Das Buch "What I eat in a day" von Sarah Fransenn stellt einen beeindruckenden Versuch dar, die Leserinnen und Leser auf eine persönliche Reise durch ihre Ernährungseinstellungen mitzunehmen.
Das Buch beginnt mit der Theorie, die allgemeine Hinweise zur Auswahl der Lebensmittel sowie zur Zubereitung bietet. Hier wird deutlich, dass Sarah Fransenn großen Wert auf eine bewusste Ernährung legt. Bevor die eigentlichen Rezepte präsentiert werden, findet sich eine praktische Einkaufsliste, die uns das Einkaufen erheblich erleichtert.
Die Rezepte selbst sind durchweg einfach und nicht übermäßig anspruchsvoll, was ich persönlich als sehr positiv empfinde. Dies macht das Kochen zugänglich und stressfrei ideal für Menschen mit einem vollen Terminkalender oder für Kochanfänger. Die Auswahl der Gerichte ist abwechslungsreich gestaltet und bietet für jeden Tag neue kulinarische Erlebnisse. Die Rezepte sind so strukturiert, dass sie vier Mahlzeiten pro Tag abdecken: Frühstück, Mittagessen, Snack und Abendessen 2 Wochen lang. Zusätzlich gibt es noch weitere Rezepte, die das Angebot abrunden.
Ich habe bereits viele der vorgeschlagenen Rezepte ausprobiert und konnte feststellen, dass sie köstlich sind und meinem persönlichen Geschmack entsprechen. Die Zubereitungsweise ist zudem relativ unkompliziert und schnell. Ein kleiner Wermutstropfen bleibt jedoch: Ich hätte mir gewünscht, dass die Angaben zur Portionsgröße klarer definiert wären. Ist wirklich jedes Rezept für eine Person gedacht? Diese Unklarheit hat unter anderem die Wahl des passenden Geschirrs fürs Backen erschwert.
Ein weiterer Punkt, den ich ansprechen möchte, betrifft die erwähnte Regionalität bei der Auswahl der Lebensmittel. Hier gibt es einige Widersprüche, insbesondere wenn Zutaten wie Mangos oder Avocados aufgeführt werden, die nicht unbedingt regional verfügbar sind. Dennoch überwiegen die positiven Aspekte dieses Buches bei weitem die genannten Schwächen.
Insgesamt handelt es sich um eine schöne Sammlung von Rezepten, die weder anspruchsvoll noch zeitaufwendig sind. Die Vorteile des Buches übertreffen definitiv die aufgeführten kritischen Punkte. Sarah Fransenn ist es meiner meinung nach gut gelungen, die Menschen dazu zu bewegen, sich mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen und neue Ansätze auszuprobieren.