Der erste Band der dreiteiligen futurologischen Buchreihe Maskenbild der Zukunft beschreibt zukü nftige Entwicklungen, Trends und technologische Innovationen in der Film- und Bü hnencosmetologie, bei denen kü nstlerisches Handwerk und Technologie zunehmend verschmelzen kö nnten. Film- und Bü hnencosmetologie ist die Kunst und Wissenschaft der Frisuren- und Schminktechnik und umfasst die Anwendung von Make-up-Techniken, Frisurengestaltung und Spezialeffekten zur visuellen Gestaltung von Charakteren und Szenen in Film, Fernsehen und Bü hne. Laut der Klassifikation der Berufe (KldB 2010) wird der Beruf des Film- und Bü hnencosmetologen, der die Tä tigkeiten von Filmcosmetologe und Bü hnencosmetologe vereint, der Kategorie Berufe in der Maskenbildnerei (KldB-Nummer 82342, dieselbe wie fü r Maskenbildner) zugeordnet. Dies verdeutlicht die Bedeutung dieses Berufs. Im Gegensatz dazu wird die Berufsbezeichnung Visagist der Kategorie Berufe in der Kosmetik (KldB-Nummer 82322, dieselbe wie fü r Kosmetiker) zugeordnet, da Visagisten typischerweise im kosmetischen Bereich tä tig sind. Die Berufsbezeichnung Film- und Bü hnencosmetologe bzw. Film- und Bü hnencosmetologin ist synonym mit Maskenbildner bzw. mit Maskenbildnerin. Die Ausbildung zum Film- und Bü hnencosmetologen findet in der Regel an einer Schule fü r Film- und Bü hnencosmetologie statt. Die Ausbildung zum staatlich anerkannten Film- und Bü hnencosmetologen, die auf dem Rahmenlehrplan fü r den Ausbildungsberuf Maskenbildner basiert, erfolgt an Berufsfachschulen fü r Film- und Bü hnencosmetologen. Im Englischen als Make-up Artist bezeichnet, wird diese Berufsbezeichnung in englischer Sprache in der KldB 2010 nicht eigenstä ndig erfasst, sondern den Berufen Film- und Bü hnencosmetologe, Maskenbildner und Visagist zugeordnet. Make-up Artists haben keine eigene KldB-Nummer, sondern sind den KldB-Nummern 82342 (Film- und Bü hnencosmetologe, Maskenbildner) und 82322 (Visagist) zugeordnet, was die internationale Verstä ndlichkeit erleichtert.