»So ist es ein intelligentes Werk, das einen sehr guten Überblick gibt und Hoffnung macht. «Nicole Ahles, NDR, 06. Mai 2023 Nicole Ahles, NDR
»Faktenreich und lesenswert. «TTT Titel Thesen Temperamente, 16. April 2023 titel thesen temperamente
»[Ein intelligentes Werk], das einen sehr guten Überblick gibt und Hoffnung macht. «Heike Jüngst, Einblick, Ausgabe 56, März 2024 Heike Jüngst, Einblick
»Gut lesbar und trotzdem absolut faktenbasiert wird aufgezeigt, wie die Natur sich durch den Menschen verändert hat, insbesondere in den letzten Jahrzehnten. Klar gegliedert werden von den Autorinnen Ursachen und Spannungsfelder benannt wie z. B. nachhaltige Nutzung vs. Ernährungssicherheit, aber auch aufgezeigt, dass manche Widersprüche eigentlich keine sind, wenn man bereit ist, überlieferte Denkmuster und Methoden in Frage zu stellen und langfristig und global zusammenzuarbeiten. «Mareike Possienke, Naturalium, 01. Februar 2024 Mareike Possienke, Naturalium
»Was nach anstrengender Lektüre klingt, lässt sich leicht lesen. [ ] Böhning-Gaese und Bauer [stellen] nicht nur Zahlen und Szenarien eindrücklich dar. Sie schaffen es auch, eine Faszination für die Leistungen der Natur beispielsweise für medizinische Zwecke zu wecken. «Salome Berblinger, Natur, Ausgabe 02/2024 Salome Berblinger, Natur. Das Magazin für eine Welt im Wandel
»Ein aufrüttelndes Buch, das uns allen schonungslos die Augen öffnen will für unsere Existenzbedrohung, aber auch Wege aufzeigt, wie wir den Artenreichtum erhalten können. Ein scharfsinniges und emotionales Werk, voll mit wertvollen Vorschlägen und Erkenntnissen. «Rudolf Deile, Natur und Landschaft, Ausgabe 12/2023 Rudolf Deile, Natur und Landschaft
»Es ist unbedingt zu empfehlen für alle, die sich informieren und vielleicht sogar ihr eigenes (Konsum-) Verhalten kritisch hinterfragen wollen. «Karl-Josef Pauli, Sauerland, Dezember 2023 Karl-Josef Pauli, Sauerland
»Die hervorragende Synopse der Biodiversitätskrise ist schon Grund genug, dem Buch eine breite Leserschaft zu wünschen. Die begrenzt geführte gesellschaftliche und politische Debatte kommen noch dazu. Denn offensichtlich ist: Den Kampf um die Zukunft der Menschheit trägt unsere Spezies mit sich selbst aus. «Daniel Baumgärtner, BIOspektrum, Heft 07, November 2023 Daniel Baumgärtner, BIOspektrum
»Ein aufrüttelndes Buch, das uns allen schonungslos die Augen öffnen will für unsere Existenzbedrohung, aber auch Wege aufzeigt, wie wir den Artenreichtum erhalten können. Ein scharfsinniges und emotionales Werk, voll mit wertvollen Vorschlägen und Erkenntnissen. «Rudolf Deile, Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg, 06. 10. 2023 Rudolf Deile, Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg
»Ein tolles Buch«Markus Lanz, ZDF Markus Lanz, 14. September 2023 Markus Lanz, Markus Lanz
»Ein aufrüttelndes Buch, das uns allen schonungslos die Augen öffnen will für unsere Existenzbedrohung, aber auch Wege aufzeigt, wie wir den Artenreichtum erhalten können. Ein scharfsinniges und emotionales Werk, voll mit wertvollen Vorschlägen und Erkenntnissen. «Rudi Deile, Reutlinger General-Anzeiger, 13. September 2023 Rudi Deile, Reutlinger General-Anzeiger
»Sie bekommen ein Grundlagenwerk an die Hand, das die wichtigsten Fragen der Naturschutzwelt verständlich aufbereitet, um Populismus und blinder Wachstumsideologie die Stirn zu bieten. «BUNDmagazin, 03/2023 BUNDmagazin
»Ich empfehle dieses Buch jedem Leser, jeder Leserin als Sommerlektüre im Urlaub. Mit Blick aufs Meer oder auf eine grüne Landschaft führt es uns vielleicht besser vor Augen, wie wir mit der Natur verwoben sind und warum es sich unbedingt lohnt, jetzt optimistisch nach vorne zu schauen. «Dr. Valerie Köcke, Gorilla Magazin (Zoologische Gesellschaft Frankfurt), 08. August 2023 Dr. Valerie Köcke, Gorilla Magazin
» Vom Verschwinden der Arten ist eine sehr kluge und überraschend optimistische Bestandsaufnahme. Mit ihrem Überblick machen die beiden Autorinnen die Wirtschaftsjournalistin Friederike Bauer und Katrin Böhning-Gaese klar, dass die Klimakrise und das Artensterben nur gemeinsam gelöst werde können und fordern einheitlich zu ganzheitlichem Handeln auf. «Maicke Mackerodt, Ö1 Kontext, 4. August 2023 Maike Mackerodt, ORF Ö1
»Das Buch hat trotz seines umfangreichen Quellenverzeichnisses den Anspruch, anhand recherchierten Materials einen schnellen Überblick zu bieten. [ ] Als Einstieg für Leser, die kurz und knapp erfahren wollen, was hinter dem Wort Biodiversität` steckt, ist Vom Verschwinden der Arten gut geeignet. «Christian Schwägerl, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04. Juli 2023 Christian Schwägerl, FAZ
»Insgesamt ist Vom Verschwinden der Arten ein wichtiges und erhellendes Buch. [ ] Eine eindrucksvolle Lektüre, die es schafft, ein Bewusstsein für die Dringlichkeit des Schutzes bedrohter Arten zu schaffen und einen mitnimmt auf eine Reise biologischer Verzahnungen. «Klimabuchmesse, 24. April 2023 Klimabuchmesse
»[E]in hochaktuelles Buch, das konkrete Wege aufzeigt, wie wir den Artenreichtum und dessen Leistungen für uns Menschen erhalten. [ ] Ernsthaft in der Sache, lösungsorientiert und zukunftsgewandt«Pure & Positive, 16. April 2023 Pure & Positive