131
6. 3 Regionalplan für die Stadtregion 134
6. 4 Regionaler Flächennutzungsplan für die Stadtregion 139
6. 5 Gemeinsame Landesplanung in den Regionen der Stadtstaaten 142
6. 6 Vergleich der Plantypen für Stadtregionen 142
7 Öffentlicher Nahverkehr als Rückgrat der Stadtregion 145
7. 1 Einführung 145
7. 2 Eisenbahn und ihre Schnellverkehre 146
7. 3 Straßenbahn 149
7. 4 Hoch- und Untergrundbahn 153
7. 5 Busverkehr 156
7. 6 Aktuelle Stadtbahn- und Hybridsysteme 158
7. 7 Der stadtregionale ÖPNV als Gesamtsystem 161
7. 8 Neue Impulse für eine integrierte Siedlungs- und Verkehrsplanung 166
7. 9 Integriertes Mobilitätsmanagement als Chance für den Umweltverbund 167
8 Freiräume und grüne Infrastruktur der Stadtregion 169
8. 1 Einführung 169
8. 2 Ein Blick in die Geschichte: Städtische Gärten und Volksparks 169
8. 3 Aktuelle Parkprojekte 174
8. 4 Von städtischen zu stadtregionalen Grün- und Freiraumkonzepten 177
8. 5 Regionale Park- und Gartenkonzepte 180
8. 6 Urbane Grünräume und ihre Neubewertung 185
8. 7 Biodiversität 193
8. 8 Grüne Infrastrukturen als Zukunftsthema 195
9 Aktuelle stadtregionale Herausforderungen, Handlungsfelder und Managementaufgaben 197
9. 1 Die solidarische Stadtregion 197
9. 2 Die demografiefeste Stadtregion 205
9. 3 Die resiliente Stadtregion 209
9. 4 Die klimaneutrale Stadtregion 216
9. 5 Die fahrradfreundliche Stadtregion 224
10 Beispiele deutscher Stadtregionen 233
10. 1 Die Stadtregion Berlin ein Sonderfall unter den Stadtregionen 233
10. 2 Die Region Ruhr: Die polyzentrische Metropole 244
10. 3 Die Region Stuttgart stadtregionaler Verband mit Direktwahl 253
10. 4 Die Region Hannover vom Verband zur stadtregionalen Gebietskörperschaft 263
11 Internationale Fallbeispiele 274
11. 1 Greater London Weltstadt mit fragiler stadtregionaler Organisation 274
11. 2 Stadtregion Stockholm bewährte Institution mit engagierter Vision 285
11. 3 Kopenhagen wachsende Region mit stabilem Planungskonzept 294
11. 4 Die Stadtregion Zürich das Prinzip informeller Kooperation 305
12 Ausblick 312
Literatur 315
Sachverzeichnis 324